Ducati Hyperstrada 2013 vs. Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hyperstrada 2013

Ducati Hypermotard 939 2016
Übersicht - Ducati Hyperstrada 2013 vs Ducati Hypermotard 939 2016
Die Ducati Hyperstrada Modelljahr 2013 und die Ducati Hypermotard 939 Modelljahr 2016 sind beide Supermoto-Motorräder, die für sportliches Fahren und Abenteuer konzipiert sind. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten haben, gibt es auch einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die Ducati Hyperstrada 2013 verfügt über einen 821 ccm Motor mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 91 Nm. Sie hat einen Zylinder und ein Trockengewicht von 181 kg (204 kg fahrbereit mit ABS). Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein von Kayaba. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer radialen Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1490 mm und die Sitzhöhe liegt bei 850 mm.
Die Ducati Hypermotard 939 2016 hat einen 937 ccm Motor mit einer Leistung von 113 PS und einem Drehmoment von 98 Nm. Sie hat ebenfalls einen Zylinder und ein Trockengewicht von 181 kg (204 kg fahrbereit mit ABS). Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge hinten mit einem Monofederbein von Sachs. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und einer radialen Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Die Reifen haben die gleiche Größe wie bei der Hyperstrada, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1493 mm und die Sitzhöhe liegt bei 870 mm.

Ducati Hyperstrada 2013
Die Ducati Hyperstrada 2013 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie ist agil und bietet ein aufrechtes Fahrerlebnis. Das höhere Windschild und der Seitenständer sind praktische Features. Außerdem verfügt sie über geräumige Koffer, die genügend Stauraum für längere Reisen bieten. Die Bremsanlage ist ebenfalls gut.
Die Ducati Hypermotard 939 2016 hat ebenfalls viele Stärken. Ihr Motor ist über das gesamte Drehzahlband druckvoll und hat den typischen Ducati-Sound. Die Sitzposition ist angenehm und aufrecht, was für lange Fahrten komfortabel ist. Das Handling ist direkt und agil, was ein dynamisches Fahrerlebnis ermöglicht. Die Elektronik ist großartig und bietet viele Funktionen. Das Motorrad ist auch sehr leicht, was zu einer besseren Agilität beiträgt. Die stilvoll-italienische Optik ist ebenfalls ein Pluspunkt.

Ducati Hypermotard 939 2016
Die Ducati Hyperstrada 2013 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Triebwerk ist unten etwas weniger souverän als das Vorgängermodell. Das Fahrwerk kann in manchen Situationen nervös sein.
Die Ducati Hypermotard 939 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. In sehr schnellen Kurven kann ein leichtes Unruhe-Gefühl auftreten. Außerdem ist aufgrund der Euro4-Norm ein Schornstein verpflichtend verbaut, was das Design beeinträchtigen kann.
Insgesamt sind sowohl die Ducati Hyperstrada 2013 als auch die Ducati Hypermotard 939 2016 beeindruckende Supermoto-Motorräder mit einzigartigen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati Hyperstrada 2013 im Vergleich zu Ducati Hypermotard 939 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Hyperstrada 2013

Das Motorrad ist sicherlich eine grandiose Supermoto mit praktischem Nutzen für die Stadt und auch für kurze Touren, doch auf den kurvigen Bergstrecken in den Alpen wirkt das Motorrad insgesamt zu unausgewogen. Sie ist sehr agil, aber fast schon etwas zu nervös.
Ducati Hypermotard 939 2016

Du willst würdige, aufrechte und leichtgewichtige Herbrennungen verabreichen? Du willst Nakeds, Streetfightern und - im engen Winkelwerk - sogar Supersportlern den viel zu schweren Euro-4 Auspuff zeigen? Deine Beine reichen bis zum Boden und Dein Konto kann die € 14.295.- (bzw. € 17.995.- für die SP und € 15.495.- für die Multistrada) verkraften? Dann könnte diese Hyper-Familie Dir Dein ideales Adoptivkind stellen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Hyperstrada vs Ducati Hypermotard 939
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Hyperstrada 2013 und der Ducati Hypermotard 939 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Hypermotard 939 2016 um etwa 15% höher. Die Ducati Hyperstrada 2013 erfährt einen Verlust von 1.970 EUR in einem Jahr und 2.420 EUR in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 150 EUR und 550 EUR für die Ducati Hypermotard 939 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Ducati Hypermotard 939 2016 sind mehr Ducati Hyperstrada 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 8 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Hypermotard 939 zu verkaufen, mit 110 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Ducati Hyperstrada. Seit Modelljahr 2012 wurden 2 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Hyperstrada geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Ducati Hypermotard 939. Der erste Bericht für die Ducati Hyperstrada wurde am 11.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 15.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 62.700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Hypermotard 939 veröffentlicht am 03.03.2016.