BMW R 1300 RS - sportlich radikal für 2025

BMW R 1300 RS - sportlich radikal für 2025

BMW schiebt das nächste 1300er Modell nach

Nun bekommt also auch die RS den 1300er Motor. Damit ist bei den Neuerungen jedoch noch lange nicht Schluss. Die RS wird richtig sportlich, jedoch nur optisch schlanker.

Poky

Poky

Veröffentlicht am 29.4.2025

8.435 Aufrufe

Konzept und Positionierung BMW R 1300 RS

Mit der neuen BMW R 1300 RS bringt BMW Motorrad die sportlichste Interpretation eines Boxermodells auf den Markt, die es bisher in der RS-Reihe gegeben hat. Der Sporttourer mit Vollverkleidung wurde sowohl technisch als auch optisch umfassend weiterentwickelt. Ziel war es, eine klarere sportliche Ausrichtung zu realisieren, ohne die Tourentauglichkeit aus dem Blick zu verlieren. In der Praxis soll das bedeuten: dynamisches Fahrverhalten, präzises Handling, modernste Assistenzsysteme sowie langstreckentauglicher Komfort. Mit vier Modellvarianten (Basis, Triple Black, Performance, Option 719 Cuyamaca) will man ein breites Kundenspektrum, vom sportlich ambitionierten Solisten bis hin zum reiseerprobten Duo mit Gepäck ansprechen.

BMW R 1300 RS – Design und Ergonomie

Das sportlich geschnittene Verkleidungsdesign vermittelt auf den ersten Blick Agilität. Der LED-Doppelscheinwerfer mit separatem Fernlicht ist Teil eines schlank gezeichneten Cockpitbereichs. Die Tagfahrlicht-Ikonen sollen als visuelle Signatur der Marke etabliert werden. Durch gezielte aerodynamische Optimierungen konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 246 km/h angehoben werden - so schnell ist kein anderes Boxermodell.

Die Ergonomie wurde klar auf eine aktivere Fahrhaltung hin ausgelegt. Die Position von Lenker, Rasten und Sitzbank ergibt eine vorderradorientierte Haltung. Der Lenker ist gegenüber dem Vorgänger um 35 mm breiter. Die Sitzhöhe beträgt serienmäßig 790 mm, es stehen jedoch fünf weitere Varianten zur Auswahl, darunter Sportsitz hoch (840 mm), Komfortsitz (820 mm) und niedriger Fahrersitz (760 mm). Auch für den Sozius sind mehrere Varianten erhältlich, inklusive Sportsitzbank (nur in Performance-Version).

BMW R 1300 RS – Antrieb und Motorentechnik, Gewicht und Zuladung

Der komplett neu entwickelte Zweizylinder-Boxermotor mit ShiftCam-Technologie ist aus der GS bekannt und bringt es auf 1.300 cm³ Hubraum (Bohrung 106,5 mm, Hub 73 mm). Die Maximalleistung liegt bei 145 PS (107 kW) bei 7.750 U/min, das maximale Drehmoment bei 149 Nm bei 6.500 U/min. Die Maximaldrehzahl liegt bei 9.000 U/min. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Ölbadkupplung mit zehn Belagsscheiben, Anti-Hopping-Funktion sowie Sechsganggetriebe. Dieses liegt nun unterhalb des Motors, wodurch Baulänge und Gewicht reduziert wurden. Insgesamt konnten 3,9 kg am Grundmotor und 6,5 kg am Antriebsstrang eingespart werden. Der Kardanantrieb ist auch bei der RS als Verschleißteil vorgesehen.

Trotz dieser Einsparungen und der leichteren Felgen legt die RS im Vergleich zur Voirgängerin etwas an Gewicht zu und kommt jetzt auf 245 kg samt 90% Kraftstoff. Die Zuladung beträgt in der Grundversion ohne Extras 215 kg.

BMW R 1300 RS – Fahrwerk und Federung - semiaktiv Serie

Die RS basiert auf einem neu konstruierten Stahlblech-Hauptrahmen mit Aluminium-Druckguss-Heckrahmen. Vorn arbeitet eine neue Upside-down-Telegabel mit 47 mm Innenrohrdurchmesser und 140 mm Federweg. Die Telegabel ermöglicht (optional) erstmals die elektronische Anpassung der Federrate – eine Weltneuheit im Serienmotorradbau. Hinten arbeitet eine EVO-Paralever-Schwinge mit 130 mm Federweg. ESA - die elektronische Federungsanpassung ist Serie.

Das Dynamic Suspension Adjustment (DSA) ist optional verfügbar und erlaubt die Abstimmung von Dämpfung, Federrate und Beladungsausgleich in Echtzeit. Das System passt sich dem Fahrmodus, der Fahrbahnbeschaffenheit und dem Ladezustand an. Die Performance-Version besitzt eine spezielle Sportfederung mit längerer Telegabel, strafferer Dämpfung und um ca. 10 mm erhöhter Sitzhöhe.

Bei den Rädern hat sich ebenfalls etwas getan: Ein 190er Hinterreifen ersetzt den 180er aus der Vorgängerin und pro Felge konnten ca. 700 Gramm Gewicht eingespart werden. Weniger rotierende Massen sollten dem Handling zu gute kommen.

BMW R 1300 RS – Bremsanlage und Fahrhilfen

Gebremst wird mit einer Doppelscheibenbremse vorn (310 mm, radial montierte Vierkolben-Festsättel) und einer Einzelscheibe hinten (276 mm). Integral ABS Pro ist serienmäßig an Bord. Optional gibt es die Sportbremse mit titanfarbenen Sätteln. Dynamic Brake Control (DBC) hilft, unbeabsichtigtes Gasgeben im Bremsvorgang zu vermeiden.

Die RS bietet drei Fahrmodi (Rain, Road, Eco) serienmäßig, optional kommt die Option "Fahrmodi Pro" mit Dynamic und Dynamic Pro hinzu. Letzterer bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten, u.a. DTC Shift für die Feinjustierung der Traktionskontrolle. Die Motorschleppmomentregelung MSR ist ebenso Serie wie die dynamische Traktionskontrolle DTC.

BMW R 1300 RS – Elektronik und neue Features

Die RS kommt mit dem bekannten 6,5-Zoll-TFT-Display inklusive Connectivity-Funktionen, Pfeilnavigation, Musik- und Telefonsteuerung über den Multicontroller. Zwei USB-C-Ladeports und eine 12V-Steckdose sind serienmäßig. Gleiches gilt für den Tempomat mit Bremsfunktion. Das beliebte Headlight Pro, BMWs Kurvenlicht gibt es gegen Aufpreis.

Neu und erstmals in einer RS verfügbar ist der automatisierte Schaltassistent (ASA), der das Kuppeln und Schalten vollständig automatisiert. Der Fahrer kann dabei wahlweise manuell oder im Automatikmodus fahren – ganz ohne Kupplungshebel.

Ebenfalls neu sind die erweiterten Funktionen des Riding Assistant (optional):

  • ACC (Active Cruise Control): Abstandsregeltempomat mit Radarsensor. Hält automatisch den gewählten Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
  • FCW (Front Collision Warning): Kollisionswarnung vorne. Warnt vor zu schnellem Annähern und bereitet das Bremssystem auf eine Notbremsung vor.
  • SWW (Spurwechselwarnung / Side Warning Warning): Überwacht den toten Winkel und warnt bei Spurwechseln vor übersehenen Fahrzeugen im Rückspiegel.
  • RECW (Rear End Collision Warning): Erkennt drohende Auffahrunfälle durch von hinten näher kommende Fahrzeuge und aktiviert ein Warnblinksignal mit erhöhter Frequenz.

Weiterhin neu ist die elektrisch entriegelbare Halterung für das Navigationssystem, die keinen mechanischen Schlüssel mehr erfordert, sowie der neue Tankrucksack mit magnetischer Schnellbefestigung ohne Riemen. Das Vario-Gepäcksystem (Koffer und Topcase) ist nun vollständig elektrifiziert, mit zentraler Verriegelung und Innenbeleuchtung.

BMW R 1300 RS – Preis und Verfügbarkeit

Für alle die jetzt schon ungeduldig sind, gibt es gute Nachrichten: Die 1300 RS wird ab Ende Mai bei den Händlern stehen. Der Grund-Preis in Deutschland beträgt 16.590 Euro. Preise für Zubehör und Optionen findet ihr am Übersichtlichsten im BMW Konfigurator. Für Österreich findet ihr die Preise direkt auf der BMW Seite.

BMW R 1300 RS - sportlich radikal für 2025 Bilder

Quelle: 1000PS

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 1

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 2

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 3

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 4

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 5

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 6

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 7

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 8

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 9

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 10

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 11

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 12

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 13

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 14

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 15

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 16

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 17

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 18

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 19

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 20

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 21

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 22

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 23

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 24

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 25

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 26

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 27

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 28

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 29

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 30

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 31

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 32

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 33

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 34

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 35

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 36

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 37

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 38

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 39

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 40

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 41

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 42

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 43

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 44

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 45

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 46

BMW R 1300 RS 2025

BMW R 1300 RS 2025  - Bild 47

BMW R 1300 RS 2025

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH