Triumph Bonneville T120 2021 vs. Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Triumph Bonneville T120 2021

Triumph Bonneville T120 2021

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Loading...

Übersicht - Triumph Bonneville T120 2021 vs Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Die Triumph Bonneville T120 Modelljahr 2021 und die Moto Guzzi V7 II Stone Modelljahr 2015 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Triumph Bonneville T120 2021 zeichnet sich durch ihre klassischen Formen in Reinkultur aus. Sie verfügt über einen souveränen Motor mit einer Leistung von 80 PS und einem Drehmoment von 105 Nm. Die flüssigkeitsgekühlte Maschine hat einen Hubraum von 1200 ccm. Das Fahrwerk wird vorne und hinten von der renommierten Marke Kayaba gestellt. Der Rahmenbauart ist eine Doppelschleife. Die Bremsen vorne sind von Brembo und verfügen über zwei Kolben. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 150 mm hinten, mit einem Durchmesser von 18 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 236 kg und der Tankinhalt beträgt 14,5 l. Die Triumph Bonneville T120 2021 bietet eine hohe Verarbeitungsqualität und Materialanmutung und ist insgesamt sehr komfortabel.

Triumph Bonneville T120 2021

Triumph Bonneville T120 2021

Die Moto Guzzi V7 II Stone 2015 hat ihren eigenen Charme mit einem individuell aufrüstbaren Look. Der Motor hat eine Leistung von 48 PS und ein Drehmoment von 60 Nm. Die Kühlung erfolgt durch Luft und der Hubraum beträgt 744 ccm. Das Fahrwerk wird vorne von Marzocchi und hinten von derselben Marke gestellt. Der Rahmenbauart ist ebenfalls eine Doppelschleife. Die Bremsen vorne sind von Brembo und verfügen über vier Kolben. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 130 mm hinten, mit einem Durchmesser von 18 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1449 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 190 kg und der Tankinhalt beträgt 22 l. Die Moto Guzzi V7 II Stone 2015 ist besonders für Einsteiger geeignet und bietet Spaß ohne Leistungsdruck. Sie ist auch auf Schotterstraßen gut fahrbar.

Die Triumph Bonneville T120 2021 hat jedoch einige Schwächen, wie zum Beispiel eine geringe Schräglagenfreiheit und das Fahrwerk, das bei einer flotteren Gangart an seine Grenzen kommt.

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Die Moto Guzzi V7 II Stone 2015 hat ebenfalls einige Schwächen, wie eine bescheidene Leistung, mittelmäßige Verarbeitung und einen hohen Preis für das gesamte Kit.

Insgesamt bieten sowohl die Triumph Bonneville T120 2021 als auch die Moto Guzzi V7 II Stone 2015 ihre eigenen Vorzüge. Während die Triumph Bonneville T120 2021 mit ihrer klassischen Form, dem souveränen Motor und der hohen Verarbeitungsqualität punktet, überzeugt die Moto Guzzi V7 II Stone 2015 mit ihrem individuell aufrüstbaren Look, ihrer Einsteigerfreundlichkeit und ihrer Fähigkeit, auch auf Schotterstraßen zu fahren. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Triumph Bonneville T120 2021 im Vergleich zu Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Triumph Bonneville T120 2021
Moto Guzzi V7 II Stone 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Bonneville T120 2021
Triumph Bonneville T120 2021
Moto Guzzi V7 II Stone 2015
Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
MarkeMarkeKayabaMarkeMarzocchi

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeNissinMarkeBrembo

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,170 mmLänge2,203 mm
BreiteBreite780 mmBreite800 mm
HöheHöhe1,100 mmHöhe1,115 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,449 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von790 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)236 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)190 kg
TankinhaltTankinhalt14.5 lTankinhalt22 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Bonneville T120 2021

Triumph Bonneville T120 2021

Überzeugender als auf der Triumph Bonneville T120 kann man nicht Retro-Bike fahren. Der Name vermittelt so unglaublich viel klassisches Flair, dass das eigentliche Fahren beinahe in den Hintergrund rückt. Das wäre allerdings schade, denn wenn es einem nicht auf Performance am letzten Zacken ankommt, bietet die Bonnie mit ihrem souveränen Twin ein gelungenes Rundum-sorglos-Paket, das groß und klein glücklich macht. Die chromstrotzende britische Schönheit ist ein Museumsstück das modern fährt.

klassische Formen in Reinkultur

souveräner Motor

Ergonomie passt fast jedem

Verarbeitunsqualität und Materialanmutung hoch

komfortabel

wenig Schräglagenfreiheit

Fahrwerk kommt bei flotter Gangart an seine Grenzen

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Fernab der Leistungs- und Ellenbogengesellschaft tuckert ein glücklicher Mensch, ganz bei sich, mit seiner V7 über's Land und wundert sich über die PS-Rüstungsindustrie und deren treue Konsumenten. Der V7 reichen 48 PS, um ihre Fahrer/innen voll und ganz zufrieden zu stellen. Ihr geht es um motorisierte Fortbewegung, nicht um motorisierte Rekordjagd. Ziel ist die Erweiterung des Lebens-Horizonts, nicht nur über den Standortwechsel, sondern die Änderung des Blickwinkels und den Mut zur individuellen Lebensweise. Die V7 ist wie eine alte Freundin, von der man alles weiß und der man alles erzählen kann. Ein Motorrad wie aus der guten, alten Zeit.

individuell aufrüstbar

cooler Look

Einsteiger-freundlich

Spaß ohne Leistungsdruck

Schotterstraßen-tauglich

bescheidene Leistung

mittelmäßige Verarbeitung

hoher Preis für das gesamte Kit

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Bonneville T120 vs Moto Guzzi V7 II Stone

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Bonneville T120 2021 und der Moto Guzzi V7 II Stone 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Moto Guzzi V7 II Stone zu verkaufen, mit 87 Tagen im Vergleich zu 144 Tagen für die Triumph Bonneville T120. Seit Modelljahr 2016 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Bonneville T120 geschrieben und 3 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Moto Guzzi V7 II Stone. Der erste Bericht für die Triumph Bonneville T120 wurde am 29.05.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 11.100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 27.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Moto Guzzi V7 II Stone veröffentlicht am 26.09.2014.

Preis Triumph Bonneville T120

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Moto Guzzi V7 II Stone

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen