BMW S 1000 RR 2016 vs. BMW R 1250 RS 2021

BMW S 1000 RR 2016

BMW R 1250 RS 2021
Übersicht - BMW S 1000 RR 2016 vs BMW R 1250 RS 2021
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2016 beeindruckt mit ihrer starken Leistung und ihrem leistungsstarken Motor. Mit 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet der Vierzylindermotor eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht es dem Fahrer, das volle Potenzial des Motorrads auszuschöpfen. Die hohe Verdichtung von 13 sorgt für eine effiziente Verbrennung und trägt zur Leistungsfähigkeit des Motorrads bei. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, die eine direkte Kraftübertragung gewährleistet.
Das Fahrwerk der S 1000 RR ist ebenfalls beeindruckend. Die Telegabel vorne und die Zweiarmschwinge hinten sorgen für eine stabile und präzise Fahrweise. Der Aluminiumrahmen des Motorrads ist leicht und dennoch robust und trägt zur Agilität des Motorrads bei. Die Doppelscheibenbremsen vorne mit radialer Technologie bieten eine hohe Bremsleistung und ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad sicher zum Stehen zu bringen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten und bieten eine gute Traktion und Stabilität. Der Radstand von 1425 mm sorgt für eine gute Balance des Motorrads.
Die Sitzhöhe von 815 mm und das Gewicht von 204 kg machen die S 1000 RR zu einem komfortablen und handlichen Motorrad. Die angenehme Sitzposition ermöglicht es dem Fahrer, lange Strecken bequem zurückzulegen. Der Tankinhalt von 17,5 Litern bietet eine ausreichende Reichweite für längere Fahrten.

BMW S 1000 RR 2016
Die BMW R 1250 RS aus dem Modelljahr 2021 ist ein Sporttourer, der mit einem Boxermotor ausgestattet ist. Der Motor hat eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm, was für eine beeindruckende Beschleunigung und eine gute Durchzugskraft sorgt. Die Verdichtung von 12,5 trägt zur Effizienz des Motors bei. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb, der eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung ermöglicht.
Das Fahrwerk der R 1250 RS ist gut ausbalanciert und bietet eine hohe Stabilität in langen Radien. Die Upside-Down-Telegabel vorne und die Einarmschwinge hinten sorgen für eine präzise und komfortable Fahrweise. Der Stahlrahmen des Motorrads ist stabil und trägt zur Steifigkeit des Fahrwerks bei. Die Doppelscheibenbremsen vorne mit radialer Technologie bieten eine gute Bremsleistung und ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad sicher zum Stehen zu bringen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten und bieten eine gute Traktion und Stabilität. Der Radstand von 1530 mm sorgt für eine gute Balance des Motorrads.

BMW R 1250 RS 2021
Die Sitzhöhe von 820 mm und das Gewicht von 243 kg machen die R 1250 RS zu einem komfortablen und stabilen Motorrad. Die gelungene Optik des Motorrads und die umfangreiche Zubehörliste bieten dem Fahrer die Möglichkeit, das Motorrad nach seinen individuellen Vorlieben anzupassen. Das ESA-Fahrwerk ermöglicht es dem Fahrer, die Dämpfung und Federung des Motorrads an die jeweiligen Fahrbedingungen anzupassen.
Die S 1000 RR aus dem Modelljahr 2016 hat als Schwäche, dass sie in Wechselkurven etwas träge sein kann. Dies kann die Agilität des Motorrads beeinträchtigen und den Fahrspaß verringern.
Die R 1250 RS aus dem Modelljahr 2021 hat als Schwäche, dass das hohe Gewicht in engen Kehren spürbar sein kann. Dies kann die Handlichkeit des Motorrads beeinträchtigen und das Fahrverhalten beeinflussen. Das Windschild könnte höher sein, um einen besseren Windschutz zu bieten. Einige der Features, die für ein Motorrad dieser Preisklasse als Standard angesehen werden könnten, sind aufpreispflichtig. Dies kann den Preis des Motorrads erhöhen und den Käufer vor zusätzliche Kosten stellen. Das Motorrad kann auch etwas träge sein, was die Agilität und das Fahrverhalten beeinträchtigen kann.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2016 im Vergleich zu BMW R 1250 RS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
BMW R 1250 RS 2021

Ein toller Motor in einem hübschen Kleid ist nicht alles. Die Serienausstattung der BMW R 1250 RS enttäuscht, weder Quickshifter noch Tempomat sind darin enthalten, 2021 ist das nicht mehr zeitgemäß. Ergonomisch lässt sich die Bayerin an fast jeden Fahrer anpassen. Das ESA-Fahrwerk ist großartig und ein Pflichtextra, vor allem wenn man zu zweit unterwegs ist. Im engen Kurven-Geläuf lassen sich die Pfunde der RS nicht wegdiskutieren, hier wirkt sie beinahe träge. Je weiter die Radien werden, desto souveräner ist man auf der BMW unterwegs. Wind- und Wetterschutz sind gut, wennauch ein etwas höherer Windschild wünschenswert wäre.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs BMW R 1250 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2016 und der BMW R 1250 RS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RS 2021 um etwa 12% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 RS 2021 sind mehr BMW S 1000 RR 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 57 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 RS. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4.000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 77.400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 RS veröffentlicht am 06.11.2018.