KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test

KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test

Echte Enduro, abgespecktes Adventure Bike, oder Offroad-Naked?

KTM 390 Enduro R 2025 im Gelände: Der erste Test der neuen A2-Dualsport-Maschine zeigt, was sie auf Waldwegen und Landstraßen wirklich kann.

Gregor

Gregor

published on 25.7.2025

11.556 Views

Während in Indien und Nordamerika die KTM 390 Enduro R bereits seit Wochen für Aufmerksamkeit sorgt, trafen die ersten Exemplare des neuen A2-Dualsport-Bikes nun endlich auch in Europa ein. Umso größer ist das Interesse der Fachmedien - doch genau das sorgt für knappe Testzeiträume. Für umfassende Vergleiche mit der direkten Konkurrenz und ausgiebige Reisetests werden wir in ein paar Wochen die Chance haben, diesmal ging es eher darum, sich einen Ersteindruck zu verschaffen. Doch immerhin hatten wir bei 1000PS die Chance, als erste Redaktion in Europa eine KTM 390 Enduro R über Feldwege, Waldpassagen und kurvige Landstraßen zu treiben.

Neue Technikplattform für 390er Modelle von KTM - bekanntes Triebwerk, neues Fahrwerk

Auch wenn der bewährte Einzylinder-Motor mit 399 Kubikzentimetern im Kern unverändert bleibt, trennt die KTM 390 Enduro R einiges von ihrer Naked Bike Schwester, der 390 Duke. Der flüssigkeitsgekühlte LC4c-Motor leistet weiterhin 45 PS bei 8.500 U/min und 39 Nm bei 7.000 U/min, kommt aber nun mit überarbeiteter Elektronik zum Einsatz. Durch Ride-by-Wire, Street und Offroad Fahrmodus, fein abgestimmte, deaktivierbare Traktionskontrolle und eine modellabhängig kalibrierte ABS-Software, die das ABS nur hinten oder vollends ausschalten kann, lässt sich die Charakteristik des Motors präzise an die jeweiligen Einsatzbereiche anpassen. Die Übersetzung des Endantriebs wurde dabei explizit für den Offroad-Einsatz angepasst.

KTM 390 Enduro R 2025 - Key Facts

Motor und Antrieb

Bohrung89 mm
Hub64 mm
Leistung45 PS
U/min bei Leistung8500 U/min
Drehmoment39 Nm
U/min bei Drehmoment7000 U/min
Verdichtung12.6
GemischaufbereitungEinspritzung
StarterElektro
KupplungAntihopping
AntriebKette
GetriebeGangschaltung
Ganganzahl6
Zylinderzahl1
Taktung4-Takt
Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungDOHC
Kühlungflüssig
Hubraum398.7 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeWP
Durchmesser43 mm
Federweg230 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungZweiarmschwinge
FederbeinMonofederbein
Aufnahmedirekt
MarkeWP
Federweg230 mm
EinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenStahl
RahmenbauartGitterrohr
Lenkkopfwinkel62.9 Grad
Nachlauf107 mm

Bremsen vorne

BauartEinzelscheibe
Durchmesser285 mm
KolbenZweikolben
Betätigunghydraulisch
MarkeBybre

Bremsen hinten

BauartScheibe
Durchmesser240 mm
KolbenEinkolben
MarkeBybre

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeFahrmodi, Ride by Wire

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hinten18 Zoll
Radstand1475 mm
Sitzhöhe von890 mm
Gewicht trocken (mit ABS)159 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)165 kg
Tankinhalt9 l
FührerscheinklassenA1
Reichweite264 km
CO²-Ausstoß kombiniert79 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert3.4 l/100km
Wartungsintervall10000 km

Ausstattung

AusstattungConnectivity, LED Tagfahrlicht, TFT Display, USB-C-Buchse

Die auffälligsten Neuerungen finden sich allerdings im Bereich Fahrwerk und Chassis. Während die neue 390 Duke als technische Basis dient, geht die Enduro R in vielen Punkten eigene Wege. Sie erhält einen neu konstruierten, verschraubten Rohrrahmen-Heckrahmen für mehr Robustheit und Reparaturfreundlichkeit im Gelände, eine verstärkte Schwinge in geschlossener Bauweise zur Minimierung von Schmutzansammlungen sowie eine eigenständige Fahrwerksgeometrie mit geänderten Lenkkopfwinkeln für mehr Stabilität auf losem Untergrund. Ein einstellbares WP Fahrwerk mit 230 mm Federweg vorne und hinten sorgt für mächtige Reserven bei Unebenheiten. Dazu kommt eine aufrechte, geländetaugliche Ergonomie mit spezifischem Lenker, langer Sitzbank und Rastenposition. Die gesamte technische Abstimmung der Enduro R zielt klar auf eine kompromisslose Dual-Sport-Ausrichtung ab - mit echter Offroad-Tauglichkeit bei voller Straßenzulassung.

KTM 390 Enduro R Fahreindrücke auf der Straße - Fahrspaß mit 21-Zoll

Auf der Straße zeigt sich die KTM 390 Enduro R als leicht zu handhabendes, gutmütiges Motorrad, das dennoch nicht frei von Kritikpunkten bleibt. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder bietet grundsätzlich ausreichenden Druck, entfaltet seine Kraft aber erst ab etwa 5.000 Umdrehungen wirklich spürbar. Darunter bleibt die Leistungsabgabe weich und kontrolliert, was vor allem im Stadtverkehr und bei niedrigem Tempo von Vorteil ist. Allerdings treten über fast das gesamte Drehzahlband hochfrequente Vibrationen auf, die kontinuierlich spürbar sind und unter Last sowie mit steigender Drehzahl nochmals deutlich zunehmen. Zwar nicht auf einem übermäßig störendem Niveau, doch ausreichend, um Piloten mit viel Fingerspitzengefühl aufzufallen und für kribbelige Handflächen nach längerer Zeit im Sattel zu sorgen.

Im Jahr 2025 zählt Ride-by-Wire schon zu den Must-Have's. Das ermöglicht einige moderne Features, kann das Gefühl am Gasgriff aber auch digitaler und weniger direkt machen. Diese Auffälligkeit gibt es bei mehreren Herstellern und Modellen, bei der 690 Enduro R fällt die Verzögerung zwischen Gas-Input und dem tatsächlichen Hochschnellen der Drehzahl besonders bei langsamen Fahrmanövern oder im Stand auf. Zusammen mit den eher geringen Schwungmassen des Motors führt das dazu, dass das Motorrad bei langsamen Manövern gerne mal abstirbt, weil das Timing von Gasdosierung und Kupplungsbetätigung nicht mehr perfekt passt. Das Getriebe selbst arbeitet funktional, zeigt sich aber mitunter hakelig. Der Quickshifter verrichtet seinen Dienst sauber, verlangt dabei jedoch wechselhaft viel Kraftaufwand am Schalthebel - mal reicht ein sanfter Tritt, mal braucht es deutlich mehr Nachdruck.

Agil und harmonisch lässt sich die KTM 390 Enduro R in die geteerten Kurven.

Die Sitzergonomie für den Straßeneinsatz ist sehr gelungen. Selbst größere Fahrer finden auf der 390 Enduro R ausreichend Platz, die Taille des Motorrads ist angenehm schmal, was in Verbindung mit dem breiten Lenker ein gutes Gefühl für das Fahrzeug vermittelt. Das Fahrwerk gibt sich auf befestigtem Untergrund souverän: In Kurven mit Bodenwellen bleibt es stabil, selbst in tiefer Schräglage gibt es keinen nennenswerten Unruheimpuls. Erst bei hohen Geschwindigkeiten und unter Volllast neigt der Lenker zu leichtem Flattern - ein Effekt, der vor allem bei sportlicher Landstraßenfahrt auffällt, jedoch gut kontrollierbar bleibt. Besonders auf der Landstraße überzeugt das Motorrad mit einem harmonischen Einlenkverhalten. Die typische Trägheit des 21-Zoll-Vorderrads ist zwar spürbar, führt aber zu einem gleichmäßigen, berechenbaren Fahrverhalten, das Vertrauen aufbaut. Das Feedback von der Straße ist klar, und die montierten Metzeler Karoo 4-Reifen bieten viel Grip auf trockenem Asphalt. So macht auch eine Fahrt durchs geteerte Winkelwerk mit der 390 Enduro R richtig viel Spaß.

KTM 390 Enduro R im Gelände - gelungene Ergonomie und fein abgestimmte Technik

Abseits befestigter Wege zeigt die KTM 390 Enduro R ihre eigentliche Bestimmung. Die Ergonomie im Stehen überzeugt auch für groß gewachsene Fahrer: Mit meiner Körpergröße von 1,85 Meter passt das Zusammenspiel aus Lenkerhöhe, Rastenposition und Sitzbank hervorragend für aktives Offroad-Fahren. Die schmale Taille und die ebenso schmal gehaltene Sitzbank ermöglichen viel Bewegungsfreiheit und begünstigen schnelle Positionswechsel. Gleichzeitig bleibt die Geometrie komfortabel genug für längere, entspanntere Etappen auf Schotter oder Waldwegen.

Der Motor verlangt auch im Gelände nach einer gewissen Drehzahl, um spontan Druck aufzubauen. Mit weniger als 6.000 Touren fehlt es an unmittelbarem Vortrieb - in technisch anspruchsvollen Passagen ist daher entweder die Wahl des richtigen Gangs entscheidend oder der Griff zur Kupplung notwendig. Diese arbeitet erfreulich leichtgängig, lässt sich direkt am Hebel in der Weite einstellen und bietet eine fein dosierbare Rückmeldung. Traktor-Charakter bietet der Einzylinder nicht, doch wer ihn mit Nachdruck bewegt, wird mit solidem Vortrieb belohnt. Dafür ist die Dosierbarkeit der ByBre Bremssysteme nicht ganz optimal. Die Vorderradbremse beißt weich zu, braucht etwas Kraft am Hebel für flottere Verzögerungen, steigert aber schön progressiv den Bremsdruck. Die Hinterradbremse beißt aber schon nach nur wenig Hebelweg und sehr vehement zu, sodass es auf losem Untergrund und mit dicken Enduro-Stiefeln richtig schwer wird, das Heck präzise an die Haftgrenze zu bringen.

Die KTM 390 Enduro R ist offroad agil, verspielt, aber auch Drehzahl-hungrig.

Das Fahrwerk liefert auch abseits des Asphalts eine überzeugende Vorstellung. Für den Test wurde an der Gabel die Druckstufe um sechs Klicks erhöht, was der Frontpartie mehr Reserven bei schnellen Schlägen verschafft und sich auch in der Bremszone positiv auswirkt. Dennoch bleibt das Gesamtpaket gut ausbalanciert und vermittelt eine gelungene Mischung aus sportlicher Rückmeldung und komfortabler Dämpfung. Für ambitionierte Hobby-Enduristen bietet das WP XPLOR-Fahrwerk genügend Reserven und ein schönes Ansprechverhalten.

Positiv fällt auch die Elektronik auf. Die Offroad-Traktionskontrolle erlaubt ein gewisses Maß an Schlupf am Hinterrad und greift erst dann ein, wenn es wirklich notwendig wird. Damit unterstützt sie insbesondere Fahrer, die gerne im "sorglos"-Modus unterwegs sind, ohne durch übermäßige Eingriffe bevormundet zu werden. Wer die Traktionskontrolle deaktiviert, profitiert weiterhin vom gutmütigen, berechenbaren Charakter des Motors - die Leistungsentfaltung bleibt stets kontrollierbar und nie überfordernd.

Langstrecken mit der 390 Enduro R - Dual-Sport mit Praxiswert

Da die KTM 390 Enduro R als geländetaugliches Dual-Sport-Bike auftritt, muss sie im Alltag ebenso auf längeren Etappen und auf der Straße überzeugen. Mit einer zulässigen Zuladung von 209 Kilogramm ist sie auch für Gepäck oder Soziusbetrieb gut gerüstet. Besonders hervorzuheben ist das Serviceintervall von 10.000 Kilometern - ein außergewöhnlich wartungsfreundlicher Wert für ein Einzylindermodell mit Offroad-Ambitionen und ein wichtiger Unterschied zu den auf Performance fokussierten Einzylindern der KTM Hardenduros. Dank des 6-Gang-Getriebes lässt sich mit der 390 Enduro R auch längere Zeit auf der Autobahn verbringen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 160 km/h, bei Reisegeschwindigkeiten um 130 km/h dreht der Motor etwas über 7.500 U/min. Die Drehzahl ist zwar hör- und spürbar, bleibt aber im erträglichen Bereich. In dieser Gangart pendelt das Motorrad leicht bei Spurwechseln oder unter Volllast, bleibt jedoch insgesamt stabil und zeigt kein kritisches Aufschaukeln.

Fahrwerk, Ergonomie und Sitzbank bieten genug Komfort für lange Stunden im Sattel. Die Zuladung und das Drehzahlniveau bei hohen Geschwindigkeiten gehen auch in Ordnung.

Auch Komfortaspekte kommen nicht zu kurz: Die Sitzbank bietet trotz der schlanken Bauweise ausreichende Polsterung, das Fahrwerk zeigt sich auch auf langen Etappen komfortabel und schluckfreudig genug. Im Test lag der durchschnittliche Verbrauch laut Bordcomputer bei 4,7 Litern auf 100 Kilometer - ein realer Verbrauch unter dieser Marke scheint realistisch. In Kombination mit dem 9-Liter-Tank ergibt sich damit eine Reichweite von rund 200 Kilometern, was für eine kompakte Enduro durchaus praxisgerecht ist. Hochfrequente Vibrationen sind bei 100 km/h kaum spürbar, nehmen jedoch bei höherem Tempo zu - insbesondere über die linke Fußraste und den Lenker. Wartungsfreundlich zeigt sich das Fahrzeug beim Luftfilter, der relativ einfach unter einem seitlichen Verkleidungsteil zugänglich ist.

Kritik gibt es dennoch im Detail: Trotz des modernen TFT-Displays fehlt eine Reichweitenanzeige sowie eine Tankanzeige - zwei Funktionen, die gerade bei längeren Touren oder abgelegenen Strecken hilfreich wären. Zudem lässt sich die Federvorspannung am hinteren Federbein nur nach Demontage eines Seitenverkleidungsteils verstellen, was die schnelle Anpassung bei wechselnder Beladung unnötig erschwert. Dennoch bleibt die 390 Enduro R eine der wenigen echten Dual-Sport-Optionen, die sowohl für Wochenendtouren als auch für gelegentliche Abstecher ins Gelände gleichermaßen geeignet ist.

Der wunde Punkt der 390 Enduro R: Gewicht und Leistungsgewicht sorgen für Diskussionen

Trotz ihrer gelungenen Gesamtabstimmung und praxisnahen Ausstattung sieht sich die KTM 390 Enduro R auch berechtigter Kritik ausgesetzt - vor allem von Fahrern, die seit Jahren auf eine wirklich leichte, geländegängige und langstreckentaugliche Enduro warten. Als die ersten technischen Daten bekannt wurden, war die Enttäuschung in Teilen der Szene deutlich spürbar. Mit vollgetankten 167 Kilogramm bei 45 PS liegt das Leistungsgewicht der 390 Enduro R hinter den Erwartungen vieler klassischer Enduristen zurück. Gerade im Vergleich zu den Dual-Sport-Modellen der 1990er- und 2000er-Jahre, die bei ähnlicher Leistung deutlich leichter gebaut waren, wirkt die 390er schwer. Selbst die deutlich stärkere KTM 690 Enduro R bringt minimal weniger Gewicht auf die Waage - bei gleichzeitig über 70 PS Leistung.

167 kg wiegt die KTM 390 Enduro R vollgetankt laut unserer 1000PS Viehwaage.

Allerdings greift bei der 390 Enduro R die gesetzliche A2-Regelung, die ein maximales Leistungsgewicht von 0,2 kW/kg vorschreibt. Eine leichtere Bauweise würde es KTM also nur ermöglichen, weniger Leistung anzubieten - was das Konzept zusätzlich schwächen würde. Ein Drosselkit für A2-Piloten wäre zwar auch denkbar, doch KTM erklärt auf Nachfrage, dass konsequenter Leichtbau mit höheren Produktionskosten einhergehen. Die 390 Enduro R sei bewusst so konzipiert worden, um ein möglichst attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bieten zu können. Auch wenn dies technisch nachvollziehbar ist, bleibt das hohe Gewicht bei vergleichsweise moderater Leistung einer der zentralen Kritikpunkte - insbesondere für erfahrene Offroad-Fahrer mit hohen Erwartungen an Dynamik und Handling im Gelände.

Preis und Verfügbarkeit - bewusst limitiert und dennoch attraktiv positioniert

Die KTM 390 Enduro R 2025 wird in Österreich mit einem Listenpreis von 6.999 Euro angeboten, in Deutschland liegt der Preis bei 6.299 Euro. Damit ist sie preislich exakt auf dem Niveau ihrer Schwestermodelle aus der 390er-Familie, etwa der Duke, und bietet für das gebotene Technikpaket inklusive einstellbarem Fahrwerk und moderner Elektronik eine konkurrenzfähige Einstiegsmöglichkeit in die Dual-Sport-Welt. Der Verkaufsstart in den heimischen KTM-Stores ist für die kommende Woche angekündigt. Allerdings verfolgt KTM nach der Phase wirtschaftlicher Turbulenzen rund um beinahe-Konkurs und dem damit verbundenen Produktionsstillstand eine vorsichtige Strategie. Die Rückkehr zur Normalität erfolgt bewusst langsam und mit Fokus auf langfristige Stabilität. Das hat direkte Auswirkungen auf die Verfügbarkeit: Laut aktuellen Informationen wird nur eine hohe zweistellige bis maximal niedrige dreistellige Stückzahl der 390 Enduro R bis Jahresende nach Österreich gelangen. Wer sich für das neue A2-Enduromodell interessiert, sollte daher frühzeitig Kontakt mit dem Händler aufnehmen - denn die Nachfrage dürfte das Angebot kurzfristig übersteigen.

Wie viel kostet eine KTM 390 Enduro R?
Hier findest du einen Überblick über das Preisniveau von neuen und gebrauchten Motorrädern!
Gregor

KTM 390 Enduro R 2025 - Experiences and Expert Review

Gregor

Die KTM 390 Enduro R ist genau das, was vielen lange gefehlt hat: eine echte Dual-Sport-Maschine, die sich nicht in die Extreme flüchtet. Sie ist weder eine kompromisslose Hardenduro noch ein auf Stollen getrimmtes Naked Bike, sondern ein vielseitiges Werkzeug für Alltag, Reise und Gelände. Einfach in der Bedienung, agil genug für Landstraßen, komfortabel genug für längere Distanzen und mit einem Fahrwerk ausgestattet, das auch ambitioniertes Offroad-Fahren möglich macht. Dabei leistet sie sich kleinere Schwächen wie das spürbare Gewicht, leichte Vibrationen oder eine bissige Hinterradbremse - doch diese relativieren sich angesichts des attraktiven Preises. Wer Vielseitigkeit höher schätzt als technische Perfektion in einem einzelnen Bereich, findet in der 390 Enduro R ein durchdachtes, modernes und sehr ausgewogenes A2-Bike.


vielseitiger Einsatzbereich

gut abgestimmtes, einstellbares Fahrwerk

gute Ergonomie im Sitzen und Stehen

moderne Elektronik mit Offroad-Optionen

hohe Wartungsintervalle

zugängliche Leistungsentfaltung

Ride-by-Wire mit Verzögerung

keine Tank- oder Reichweitenanzeige im Display

Hinterradbremse schlecht dosierbar

Federbein-Vorspannung nur umständlich verstellbar

Getriebe teils etwas hakelig

Weitere Dual-Sport-Bikes

KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test Images

Source: 1000PS

KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 1
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 2
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 3
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 4
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 5
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 6
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 7
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 8
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 9
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 10
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 11
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 12
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 13
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 14
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 15
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 16
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 17
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 18
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 19
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 20
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 21
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 22
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 23
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 24
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 25
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 26
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 27
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 28
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 29
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 30
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 31
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 32
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 33
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 34
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 35
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 36
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 37
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 38
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 39
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 40
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 41
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 42
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 43
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 44
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 45
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 46
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 47
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 48
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 49
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 50
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 51
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 52
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 53
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 54
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 55
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 56
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 57
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 58
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 59
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 60
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 61
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 62
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 63
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 64
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 65
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 66
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 67
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 68
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 69
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 70
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 71
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 72
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 73
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 74
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 75
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 76
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 77
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 78
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 79
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 80
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 81
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 82
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 83
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 84
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 85
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 86
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 87
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 88
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 89
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 90
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 91
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 92
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 93
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 94
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 95
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 96
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 97
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 98
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 99
KTM 390 Enduro R 2025 Erster Test - Image 100