Triumph Tiger Sport 800 vs Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT im Test

Triumph Tiger Sport 800 vs Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT im Test

Welche ist der bessere Reihen-Dreizylinder-Sporttourer?

Auf unserer Tour durch Slowenien traf die neue Triumph Tiger Sport 800 auf Yamahas Hightech-Sporttourer Tracer 9 GT+. Zwei Dreizylinder-Motorräder, die preislich und technisch unterschiedlich antreten, aber auf der Straße überraschend eng beieinanderliegen.

Gregor

Gregor

published on 10.9.2025

17.703 Views

Wir vergleichen auf den ersten Blick Äpfel mit Birnen - und doch macht dieser Vergleich Sinn. Eigentlich hätte es die brandneue Triumph Tiger Sport 800 verdient, sich mit der Yamaha Tracer 9 in der Standardversion zu messen, die preislich und ausstattungstechnisch eher auf ihrem Niveau liegt. Doch Yamaha hat uns die GT+ zur Verfügung gestellt, also machen wir das beste draus. Warum der Test trotzdem spannend ist: Neben den seltenen MV Agustas gab es lange Zeit keine Dreizylinder-Konkurrenz für die Yamaha Tracer. Nun hat die Triumph Tiger Sport 800 die Chance, auf unserem Roadtrip durch Slowenien zu zeigen, dass sie den besten Triple am Markt bietet.

Triumph Tiger Sport 800 trifft Yamaha Tracer 9 GT+ im direkten Vergleich

Auf dem Papier trennen die Tracer 9 GT+ und die Tiger Sport 800 preislich Welten, doch entscheidend sind die Details. Die Yamaha bringt eine Fülle an Assistenzsystemen, eine LED-Lichtmatrix, serienmäßige Seitenkoffer und ein semiaktives Fahrwerk mit. Die Triumph dagegen punktet mit einem attraktiven Einstiegspreis, verzichtet aber auf diese elektronischen Helferlein. Das Herzstück, das beide Motorräder eint, ist jedoch der Motor. Mit 119 PS und 93 Nm in der Yamaha sowie 115 PS und 84 Nm in der Triumph begegnen sich die beiden Sporttourer beinahe auf Augenhöhe. Auch beim Gewicht liegen sie nicht weit auseinander: 217 Kilogramm für die Tiger Sport, 233 Kilogramm für die Tracer 9 GT+. Der spannende Teil beginnt aber erst, wenn es nicht mehr um Zahlen, sondern um Charakter und Fahrgefühl geht - und genau das wollen wir herausfinden.

Perfekte Basis für Touren: MoHo Motorradhotel Grof in Slowenien

Unser Test führte uns durch die schönsten Motorradstrecken Sloweniens, und als Ausgangspunkt wählten wir das MoHo Motorradhotel Grof bei Vrhnika. Das Hotel ist perfekt auf Motorradfahrer zugeschnitten und bietet neben komfortablen Zimmern auch einen motorradorientierten Service. Besonders praktisch ist der große Touchscreen in der Lobby, über den sich per Smartphone GPX-Touren herunterladen lassen.

Das erste MoHo Motorradhotel in Slowenien, das MoHo Grof.

Dazu kommen Waschservice für Motorradbekleidung, sichere Abstellmöglichkeiten für die Bikes und ein hauseigenes Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Die Lage inmitten einer bekannten Hopfenregion sorgt außerdem für ein passendes Highlight am Abend: frisch gezapftes Bier direkt vor Ort.

Dreizylinder-Power: Motorcharakter von Tracer 9 GT+ und Tiger Sport 800

Der CP3-Motor der Yamaha Tracer 9 GT+ ist einer der Hauptgründe für die enorme Beliebtheit dieses Motorrads. Er kombiniert die typische Seidigkeit und unkomplizierte Handhabung eines Reihen-Dreizylinders mit einer beeindruckenden Elastizität in allen Gängen. Das Ansprechverhalten ist direkt, die Leistungsentfaltung linear, und dennoch bietet der Motor viel Drehmoment für seine Bauart. Wer das Gas kräftig aufzieht, wird mit einem sportlichen, beinahe räudigen Charakter belohnt. Dazu kommen angenehme hochfrequente Vibrationen, ein kerniger Sound - trotz Euro5+-Norm - und eine Dynamik, die zum sportlichen Fahren einlädt.

Beide Reihen-Dreizylinder sind tolle Motoren. Die Yamaha bietet einen sportlicheren, die Triumph dafür sehr linearen, berechenbaren Charakter.

Der neue Motor der Triumph Tiger Sport 800 verkörpert ebenfalls klassischen Dreizylinder-Charakter, zeigt sich dabei aber noch berechenbarer und linearer. Langweilig wirkt er dennoch nicht: Die Triumph lässt sich entspannt und harmonisch fahren, bietet aber ebenso ausreichend Reserven für sportliche Momente. Subjektiv klingt der CP3 der Yamaha noch etwas präsenter und emotionaler, doch leistungsmäßig liegen beide Motoren nahezu gleichauf. Mit 119 PS und 93 Nm in der Yamaha sowie 115 PS und 84 Nm in der Triumph erfüllen beide Maschinen selbst ambitionierte Landstraßenfahrerwünsche mühelos.

Handling, Ergonomie und Fahreindruck: Zwei Konzepte, zwei Charaktere

Nach mehreren Tagen auf den kurvigen Straßen Sloweniens zeigt sich: Die größten Unterschiede liegen weniger beim Motor, sondern vielmehr bei Handling und Ergonomie. Amelie beschreibt die Tiger Sport 800 als handlicher und zugänglicher, besonders beim Rangieren oder engen Wendemanövern. Das geringere Gewicht und die kompakteren Abmessungen der Triumph vermitteln mehr Sicherheit, gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Die Tracer 9 kippt deutlich williger in Schräglage und wedelt agiler durch die Kurven.

Die Yamaha Tracer 9 GT+ fühlt sich dagegen in schnellen Kurven überlegen an. Ihr semiaktives Fahrwerk passt sich permanent an wechselnde Straßenbedingungen an und sorgt selbst auf rauem Asphalt für beeindruckende Stabilität. Die Triumph verlangt hier etwas mehr Körpereinsatz, wirkt aber keineswegs träge - beide Motorräder bleiben agil und spaßorientiert.

Die Sitzposition auf der Triumph Tiger Sport 800 ist mehr Vorderrad-orientiert, aber dennoch entspannt.

Auch die Sitzposition verdeutlicht die Unterschiede: Die Tracer bietet eine aufrechte, fast tourenenduroartige Haltung mit mehr Platz und entspannter Armstellung. Die Tiger Sport 800 setzt auf eine sportlichere Position, mit näherem Lenker, mehr Druck aufs Vorderrad und einer schmaleren Sitzbank. Für kleinere Fahrer ist die Triumph oft leichter zu beherrschen, während große Fahrer auf der Tracer von der geräumigeren Ergonomie profitieren.

Ergonomie, Komfort und Praxistauglichkeit: Pokys Fahreindrücke

Für große Fahrer wie Poky, der knapp 1,90 Meter misst, zeigt sich die Tiger Sport 800 trotz kompakter Abmessungen erstaunlich komfortabel. Die Sitzhöhe von 835 Millimetern bietet sicheren Stand, der Kniewinkel ist zwar etwas spitzer, aber insgesamt gelungen. Für Soziusfahrten wird der Platz auf der Triumph knapper, lässt sich jedoch mit optionalem Topcase und Rückenlehne verbessern.

Amelie fühlt sich mit ihrem zierlichen Körperbau und 1,75 m Körpergröße sehr wohl auf der Tiger Sport 800.

Wie viel kostet eine Triumph Tiger Sport 800?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!

Die Yamaha Tracer 9 GT+ hingegen bietet mehr Raum, verstellbare Ergonomie und punktet mit dem zehnstufig höhenverstellbaren Windschild, das auf der Autobahn effektiv vor Fahrtwind schützt – gerade für große Fahrer ein klares Plus. Bei der Zuladung überrascht die Triumph positiv: Mit 224 Kilogramm liegt sie vor der Yamaha.

Zum Vergleich: Amelie auf der Yamaha Tracer 9 GT+.

Beim Motor sieht Poky die Yamaha leicht im Vorteil. Der CP3 wirkt noch souveräner, bietet besonders bei voller Beladung spürbar mehr Reserven und harmoniert perfekt mit der tourenorientierten Auslegung der Tracer. Dennoch ist der Dreizylinder der Tiger Sport ein echtes Highlight – drehfreudig, kraftvoll und klangstark. Triumph ergänzt das Paket mit einem serienmäßigen Quickshifter, der präzise arbeitet und den sportlichen Anspruch unterstreicht.

Fahrwerkscharakter und Komfort: Showa gegen Semiaktiv-System

Beim Fahrwerk punktet die Triumph Tiger Sport 800 mit ihrem voll einstellbaren Showa-Fahrwerk, das vorn Druck- und Zugstufe sowie hinten Zugstufe und Federvorspannung bietet. Mit 150 Millimetern Federweg an beiden Achsen kombiniert sie Komfort und Stabilität gelungen. Auf unebenen Straßen dämpft sie Unebenheiten souverän weg, bleibt gleichzeitig in Kurven stabil und vermittelt viel Vertrauen.

Beim Fahrwerk gerät das Duell aus dem Gleichgewicht, da die wesentlich teurere Tracer GT+ semi-aktive Ware verbaut hat.

Die Yamaha Tracer 9 GT+ geht hier einen anderen Weg: Ihr semiaktives Fahrwerk passt sich dynamisch an und bietet zusätzlichen Komfort auf wechselndem Untergrund. Die Tiger hingegen besticht durch Transparenz und direkteres Feedback - ideal für Fahrer, die ein klassischeres Fahrwerksgefühl bevorzugen.

Bremsperformance im Vergleich: Tiger überzeugt, Tracer schwächelt

Ein klarer Vorteil der Triumph Tiger Sport 800 liegt bei den Bremsen. Mit 310 Millimeter großen Bremsscheiben vorne liefert sie spürbar mehr Reserven als die Yamaha Tracer 9 GT+, die mit 298 Millimetern kleiner dimensioniert ist. Während die Yamaha-Bremse selbst in der GT+-Variante allenfalls durchschnittlich wirkt, zeigt sich die Triumph standfester und besser dosierbar.

Der Druckpunkt der Tiger-Bremsen ist zwar etwas weich, baut sich aber progressiv und gut kontrollierbar auf. Nach kurzer Eingewöhnung lassen sich kräftige Verzögerungen erzielen. Der einstellbare Bremshebel und die fein dosierbare Hinterradbremse runden das Paket ab. Hier setzt Triumph eindeutig die Benchmark.

Display und Cockpit: Triumph mit funktionalem, aber veraltetem Ansatz

Ein kleiner Kritikpunkt an der Triumph Tiger Sport 800 ist das Cockpit. Das LC-TFT-Mischdisplay erfüllt seinen Zweck, wirkt im Vergleich zu modernen Voll-TFT-Displays aber veraltet. Die Yamaha Tracer 9 GT+ punktet hier klar mit einem hochauflösenden, vollfarbigen TFT-Display, das selbst in der Standardversion überzeugt. Für Fahrer, die Wert auf eine moderne Anmutung und hohe Ablesbarkeit legen, bietet die Yamaha eindeutig die zeitgemäßere Lösung.

Motorradausrüstung für den wechselhaften Sommer

Temperaturen von bis zu 35 °C, sintflutartige Regengüsse und heiße Filmfahrten - bei unserer Crossover-Tour waren nicht nur die Bikes und wir, sondern auch unsere Ausrüstung gefordert. Mit den versatilen Softgepäcklösungen von SW-Motech wurde der Stauraum erweitert und Textilkombis von Modeka machten uns die Tour so angenehm wie möglich. Sowohl Pokys Modeka Lucano Kombi, als auch Amelies Striker III Lady Kombi, wie auch meine Aeris II Kombi haben sich durch pragmatische Qualitäten, wie gut verteilte Taschen, kühlende Lüftungsflächen und angenehmen Tragekomfort ausgezeichnet.

Unsere verschwitzten Köpfe zierten währendessen HJC F100 Carbon Helme, die mit ihrem Flip-Back-System noch angenehmer zu tragen sind, als herkömmliche Klapphelme. Die Vielseitigkeit unserer Ausrüstung wurde komplettiert durch die Cardo Packtalk Pro Kommunikationssysteme am Helm. Damit gelingt die Abstimmung bei jeder noch so chaotischen Tour.

Fazit zum Crossover-Vergleich Triumph Tiger Sport 800 vs. Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Trotz der unterschiedlichen Ausstattung in deisem ungleichen Vergleich, hat unsere Reise durch Slowenien spannende Einblicke gewährt. Die Frage nach dem besten Dreizylinder-Motor im Segment der Tourenmotorräder bleibt meiner Meinung nach Geschmacksfrage. Sportliche Kurvenheizer werden vermutlich den frechen Charakter des Yamaha CP3-Motors schätzen. Wer es gepflegter, linearer, aber lange nicht langweilig bevorzugt, der sollte die Tiger Sport 800 ausprobieren. Von den Motoren abgesehen wird vor allem die Größe des Fahrers einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Die Yamaha bietet die bessere Ergonomie und überlegenen Windschutz für großgewachsene Piloten, die Triumph macht es kurzbeinigen einfacher.

Wie viel kostet eine Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
Gregor

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Experiences and Expert Review

Gregor

Die Triumph Tiger Sport 800 präsentiert sich als vielseitiger Sporttourer, der eine gelungene Mischung aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bietet. Besonders hervorzuheben sind der neue 798-ccm-Dreizylindermotor mit seiner linearen Leistungsentfaltung bei dennoch vorhandenem Charakter, sowie das gut abgestimmte Showa-Fahrwerk, das sowohl Komfort als auch Stabilität bietet. Auch die Ausstattung mit serienmäßigem Quickshifter, Tempomat, Kurven-ABS und Traktionskontrolle unterstreicht den modernen Anspruch des Motorrads. Die Ergonomie ist durch die niedrige Sitzhöhe und schmale Bauweise für viele Fahrer zugänglich, während der Verbrauch und die Reichweite überzeugen. Allerdings zeigt der Windschutz Schwächen, insbesondere bei größeren Fahrern. Den Gesamteindruck trübt das aber kaum, vor allem wenn man den Preis der Tiger Sport 800 einbezieht. So ein Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es sonst bei keinem neuen Crossover-Motorrad.


Sanfter, leistungsstarker Dreizylinder mit breitem nutzbaren Drehzahlband

gut abgestimmtes Fahrwerk für Komfort und Stabilität

niedrige Sitzhöhe und zugängliche Ergonomie

Wartungsintervall von 16.000 km

umfangreiche Serienausstattung inklusive Quickshifter, Tempomat und Kurven-ABS

attraktiver Preis

hohe maximale Zuladung

gute Bremsperformance

Unzureichender Windschutz mit lauten Verwirbelungen für größere Fahrer

kein „Resume“-Knopf für den Tempomaten

Spritzschutz am Heck ohne Seitenkoffer eher mäßig

Gregor

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Experiences and Expert Review

Gregor

Die Yamaha Tracer 9 GT+ 2025 zeigt eindrucksvoll, wie sinnvoll Technik eingesetzt werden kann, um Touring einfacher, sicherer und zugleich spannender zu gestalten. Für erfahrene Vielfahrer, technikaffine Genussfahrer und alle, die ein durchdachtes Motorrad mit Stil, System und Substanz suchen, ist sie eine Offenbarung.


Spaßiger, drehfreudiger Motor

Agiles Handling

Praktische Touring-Ausstattung

Gut funktionierender adaptiver Tempomat, den man in der Praxis gerne nutzt

Riesiges, gut ablesbares TFT-Display

Gute Bedienung der Elektronik

Einzigartige Kombination aus hochwertiger Technik und Fahrspaß

Hochwertiges Matrix LED Licht sorgt für Sicherheit und Fahrkomfort

Harmonisches automatisches Schaltgetriebe erfordert wenig Konzentration - lange Strecken erfordern wenig Energie vom Fahrer

Gute Ergonomie für eine breite Zielgruppe

sehr gute Systemintegration aller elektronischen Features

präzises Handling

hochwertige Verarbeitung und Details

sinnvolle Features machen in der Praxis Spaß

Feine Vibrationen am Lenker

Sitzbank ist zu weich und Polsterung wirkt nicht hochwertig

Bei schlechtem Asphalt könnte das Ansprechverhalten der Gabel besser sein

max. Zuladung etwas zu gering

Y-AMT im Automatik-Modus braucht noch etwas Feinschliff

Mehr Inhalte zu Crossover-Motorrädern

Triumph Tiger Sport 800 vs Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT im Test Images

Source: 1000PS

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 1

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 2

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 3

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 4

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 5

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 6

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 7

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

HJC F100 Carbon Helm - Image 8

HJC F100 Carbon Helm

HJC F100 Carbon Helm

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 9

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 10

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 11

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 12

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 13

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 14

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 15

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 16

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 17

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 18

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 19

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 20

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 21

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 22

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 23

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 24

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 25
Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 26
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 27

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 28

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 29

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 30

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 31

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 32
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 33

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 34

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

MoHo Motorrad Hotel Grof in Slowenien - Image 35

MoHo Motorrad Hotel Grof in Slowenien

MoHo Motorrad Hotel Grof in Slowenien

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 36

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 37

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 38

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 39

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 40

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 41

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 42

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 43
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 44

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 45

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 46

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 47

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 48

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 49

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 50
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 51

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 52

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

MoHo Motorrad Hotel Grof in Slowenien - Image 53

MoHo Motorrad Hotel Grof in Slowenien

MoHo Motorrad Hotel Grof in Slowenien

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 54

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 55

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 56

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 57

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 58

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 59

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 60
Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 61
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 62

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 63

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 64

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 65

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 66

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 67

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 68

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Yamaha Tracer 9 GT+ versus Triumph Tiger Sport 800 Motorrad Vergleich 2025 - Image 69
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 70

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 71

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 72

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 73

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025

Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 74
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 75
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 76
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 77
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 78
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 79
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 80
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 81
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 82
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 83
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 84
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 85
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 86
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 87
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 88
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 89
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 90
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 91
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 92
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 93
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 94
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 95
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 96
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 97
Triumph Tiger Sport 800 2025 - Image 98
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 99
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 100
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 101
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 102
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 103
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 104
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 105
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 106
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 107
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 108
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 109
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 110
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 111
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 112
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 113
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 114
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 115
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 116
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 117
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 118
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 119
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 120
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 121
Yamaha Tracer 9 GT+ Y-AMT 2025 - Image 122