Suzuki präsentiert zum 40-jährigen Jubiläum der legendären GSX-R-Familie die neue GSX-R1000R Modelljahr 2026 – eine Hommage an die Geschichte des Superbikes und an die eigene Tradtion. Warum per Ende Juli und nicht auf den Herbstmessen wie Intermot und EICMA? Weil just an diesem Wochenende das 8-Stunden-Langstreckenrennen in Suzuka stattfindet und man dort das Jubiläum entsprechend vermarkten möchte. Folgende Infos haben wir bereits über die neue Suzuki GSX-R1000R Modelljahrgang 2026:

Sie kommt: Suzuki GSX-R1000R 2026
Das Superbike soll ab Mai 2026 verfügbar sein - homologiert!
Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum der GSX-R-Baureihe verlautbart Suzuki, dass es ab 2026 wieder eine GSX-R1000 in Europa geben wird. Sie bekommt wieder das "R" hinten drangesetzt und was wir sonst noch so wissen, haben wir hier zusammengetragen.
&width=72&height=72&bgcolor=rgba_39_42_44_0&mode=crop)
Philipp
published on 31.7.2025

Da ist sie, die neue Suzuki GSX-R1000R Jahrgang 2026.
Suzuki GSX-R1000R 2026 - Motor-Details
Die Grundkonstruktion des 999,8 Kubikzentimeter-Reihenvierzylinders bleibt gleich. Das Bohrungs-Hubverhältnis liegt bei 76,0 x 55,1 mm, die Verdichtung steigt auf 13,8:1 und die Maximalleistung liegt bei 143,5 kW (195 PS) bei 13.200 rpm. Das maximale Drehmoment von 110 Newtonmetern erreicht die neuer 1000er-Gixxer bei 11.000 rpm. Der neue Motor ist damit Euro 5+-homologiert und soll einen CO2-Ausstoß von 158 g/km haben. Um die neue Abgasnorm zu erreichen, wurde viel am Motor angegriffen und entsprechend verändert, modifiziert. Hier eine Übersicht der Anpassungen:
• SR-VVT-System: Das einfach aufgebaute, kompakte und leichte, zentrifugalbetriebene SR-VVT-System ist in das Einlassnockenwellenrad und eine angrenzende Führungsplatte integriert und erhöht die Leistung im oberen Drehzahlbereich erheblich. Das System wurde bereits bei der letzten "neuen" GSX-R1000 2017 eingeführt.
• Suzuki Racing Finger Ventiltrieb: Dieses System verbessert die Ventilsteuerung und ermöglicht höhere Drehzahlen. Die GSX-R1000R verwendet dünnwandige, hohle Nockenwellen, die leichte, F1-ähnliche schwenkende Fingerfolger betätigen. Die geringere bewegte Masse dieser Finger ermöglicht es, die maximale Motordrehzahl und den Ventilhub zu erhöhen, während gleichzeitig die Ventilreaktion verbessert und eine präzise Ventilsteuerung beibehalten wird. Jeder Fingerfolger in der GSX-R1000R besitzt eine DLC-Beschichtung, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Die Form der Finger auf sowohl der Einlass- als auch der Auslassseite wurde geändert und optimiert, um dem neuen Nockenprofil zu entsprechen. Darüber hinaus wurde der Durchmesser des Auslassventils von 24 mm auf 25 mm vergrößert, was die Auspuffeffizienz erhöhen soll und dadurch zu einer gesteigerten Ansaugluft-Effizienz beitragen möchte.
• Nockenwellenprofile und Steuerkette: Die Hubkurven der Einlass- und Auslassnockenwelle wurden optimiert, um sowohl das Entwicklungsziel für die Motorleistung als auch die Einhaltung der Euro-5+-Emissionsvorschriften zu erreichen. Der maximale Hub wurde nicht verändert, jedoch wurde die Ventilüberschneidung reduziert. Darüber hinaus trägt die neue, breitere Steuerkette zur Verringerung der Reibungsverluste bei (unter der Annahme der Verwendung von niedrigviskosem Öl bei Rennen und Langstreckenrennen), und die Nockenwellenräder wurden entsprechend neu geformt.
• Duale Einspritzung: Neben den primären Injektoren in jedem Drosselklappengehäuse sprüht ein zweites Set von vier Suzuki Top Feed Injectors (S-TFI) bei höheren Drehzahlen Kraftstoff von oben in die Ansaugtrichter. Dies steigert die Verbrennungseffizienz, das Ansprechverhalten des Gases und die Spitzenleistung.
• Verbesserte Einspritzdüsen: Die Anzahl der Löcher in den primären Einspritzdüsen wurde von zehn auf acht reduziert.
• Optimierter Zylinderkopf: Zylinderkopf sowie Ein- und Auslasskanäle wurden modifiziert, um die Effizienz zu erhöhen.
• Überarbeitete Kopfdichtung: Die Form der Kopfdichtung wurde zur Verbesserung der Haltbarkeit angepasst.
• Neue Kolbenform: Die Kolbenköpfe wurden neu geformt, um das Verdichtungsverhältnis von 13,2:1 auf 13,8:1 zu erhöhen und größere Ventildurchmesser zu ermöglichen.
• Leichte Schmiedekolben: Jeder geschmiedete Aluminiumkolben verfügt über kurze Schürzen, ausgeschnittene Seiten und einen kurzen, DLC-beschichteten Kolbenbolzen zur Reibungsreduzierung.
• Gewichtsreduktion: Eine Änderung der Rippenform auf der Unterseite der Kolbenköpfe reduziert das Gewicht und erhöht die Haltbarkeit.
• Neue Kolben-Sicherungsringe: Die Sicherungsringe bestehen aus einem neuen Material für höhere Haltbarkeit.
• Breitere Steuerkette: Eine neue, breitere Nockenwellenkette verringert Reibungsverluste.
• Einzelstufige Trichter #1 und #4: Diese neue Form trägt zur verbesserten Leistung bei hohen Drehzahlen bei.
• Neues Kurbelwellen-Design: Mit dickeren Lagern für höhere Belastungen. Das Kurbelgehäuse wurde entsprechend überarbeitet.
• Intervall-Schmierung: Die Nockenwelle nutzt nun ein intermittierendes Schmiersystem.
• Neues Auspuffsystem: Schlanker gestalteter Schalldämpfer.
• Suzuki Clutch Assist System (SCAS): Sorgt für sanftere Gangwechsel und einen leichtgängigen Kupplungshebel, wodurch Ermüdung auf langen Fahrten, besonders im dichten Verkehr, reduziert wird. Hier wurde nochmals feingetunt.

Gelb markiert sind alle Bauteile, die für die Version 2026 verändert wurden.
Suzuki GSX-R1000R 2026 - Chassis, Fahrwerk, Bremsen und Gewicht
Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen uns noch die finalen Infos zu Gabel und Federbein, aber laut den Fotos kommt vorne eine Showa BFF-Gabel zum Einsatz (voll verstellbar). Weitere Details:
• Twin-Spar-Aluminiumrahmen: Leicht, steif und kompakt, optimiert für agiles Handling und hervorragenden Straßenkontakt.
• Renninspirierte Schwinge: Beidseitig verstärkte Aluminiumschwinge, deren Steifigkeit für bessere Rennstrecken-Performance optimiert wurde.
• Leichter Heckrahmen: Aus starkem, leichten quadratischen Aluminiumrohren gefertigt.
• Winglets (optional): Neue Winglets (laut Fotos aus Carbon) an den Seiten der Frontverkleidung erzeugen bei hohen Geschwindigkeiten Abtrieb für mehr Stabilität.
• Leichte 6-Speichen-Aluminiumräder: Tragen zu agilem Handling und sportlicher Optik bei.
• Bridgestone BATTLAX RS11 Reifen: Hohe Kurvenstabilität, Grip und Haltbarkeit unter verschiedenen Bedingungen, gut für Trackdayfahrer geeignet, die auf Achse auf die Strecke kommen wollen weil straßenzugelassen.
• Brembo-Bremsen: Doppelte 4-Kolben-Brembo-Monoblock-Bremssättel vorne mit 320-mm-Scheiben sowie Einzelsattel hinten mit 220-mm-Scheibe sorgen für stabile Bremskraft. Neue Bremsscheiben ebenfalls von Brembo mit teilweise T-Drive-Aufnahmen. Neues ABS-Steuergerät von Astemo.
• Aerodynamischer Bremshebel: Schlitz am Ende des Vorderradbremshebels verringert das Risiko von Bremswiderstand durch Winddruck bei hohen Geschwindigkeiten.
• Suzuki gibt das Leergewicht der neuen GSX-R1000R mit 203 Kilogramm an.

Showa BFF-Gabel, Brembo Monoblocks und zwei 320mm-Bremsscheiben sorgen für Verzögerung.

Alle Assistenzsysteme, die Suzuki zu bieten hat, sind verbaut, inklusive 6-Achsen-IMU für schräglagenabhängige Eingriffe.
Suzuki GSX-R1000R - Elektronik und Ausstattung - nur LCD!
Suzuki rüstet die neue GSX-R1000R natürlich mit allen Fahrassistenzsystermen aus, die aktuell im Lineup verfügbar sind. Hier die wichtigsten Funktionen:
• Suzuki Drive Mode Selector (SDMS): Ermöglicht die Auswahl aus drei Modi, um die Leistungsabgabe an Fahrsituation und Straßenbedingungen anzupassen.
• Smart TLR Control: Integriert das Suzuki Traction Control System (STCS) mit Lift Limiter und Roll Torque Control für bessere Kontrolle unter unterschiedlichen Bedingungen.
• Ride-by-Wire Drosselklappensystem: Sorgt für präzisere Motorsteuerung und effektive Nutzung der Leistung.
• Quickshifter (bi-direktional): Erlaubt kupplungsloses Hoch- und Runterschalten ohne Gasbetätigung.
• Motion Track Brake System: Kontrolliert den Bremsdruck in Kurven, um die gewünschte Fahrlinie zu unterstützen.
• Slope Dependent Control: Optimiert ABS beim Bergabfahren, stabilisiert das Bremsen und verhindert ein Abheben des Hinterrads.
• Suzuki Easy Start System: Startet den Motor mit einem kurzen Knopfdruck, auch ohne Kupplungsbetätigung, wenn der Leerlauf eingelegt ist.
• Low RPM Assist: Unterstützt sanfte Anfahrten und gleichmäßige Fahrten bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Zusätzlich ist noch dabei:
• Neue Li-Ionen-Batterie: Leichter, kompakter und liefert stabilere Spannung unter Last.
• LCD-Multifunktionsdisplay: Übersichtliches Layout für schnelle Ablesbarkeit von Drehzahlmesser und Tacho.
• LED-Scheinwerfer: Schmal, kompakt, mit hoher Leuchtkraft, trägt zum markanten Frontdesign bei.
• LED-Rück-/Bremslicht: Vertikales Layout für ein scharfes, schlankes Heckdesign.
• LED-Blinker: Scharf, sauber, hell und betonen das Hochleistungsdesign.

LCD statt TFT - Suzuki spart etwas und nutzt eher ein klassisches Display.
Suzuki GSX-R1000R - Design, Verfügbarkeit und Preise
Drei Design-Varianten stehen bei der neuen Suzuki GSX-R1000R zur Verfügung:
• C6F - Pearl Vigor Blue / Pearl Tech White - die klassischen Suzuki-Farben
• C7Q - Candy Daring Red / Pearl Tech White - eine leicht klassisch anmutende Farbgebung
• C7P - Pearl Ignite Yellow / Metallic Mat Stellar Blue - diese erinnert ein bisschen an alte Rizla- und Corona-Racebikes von Suzuki.
Die neue GSX-R1000R soll ab Mai 2026 im DACH-Raum verfügbar sein und der Preis ist aktuell noch nicht bekannt. Uns wurde mitgeteilt, dass man einen attraktiven, konkurrenzfähigen Preis anpeilt, um die bekannte Suzuki-Preislinie "sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis" zu erreichen. Im Laufe der nächsten Wochen soll es auf den jeweiligen Suzuki-Landes-Websites die offiziellen Preise geben.

Das Design C6F in den klassischen Suzuki-Farben.

Die Farbgebung C7P im sportlichen Gelb.

Die Variante C7Q mit den optionalen Winglets.
Sie kommt: Suzuki GSX-R1000R 2026 Images
Source: 1000PS





























