Kawasaki Ninja 650 2020 vs. Yamaha R1 2014

Kawasaki Ninja 650 2020

Yamaha R1 2014
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2020 vs Yamaha R1 2014
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 und die Yamaha R1 Modelljahr 2014 sind beide Supersportmotorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke konzipiert wurden. Die Ninja 650 zeichnet sich durch ihre kompakten Ausmaße aus und ist eine der letzten ihrer Art, da sie mit einem durchzugsstarken Zweizylindermotor ausgestattet ist. Dieser Motor hat eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm, was zu einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm führt. Die Yamaha R1 hingegen ist mit einem Vierzylindermotor ausgestattet, der eine Bohrung von 78 mm und einen Hub von 52,2 mm aufweist. Dadurch erreicht sie eine Leistung von 182 PS und ein Drehmoment von 115,5 Nm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne, wobei die Kawasaki eine konventionelle Telegabel hat und die Yamaha eine Upside-Down-Telegabel. Der Rahmen der Kawasaki besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart, während der Rahmen der Yamaha aus Aluminium besteht und eine Deltaboxbauart aufweist. Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne und eine Reifenbreite von 120 mm sowie einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne. Der Unterschied liegt jedoch in der Reifenbreite hinten, da die Kawasaki einen Reifen mit 160 mm Breite hat, während die Yamaha einen Reifen mit 190 mm Breite hat. Der Radstand der beiden Motorräder beträgt jeweils etwa 1410 mm bzw. 1415 mm.

Kawasaki Ninja 650 2020
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt in der Sitzhöhe. Die Kawasaki hat eine Sitzhöhe von 790 mm, was sie sehr einsteigerfreundlich macht. Die Yamaha hingegen hat eine Sitzhöhe von 835 mm, was sie für größere Fahrer möglicherweise besser geeignet macht. Der Tankinhalt der Kawasaki beträgt 15 Liter, während der der Yamaha 18 Liter beträgt.
Neben den technischen Spezifikationen gibt es auch Unterschiede in Bezug auf die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder. Die Kawasaki Ninja 650 2020 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus und verfügt über ein TFT-Display mit Konnektivität. Sie hat auch eine komfortable, tourentaugliche Sitzbank und ein stabiles Fahrwerk. Allerdings könnte sie für große Piloten insgesamt zu zierlich sein und der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden. Die Tourentauglichkeit zu zweit ist ebenfalls eingeschränkt.

Yamaha R1 2014
Die Yamaha R1 2014 ist agil und verfügt über starke Bremsen sowie ein gutes Fahrwerk. Sie ist aufgrund ihres eigenwilligen Motors einzigartig und exklusiv. Allerdings könnte die Optik, insbesondere das breite Heck, nicht jeden Geschmack treffen.
Insgesamt sind die Kawasaki Ninja 650 2020 und die Yamaha R1 2014 beide leistungsstarke Supersportmotorräder, die für unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke entwickelt wurden. Während die Kawasaki mit ihrem durchzugsstarken Zweizylindermotor und ihrer kompakten Größe für Einsteiger und Fahrer, die ein agiles und komfortables Motorrad suchen, geeignet ist, ist die Yamaha mit ihrem leistungsstarken Vierzylindermotor und ihrer einzigartigen Optik eher für erfahrene Fahrer, die ein exklusives und sportliches Motorrad suchen, geeignet.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2020 im Vergleich zu Yamaha R1 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Yamaha R1 2014

Noch immer begeistert die Yamaha YZF-R1 mit ausgewogenen Leistungen - vor allem der 1000er-Motor mit seinem extravaganten Hubzapfenversatz dient nicht nur der gewaltigen Leistungsentfaltung sondern sorgt auch für einen herrlichen Sound!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Yamaha R1
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2020 und der Yamaha R1 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 74 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Ninja 650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.