Kawasaki Z1000 2013 vs. KTM 990 Super Duke 2011

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

KTM 990 Super Duke 2011

KTM 990 Super Duke 2011

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z1000 2013 vs KTM 990 Super Duke 2011

Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2013 und die KTM 990 Super Duke Modelljahr 2011 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren auf der Straße konzipiert sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Kawasaki Z1000 2013 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der eine Leistung von 138 PS und ein Drehmoment von 110 Nm bietet. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Der Motor hat vier Zylinder und einen Hubraum von 1043 ccm. Die flüssige Kühlung gewährleistet eine optimale Betriebstemperatur des Motors. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat eine Doppelschleifenbauart, was für eine gute Stabilität und Agilität sorgt. Die Telegabel Upside-Down vorne sorgt für eine präzise Federung und ein gutes Fahrverhalten. Die Bremsen vorne haben vier Kolben und verwenden die Technologie radial, Petal, was für eine gute Bremsleistung und eine effektive Wärmeableitung sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 15 l.

Die KTM 990 Super Duke 2011 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 119 PS und einem Drehmoment von 100 Nm. Der Motor hat zwei Zylinder und einen Hubraum von 999 ccm. Die flüssige Kühlung gewährleistet eine optimale Betriebstemperatur des Motors. Das Chassis besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Telegabel Upside-Down vorne sorgt für eine präzise Federung und ein gutes Fahrverhalten. Die Bremsen vorne haben vier Kolben und verwenden die Technologie radial, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Der Tankinhalt beträgt 18,5 l.

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

Die Kawasaki Z1000 2013 hat den Vorteil eines kräftigen Motors, der eine beeindruckende Leistung bietet. Der Sound des Motors ist satt und verleiht dem Fahrer ein intensives Fahrerlebnis. Das eigenwillige Design der Z1000 ist ein Blickfang und hebt sich von anderen Naked Bikes ab.

Die KTM 990 Super Duke 2011 ist ein Höchstleistungsgerät mit einem extremen Potenzial, das jedoch nicht zur Gänze ausgeschöpft werden kann. Dies bedeutet, dass das Motorrad eine hohe Leistung bietet, aber möglicherweise nicht für jeden Fahrer geeignet ist.

KTM 990 Super Duke 2011

KTM 990 Super Duke 2011

Die Kawasaki Z1000 2013 hat jedoch auch einige Schwächen. Zum einen fehlt ihr eine Traktionskontrolle, was bei sportlichem Fahren ein Nachteil sein kann. Das Fahrwerk der Z1000 kann als nervös empfunden werden und erfordert möglicherweise eine gewisse Erfahrung, um das Motorrad sicher zu beherrschen.

Die KTM 990 Super Duke 2011 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Geometrie des Motorrads kann für manche Fahrer unangenehm sein und zu einer suboptimalen Fahrposition führen. Der Fahrkomfort kann ebenfalls beeinträchtigt sein. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Design der Instrumente, das als nicht optimal empfunden werden kann.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z1000 2013 als auch die KTM 990 Super Duke 2011 beeindruckende Leistungen und sind für sportliches Fahren auf der Straße geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, insbesondere in Bezug auf Motorleistung, Fahrwerkseigenschaften und Design.

Technische Daten Kawasaki Z1000 2013 im Vergleich zu KTM 990 Super Duke 2011

Kawasaki Z1000 2013
KTM 990 Super Duke 2011
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z1000 2013
Kawasaki Z1000 2013
KTM 990 Super Duke 2011
KTM 990 Super Duke 2011

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt18.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.

kräftiger Motor

satter Sound

eigenwilliges Design

keine Traktionskontrolle

nervöses Fahrwerk

KTM 990 Super Duke 2011

KTM 990 Super Duke 2011

Immer noch kann man präzise in den Kurveneingang stechen oder das Bike anstellen. Immer noch kann man jeden Radius spielend und nach Belieben korrigieren. Immer noch macht die Superduke mehr Spaß als Gaudi in der Lederhose. Und immer noch kann man es mit ihr mit jedem aufnehmen.

Höchstleistungsgerät

extremes Potenzial - nicht zur Gänze erreichbar.

Geometrie

suboptimaler Fahrkomfort

Design der Intrumente.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000 vs KTM 990 Super Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000 2013 und der KTM 990 Super Duke 2011. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die KTM 990 Super Duke. Seit Modelljahr 2005 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2005 für die KTM 990 Super Duke. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000 wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5.800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 40.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 990 Super Duke veröffentlicht am 17.11.2004.

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 990 Super Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen