Triumph Street Triple 675 R 2014 vs. Triumph Speed Triple 1050 2011

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Speed Triple 1050 2011

Triumph Speed Triple 1050 2011

Loading...

Übersicht - Triumph Street Triple 675 R 2014 vs Triumph Speed Triple 1050 2011

Die Triumph Street Triple 675 R aus dem Jahr 2014 ist ein extrem handliches Naked Bike mit einem drehfreudigen Motor und einem herrlichen Dreizylinder-Sound. Die brachialen Bremsen sorgen für eine beeindruckende Verzögerung und die coole Streetfighter-Optik macht das Motorrad zu einem echten Hingucker.

Im Vergleich dazu bietet die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Jahr 2011 ein kontrolliertes Fahrwerk und einen harten Sound. Das Motorrad ist stabil und bietet eine solide Leistung.

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Street Triple 675 R verfügt über ein hartes Fahrwerk, das den Komfort beeinträchtigen kann. Der Motor ist untenrum etwas schwach, was bedeutet, dass man bei niedrigen Drehzahlen nicht die volle Leistung abrufen kann. Zudem ist das Motorrad auf Dauer ziemlich laut und die Bremsen sind nicht unbedingt anfängertauglich.

Triumph Speed Triple 1050 2011

Triumph Speed Triple 1050 2011

Die Speed Triple 1050 hat ein grobes Getriebe, das teilweise die Idylle zwischen Mensch und Maschine stört.

Insgesamt bietet die Street Triple 675 R eine bessere Handlichkeit und einen drehfreudigeren Motor, während die Speed Triple 1050 ein kontrolliertes Fahrwerk und einen harten Sound bietet. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, welches Modell besser geeignet ist.

Technische Daten Triumph Street Triple 675 R 2014 im Vergleich zu Triumph Speed Triple 1050 2011

Triumph Street Triple 675 R 2014
Triumph Speed Triple 1050 2011

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung74 mmBohrung79 mm
HubHub52.3 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung106 PSLeistung132 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,850 U/minU/min bei Leistung9,250 U/min
DrehmomentDrehmoment68 NmDrehmoment110 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,750 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl3
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum675 ccmHubraum1,050 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Zugstufe

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
MarkeMarkeNissinMarkeNissin

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,086 mm
BreiteBreite740 mmBreite728 mm
HöheHöhe1,060 mmHöhe1,120 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,437 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von800 mmSitzhöhe von828 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit183 kgGewicht fahrbereit219 kg
TankinhaltTankinhalt17.4 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Street Triple 675 R 2014

Triumph Street Triple 675 R 2014

Die Street Triple R wird wohl jeder Motorradfahrer und jede Motorradfahrerin mögen. Sie wurde von Enthusiasten gebaut und vermittelt die pure Lust am Motorrad fahren ohne zu überfordern.

Extrem handlich

drehfreudiger Motor

herrlicher Dreizylinder-Sound

brachiale Bremsen

coole Streetfighter-Optik.

Hartes Fahrwerk mit bescheidenem Komfort

Motor unten etwas schwach

auf Dauer ziemlich laut

Bremsen nicht unbeidngt anfängertauglich.

Triumph Speed Triple 1050 2011

Triumph Speed Triple 1050 2011

Da wird es auch für eine Super Duke eng, wenn die Kurven nicht allzu spitz werden und die KTM ihr radikales Handling und die bei Nakedbikes konkurrenzlose Korrekturfähigkeit im Radius voll ausspielen kann. Denn die Speed Triple ist harmonischer, geduldiger und berechenbarer. Die Duke muss man prügeln, die Triple kann man auch streicheln.

Kontrolliertes Fahrwerk

harter Sound

stabil.

Grobes Getriebe stört teilweise die Idylle zwischen Mensch und Maschine.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Street Triple 675 R vs Triumph Speed Triple 1050

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Street Triple 675 R 2014 und der Triumph Speed Triple 1050 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Street Triple 675 R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die Triumph Speed Triple 1050. Seit Modelljahr 2009 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Street Triple 675 R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Triumph Speed Triple 1050. Der erste Bericht für die Triumph Street Triple 675 R wurde am 20.07.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 13.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16.200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Triple 1050 veröffentlicht am 02.10.2007.

Preis Triumph Street Triple 675 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Speed Triple 1050

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH