Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs. Kawasaki Z900 70kW 2018

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2018

Loading...

Übersicht - Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Ducati Monster 1100 Evo aus dem Modelljahr 2013 beeindruckt mit ihrer enormen Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm. Mit einem Hubraum von 1078 ccm und einem Zylinderzahl von 2 bietet der Motor der Ducati eine beeindruckende Leistung. Die Kühlung erfolgt durch Luft, was dem Motor einen klassischen Look verleiht. Der Rahmenbauart ist ein Gitterrohr, was zur Stabilität und Handhabung des Motorrads beiträgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und verfügen über Vierkolben und eine radiale Technologie. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der Ducati Monster 1100 Evo mit ABS beträgt 188 kg.

Die Kawasaki Z900 70kW aus dem Modelljahr 2018 verfügt über eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 91,2 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 948 ccm und ist mit vier Zylindern ausgestattet. Die Kühlung erfolgt durch Flüssigkeit, was eine effiziente Kühlung ermöglicht. Der Rahmenbauart ist eine Doppelschleife, was zur Stabilität und Handhabung des Motorrads beiträgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt und verfügen über Vierkolben. Die Technologie der Bremsen ist Petal, was eine fein dosierbare Bremskraft ermöglicht. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Das fahrbereite Gewicht der Kawasaki Z900 70kW mit ABS beträgt 210 kg.

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Die Ducati Monster 1100 Evo 2013 zeichnet sich durch ihr enormes Drehmoment aus, was eine beeindruckende Beschleunigung ermöglicht. Zudem ist sie radikal handlich, was ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Allerdings sind spürbare Lastwechsel und schlecht ablesbare Armaturen Schwächen dieses Modells.

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Kawasaki Z900 70kW 2018 überzeugt mit einem sanften Motor, der jedoch bei ca. 6000 U/min einen Punch bietet. Die Bremsen sind fein dosierbar und die Laufruhe des Motors ist besonders für den Stadtverkehr geeignet. Das typische 4-Zylinder-Kreischen ist bei niedrigen Touren jedoch sehr verhalten. Das Motorrad ist stabil bei Autobahnfahrten und bietet ein gutes Handling. Schwächen der Kawasaki Z900 70kW sind ihre Größe, die für große Menschen recht klein sein kann, sowie das vergleichsweise hohe Gewicht von 210 kg. Die Beschleunigung bei 48 PS ist aufgrund des Gewichts eher mau.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati Monster 1100 Evo 2013 als auch die Kawasaki Z900 70kW 2018 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Ducati punktet mit ihrem Drehmoment und ihrer Handlichkeit, während die Kawasaki mit ihrem sanften Motor und den fein dosierbaren Bremsen überzeugt. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie spürbare Lastwechsel bei der Ducati und das vergleichsweise hohe Gewicht und die Beschleunigung bei niedriger PS-Zahl bei der Kawasaki. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Ducati Monster 1100 Evo 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2018

Ducati Monster 1100 Evo 2013
Kawasaki Z900 70kW 2018

Motor und Antrieb

BohrungBohrung98 mmBohrung73.4 mm
HubHub71.5 mmHub56 mm
LeistungLeistung100 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment103 NmDrehmoment91.2 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,078 ccmHubraum948 ccm

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)188 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Sie ist die moderne Definition klassisch-eleganter Sportlichkeit.

Enormes Drehmoment

radikal handlich

spürbare Lastwechsel

schlecht ablesbare armaturen

Kawasaki Z900 70kW 2018

Kawasaki Z900 70kW 2018

Die Z900 ist ein top Einsteiger-Motorrad. Sehr sanfter Motor, tolle Bremsen und viele Einstellmöglichkeiten am Fahrwerk und den Hebeln. Die Beschleunigung mag für Speed-Junkies vielleicht zu brav sein, doch zum Lernen gerade richtig. Auch das Fehlen von elektronischen Spielereien, Fahrmodi und Traktionskontrolle stört nicht, sondern macht die Z900 zu einem guten Bike, um die Basics der zweirädrigen Fortbewegung zu erlernen. Eine hochwertige Puristin, ein echtes Motorrad, selbst mit nur 48 PS!

Sanfter Motor mit Punch bei ca 6000 U/min

Fein dosierbare Bremsen

Laufruhe des Motors super für Stadtverkehr

Typisches 4-Zylinder-Kreischen, aber sehr verhalten bei niedrigen Touren

Stabil bei Autobahnfahrten

Gutes Handling

Für große Menschen recht klein

Recht hohes Gewicht von 210 kg

Beschleunigung bei 48 PS aufgrund von Gewicht eher mau

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster 1100 Evo vs Kawasaki Z900 70kW

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 1100 Evo 2013 und der Kawasaki Z900 70kW 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster 1100 Evo zu verkaufen, mit 92 Tagen im Vergleich zu 194 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2010 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster 1100 Evo geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Ducati Monster 1100 Evo wurde am 19.05.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104.300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.

Preis Ducati Monster 1100 Evo

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 70kW

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH