Suzuki SV 650 2021 vs. Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki SV 650 2021

Suzuki GSX-S950 2021
Übersicht - Suzuki SV 650 2021 vs Suzuki GSX-S950 2021
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike mit einem V2-Motor, der eine Leistung von 73 PS und ein Drehmoment von 64 Nm liefert. Der Motor verfügt über eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und hat einen Hubraum von 645 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe ist von 785 mm einstellbar. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt beträgt 14,5 Liter.
Die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 ist ebenfalls ein Naked Bike, jedoch mit einem Reihen-4-Zylinder-Motor. Dieser liefert eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Wie die SV 650 verfügt auch die GSX-S950 über eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung. Der Hubraum beträgt 999 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Bremssätteln. Zusätzlich zum ABS verfügt die GSX-S950 über Ride by Wire und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe ist von 810 mm einstellbar. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 214 kg und der Tankinhalt beträgt 19 Liter.

Suzuki SV 650 2021
Die Suzuki SV 650 2021 zeichnet sich durch ein souveränes V2-Triebwerk mit Charakter aus. Das stabile Fahrwerk sorgt für ein einfaches Handling und die bequeme Sitzposition ermöglicht angenehmes Fahren. Die zeitlose Optik ist ein weiteres Plus dieser Maschine. Allerdings erfordert die Bremse der SV 650 etwas mehr Handkraft und es sind außer ABS keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme an Bord. Die Armaturen sind zudem mäßig ablesbar.

Suzuki GSX-S950 2021
Die Suzuki GSX-S950 2021 punktet mit einem Motor, der viel Punch von unten liefert und einen guten Sound hat. Die standfesten Bremsen sorgen für eine sichere Verzögerung und die angenehme Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Beschwerden. Allerdings ist das Fahrwerk der GSX-S950 zu weich und nicht verstellbar, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann. Zudem ist das Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki SV 650 2021 als auch die Suzuki GSX-S950 2021 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die SV 650 punktet mit ihrem V2-Triebwerk und stabilem Fahrwerk, während die GSX-S950 mit ihrem starken Motor und den standfesten Bremsen überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki SV 650 2021 im Vergleich zu Suzuki GSX-S950 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Suzuki GSX-S950
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2021 und der Suzuki GSX-S950 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 111 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Suzuki GSX-S950. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14.200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S950 veröffentlicht am 16.06.2021.