Aprilia RSV4 RF 2017 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Aprilia RSV4 RF 2017

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Übersicht - Aprilia RSV4 RF 2017 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Die Aprilia RSV4 RF Modelljahr 2017 und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2022 sind beide hochkarätige Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Performance bekannt sind. Beide Modelle verfügen über leistungsstarke Motoren, fortschrittliche Fahrwerkstechnologien und eine umfangreiche Palette an Fahrassistenzsystemen.
Die Aprilia RSV4 RF 2017 ist mit einem V-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 201 PS und ein Drehmoment von 115 Nm liefert. Der Motor ist bekannt für seine Drehfreude und den herrlichen Sound. Die Bremsen der RSV4 RF sind doppelscheibig und radial montiert, was eine hohe Bremsleistung gewährleistet. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins vorne und einem Monofederbein von Öhlins hinten. Dieses Setup sorgt für eine hervorragende Fahrstabilität und eine präzise Rückmeldung. Die RSV4 RF verfügt außerdem über ein volles Elektronikpaket, das ABS, Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle umfasst. Die Sitzhöhe beträgt 845 mm, der Radstand 1420 mm und der Tankinhalt 18,5 l.

Aprilia RSV4 RF 2017
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 ist mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Leistung von 217 PS und ein Drehmoment von 113 Nm liefert. Der Motor der Fireblade SP ist ebenfalls leistungsstark und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die Bremsen sind doppelscheibig und radial montiert, aber im Gegensatz zur RSV4 RF verfügen sie über eine Monoblock-Technologie von Nissin. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins vorne und einem Monofederbein von Öhlins hinten. Auch hier sorgt das Fahrwerk für eine präzise Rückmeldung und eine hohe Fahrstabilität. Die Fireblade SP verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket, das ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle umfasst. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm, der Radstand 1455 mm und der Tankinhalt 16,1 l.
Die Aprilia RSV4 RF 2017 punktet mit ihrem geilen, drehfreudigen Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Bremsen sind stark und das Fahrwerk von Öhlins sorgt für eine hervorragende Fahrstabilität. Der Sound des Motorrads ist ebenfalls bemerkenswert. Das volle Elektronikpaket, das ABS, Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle umfasst, bietet zusätzliche Sicherheit und Kontrolle. Die Ergonomie der RSV4 RF ist angenehm und ermöglicht lange Fahrten ohne große Ermüdung. Allerdings kann das Vorderrad beim Beschleunigen unruhig werden und das Display ist möglicherweise zu klein, um alle Informationen angemessen darzustellen.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 zeichnet sich ebenfalls durch einen tollen Motor aus, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Elektronikabstimmung ist gut gelungen und bietet eine hohe Fahrbarkeit und Rückmeldung. Das Fahrwerk von Öhlins sorgt für eine präzise Rückmeldung und eine hohe Fahrstabilität. Das umfangreiche Elektronikpaket bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die die Sicherheit und Kontrolle verbessern. Allerdings kann der Kniewinkel, insbesondere für größere Fahrer, sehr eng sein.
Insgesamt bieten sowohl die Aprilia RSV4 RF 2017 als auch die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 beeindruckende Leistung und Performance. Beide Modelle verfügen über leistungsstarke Motoren, fortschrittliche Fahrwerkstechnologien und eine umfangreiche Palette an Fahrassistenzsystemen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab, insbesondere in Bezug auf den Motorcharakter, die Ergonomie und das Design.
Technische Daten Aprilia RSV4 RF 2017 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia RSV4 RF 2017

Die Aprilia RSV4 RF ist eine kompakte Kraft-Rakete, die nach einer kundigen Hand verlangt, um ihre Stärken perfekt einsetzen zu können. An der Front wird sie beim Beschleunigen gerne unruhig, was man mit der richtigen Gewichtsverlagerung und Lockerheit am Lenker in den Griff bekommt. Brutale Beschleunigung vor beeindruckender Soundkulisse (mit Akrapovic-Auspuff) trifft in der Bremszone dank gewachsener 330er Scheiben auf harte Verzögerung. Im Eingang sticht die RSV präzise in den Radius und reagiert in Wechselkurven beinahe wie eine 600er. Die zahlreichen elektronischen Fahrhilfen verlangen nach etwas Beschäftigung und fordern Aufmerksamkeit, welche Einstellungen man gerade gespeichert hat.
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 RF vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV4 RF 2017 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 sind weniger Aprilia RSV4 RF 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia RSV4 RF zu verkaufen, mit 143 Tagen im Vergleich zu 157 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2015 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV4 RF geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Aprilia RSV4 RF wurde am 21.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51.900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.