BMW R 1250 RS 2019 vs. Kawasaki Ninja 1000SX 2020

BMW R 1250 RS 2019

BMW R 1250 RS 2019

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 RS 2019 vs Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Die BMW R 1250 RS 2019 ist ein Sporttourer, der mit einer Reihe von beeindruckenden Merkmalen aufwartet. Ihr präzises und stabiles Fahrverhalten ermöglicht ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis. Der agil drehfreudige Boxer-Motor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und bietet ausreichend Power für lange Strecken. Die moderne Optik der R 1250 RS verleiht ihr einen dynamischen und sportlichen Look.

Die tourentaugliche Sitzposition ermöglicht dem Fahrer eine bequeme und entspannte Haltung, auch auf längeren Fahrten. Serienmäßig verfügt die R 1250 RS über ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Zudem bietet sie auswählbare Fahrmodi, um das Fahrerlebnis an die individuellen Vorlieben anzupassen. Das Farb-TFT-Display und der LED-Scheinwerfer sind ebenfalls serienmäßig an Bord und tragen zur modernen Ausstattung bei. Darüber hinaus bietet die R 1250 RS eine umfangreiche Zubehörliste, um das Motorrad an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

BMW R 1250 RS 2019

BMW R 1250 RS 2019

Die Kawasaki Ninja 1000SX 2020 ist ein weiterer Sporttourer, der mit einigen beeindruckenden Eigenschaften aufwartet. Ihr kultiviertes und kräftiges Triebwerk mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das ausgewogene Handling ermöglicht ein agiles und stabiles Fahrverhalten, während das komfortable Fahrwerk für eine angenehme Fahrt sorgt.

Die Kawasaki Ninja 1000SX verfügt über eine ausreichend bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Fahrten für Komfort sorgt. Die moderne Optik verleiht dem Motorrad einen sportlichen und dynamischen Look. Die guten Bremsen gewährleisten eine zuverlässige Verzögerung und erhöhen die Sicherheit. Das Motorrad ist mit LED-Licht rundum ausgestattet, was nicht nur für eine gute Sichtbarkeit sorgt, sondern auch zur modernen Ausstattung beiträgt. Das Farb-TFT-Display bietet eine klare und gut ablesbare Anzeige. Ein weiteres Highlight ist der serienmäßige Tempomat, der das Fahren auf langen Strecken erleichtert.

Bei der BMW R 1250 RS 2019 könnte das Windschild höher sein, um einen besseren Windschutz zu bieten. Zudem sind viele Features aufpreispflichtig, was die Gesamtkosten erhöhen kann.

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Die Kawasaki Ninja 1000SX 2020 verfügt zwar über ein verstellbares Windschild, das jedoch nur beidhändig verstellbar ist, was umständlich sein kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 RS 2019 als auch die Kawasaki Ninja 1000SX 2020 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 RS 2019 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 1000SX 2020

BMW R 1250 RS 2019
Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung77 mm
HubHub76 mmHub56 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung142 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser52 mmDrosselklappendurchmesser38 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg144 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.3 GradLenkkopfwinkel65.5 Grad
NachlaufNachlauf110.8 mmNachlauf102 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by WireAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,202 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite925 mmBreite825 mm
RadstandRadstand1,530 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von834.98 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)243 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)235 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 RS 2019

BMW R 1250 RS 2019

Optisch ist die neue BMW R 1250 RS die einzige im Bunde der fünf großen Boxer, die wirklich stark verändert wurde. Das passt sehr gut, denn durch den neuen ShiftCam-Motor mit seiner herrlichen Souveränität aus dem Drehzahlkeller hat sich der Charakter gewandelt, die RS ist nun ein noch besserer Tourer. Sie ist nach wie vor kein leichtes, kompaktes Motorrad, dafür bietet sie eine herrliche Stabilität und Komfort, lediglich der Windschutz könnte etwas besser sein. Doch auch die Sportlichkeit kommt nicht zu kurz, das enorm antrittsstarke Boxer-Triebwerk agiert äußerst agil. Wie gewohnt, verstehen es die Bayern ausgezeichnet, eine attraktive Zubehörliste anzubieten, aus der einige Features maßgeblich an der guten Performance beteiligt sind: Das ESA-Fahrwerk sollte bei oft wechselnden Beladungszuständen (Beifahrer, Gepäck) nicht fehlen, für den ultimativen Fahrspaß gehört der Schaltassistent Pro dazu.

präzises und stabiles Fahrverhalten

agiler, drehfreudiger Boxer-Motor

moderne Optik

tourentaugliche Sitzposition

ABS und Traktionskontrolle Serie

auswählbare Fahrmodi

Farb-TFT-Display und LED-Scheinwerfer Serie

umfangreiche Zubehörliste

Windschild könnte höher sein

viele Features aufpreispflichtig

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Die Kawasaki Ninja 1000SX ist mehr Evolution als Revolution – was soll man aber auch bei einem ausgewogenen Sporttourer alles neu erfinden? Der neue Name ist aber durchaus gerechtfertigt, mit den vielen neuen Features, die unter anderem durch das Ride-by-Wire-System möglich werden, ist der Sporttourer absolut auf Höhe der Zeit. Kurven-ABS, moderne Traktionskontrolle und Fahrmodi geben Sicherheit und Einstellmöglichkeiten auf die persönlichen Vorlieben, der Schaltassistent begünstigt Sport ebenso wie Touring. Außerdem ist der Preis (zumindest in Österreich) heiß!

Kultiviertes und kräftiges Triebwerk

ausgewogenes Handling

komfortables Fahrwerk

ausreichend bequeme Sitzposition

moderne Optik

gute Bremsen

LED-Licht rundum

Farb-TFT-Display

Tempomat Serie

Windschild zwar ohne Werkzeug aber nur beidhändig verstellbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 RS vs Kawasaki Ninja 1000SX

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 RS 2019 und der Kawasaki Ninja 1000SX 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RS 2019 um etwa 26% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 1000SX 2020 sind weniger BMW R 1250 RS 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die Kawasaki Ninja 1000SX. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 RS geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Ninja 1000SX. Der erste Bericht für die BMW R 1250 RS wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 77.400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 40.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 1000SX veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis BMW R 1250 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH