KTM 690 Duke 2016 vs. KTM 690 Enduro R 2019

KTM 690 Duke 2016

KTM 690 Enduro R 2019
Übersicht - KTM 690 Duke 2016 vs KTM 690 Enduro R 2019
Die KTM 690 Duke Modelljahr 2016 und die KTM 690 Enduro R Modelljahr 2019 sind zwei verschiedene Motorräder, die jeweils für unterschiedliche Zwecke konzipiert wurden. Die Duke ist ein Naked Bike, während die Enduro R eine Enduro ist. Beide Modelle teilen sich viele technische Spezifikationen, wie den Motor und Antrieb, die Anzahl der Zylinder, die Kühlung und den Hubraum. Der Motor beider Modelle ist ein hochentwickelter Einzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet.
Die KTM 690 Duke 2016 hat eine Leistung von 73 PS und ein Drehmoment von 70 Nm, während die KTM 690 Enduro R 2019 eine etwas höhere Leistung von 75 PS und ein Drehmoment von 73,5 Nm bietet. Beide Modelle haben einen Elektrostarter und werden über eine Kette angetrieben. Der Hubraum beträgt bei beiden Modellen 690 ccm.

KTM 690 Duke 2016
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down von WP vorne. Die Duke hat eine Gabel mit einem Durchmesser von 43 mm und einen Federweg von 135 mm, während die Enduro R eine Gabel mit einem Durchmesser von 48 mm und einen Federweg von 250 mm hat. Das hintere Fahrwerk besteht bei beiden Modellen aus einer Zweiarmschwinge und einem Monofederbein von WP mit einem Federweg von 135 mm bei der Duke und 250 mm bei der Enduro R.
Das Chassis beider Modelle besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei der Duke 63,5 Grad und bei der Enduro R 62,3 Grad. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen von Brembo, haben jedoch unterschiedliche Durchmesser und Kolben. Die Duke hat eine Bremsendurchmesser von 320 mm und Vierkolbenbremsen, während die Enduro R eine Bremsendurchmesser von 300 mm und Zweikolbenbremsen hat.
Beide Modelle haben verschiedene Fahrassistenzsysteme. Die Duke verfügt über das Assistenzsystem "Ride by Wire", während die Enduro R zusätzlich ABS, Fahrmodi und eine gut nutzbare Traktionskontrolle hat.

KTM 690 Enduro R 2019
In Bezug auf die Daten und Abmessungen haben beide Modelle unterschiedliche Reifenbreiten und -durchmesser. Die Duke hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Enduro R einen Reifen mit einer Breite von 90 mm und einem Durchmesser von 21 Zoll hat. Hinten hat die Duke einen Reifen mit einer Breite von 160 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Enduro R einen Reifen mit einer Breite von 140 mm und einem Durchmesser von 18 Zoll hat. Der Radstand beträgt bei der Duke 1466 mm und bei der Enduro R 1502 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei der Duke 835 mm und bei der Enduro R 910 mm. Der Tankinhalt beträgt bei der Duke 14 l und bei der Enduro R 13,5 l.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 690 Duke 2016 und die KTM 690 Enduro R 2019 beide beeindruckende Motorräder sind, die jeweils für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. Die Duke ist ein alltagstaugliches Naked Bike mit einer laufruhigen und vibrationsarmen Fahrt. Sie verfügt über einen hochentwickelten Einzylindermotor und ist vielseitig einsetzbar. Die Enduro R hingegen ist eine leistungsstarke Enduro mit einem grandiosen Motor und einer gut nutzbaren Traktionskontrolle. Sie verfügt über ein gelungenes Getriebe- und Übersetzungs-Setup und ein voll einstellbares Fahrwerk. Allerdings hat die Duke den Nachteil, dass der Track Pack aufpreispflichtig ist und für die Rennstrecke nicht sportlich genug ist. Die Enduro R hat den Nachteil, dass sie ein relativ hohes Gewicht für eine Enduro hat und das Ansprechverhalten der Federelemente nicht auf Top-Niveau ist.
Technische Daten KTM 690 Duke 2016 im Vergleich zu KTM 690 Enduro R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2016

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.
KTM 690 Enduro R 2019

Die KTM 690 Enduro R ist das perfekte Bike, für diejenigen Fahrer, welchen eine Reiseenduro zu schwer ist, eine Hardenduro aber wiederum zu unkomfortabel und wartungsintensiv. Mit den neuen Elektronik-Features wird die Maschiene auch ungeübten Piloten sehr gut zugängig gemacht. Der laufruhige, kultivierte Motor mitsamt des perfekt abgestimmten Getriebe und insgesamt erfreulich geringem Vibrationsniveau ermöglicht auch lange Touren problemlos.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs KTM 690 Enduro R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2016 und der KTM 690 Enduro R 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 690 Enduro R 2019 um etwa 36% höher. Die KTM 690 Duke 2016 erfährt einen Verlust von 510 EUR in einem Jahr und 480 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 670 EUR und 450 EUR für die KTM 690 Enduro R 2019 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 690 Enduro R 2019 sind mehr KTM 690 Duke 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 78 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die KTM 690 Enduro R. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2009 für die KTM 690 Enduro R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27.500 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Enduro R veröffentlicht am 27.03.2015.