Honda CBR1000RR Fireblade 2010 vs. BMW S 1000 RR 2014

Honda CBR1000RR Fireblade 2010

BMW S 1000 RR 2014
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2010 vs BMW S 1000 RR 2014
Die Honda CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2010 und die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2014 sind beide Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Honda CBR1000RR Fireblade zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung und ihr positives Handling aus. Sie verfügt über einen starken Motor mit einer Leistung von 178 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Mit einem Hubraum von 999 ccm und einer Verdichtung von 12,3 bietet sie viel Power.
Das Fahrwerk der Honda CBR1000RR Fireblade ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, was zu einer guten Fahrstabilität beiträgt. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 199 kg und der Tankinhalt beträgt 17,7 l.

Honda CBR1000RR Fireblade 2010
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2014 verfügt ebenfalls über einen starken Motor mit einer Leistung von 192 PS und einem Drehmoment von 112 Nm. Der Hubraum beträgt ebenfalls 999 ccm, jedoch ist die Bohrung mit 80 mm etwas größer als bei der Honda CBR1000RR Fireblade. Die Verdichtung liegt bei 13, was eine hohe Effizienz des Motors bedeutet.
Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat ebenfalls eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Honda CBR1000RR Fireblade. Der Radstand ist mit 1432 mm etwas länger und die Sitzhöhe beträgt ebenfalls 820 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads liegt bei 204 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die Honda CBR1000RR Fireblade zeichnet sich durch ihre einfache Bedienung und ihr positives Handling aus. Der Motor bietet viel Leistung und das Fahrwerk sorgt für eine gute Fahrstabilität. Allerdings fehlt es der Honda CBR1000RR Fireblade an Gefühl für das Hinterrad und die Traktion könnte optimiert werden. Die Geometrie des Motorrads könnte ebenfalls verbessert werden.

BMW S 1000 RR 2014
Die BMW S 1000 RR hingegen punktet mit einem starken Motor und einem überlegenen Elektronikpaket. Der Schaltassistent ist grandios und das Motorrad lässt sich sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße vielseitig einsetzen. Trotz der hohen Performance ist die BMW S 1000 RR einfach zu fahren. Allerdings steigt der Preis in der Vollausstattung empfindlich an und die Stabilität des Motorrads ist etwas heikel. Zudem sind die aufpreispflichtigen Pakete eher auf Gewinnmaximierung als auf Kundennutzen ausgerichtet.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2010 als auch die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2014 starke Motoren und gute Fahrwerke. Die Honda CBR1000RR Fireblade ist einfach zu bedienen und hat ein positives Handling, während die BMW S 1000 RR ein überlegenes Elektronikpaket und einen grandiosen Schaltassistenten bietet. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie das fehlende Gefühl für das Hinterrad bei der Honda CBR1000RR Fireblade und die heikle Stabilität sowie die aufpreispflichtigen Pakete bei der BMW S 1000 RR.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2010 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2010

Vor allem beim Gewicht ist die aktuelle CBR1000RR (ohne C-ABS) fast allen Konkurrentinnen ein Stück überlegen. Sie ist ein Alleskönner, was Vor-und Nachteil gleichermaßen sein kann.
BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2010 und der BMW S 1000 RR 2014. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 65 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3.700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4.000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.