Honda CB300R 2018 vs. BMW G 310 R 2021

Honda CB300R 2018

BMW G 310 R 2021
Übersicht - Honda CB300R 2018 vs BMW G 310 R 2021
Die Honda CB300R Modelljahr 2018 und die BMW G 310 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die für den urbanen Einsatz konzipiert sind. Beide Motorräder verfügen über einen Einzylindermotor mit Einspritzung und flüssiger Kühlung. Der Hubraum der CB300R beträgt 286 ccm, während die G 310 R einen etwas größeren Hubraum von 313 ccm aufweist. In Bezug auf die Leistung erzeugt die G 310 R mit 34 PS etwas mehr Power als die CB300R mit 31 PS. Das Drehmoment der G 310 R beträgt 28 Nm, während die CB300R 27,5 Nm erzeugt.
Das Fahrwerk beider Motorräder besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Dieses Setup bietet sowohl Stabilität als auch Komfort während der Fahrt. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl, wobei die G 310 R einen Gitterrohrrahmen hat, während die CB300R einen Brückenrahmen aufweist.
In Bezug auf die Bremsen verfügen beide Motorräder über eine Einzelscheibenbremse vorne. Die CB300R hat eine Bremsscheibendurchmesser von 296 mm, während die G 310 R eine etwas größere Bremsscheibe mit einem Durchmesser von 300 mm hat. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten.

Honda CB300R 2018
Die Reifendimensionen beider Motorräder sind identisch, mit einer Reifenbreite von 110 mm vorne und 150 mm hinten. Der Reifendurchmesser beträgt 17 Zoll für beide Motorräder. Der Radstand der G 310 R beträgt 1374 mm, während die CB300R einen etwas kürzeren Radstand von 1352 mm hat. Die Sitzhöhe der G 310 R beträgt 785 mm, während die CB300R eine etwas höhere Sitzhöhe von 799 mm aufweist.
Das Gewicht der G 310 R liegt bei 158,5 kg (fahrbereit mit ABS), während die CB300R mit 143 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der G 310 R beträgt 11 Liter, während die CB300R einen etwas kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern hat.
Die CB300R hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Sie bietet ein leichtgängiges Handling, das besonders in städtischen Umgebungen von Vorteil ist. Das Fahrwerk der CB300R bietet sowohl Stabilität als auch Komfort während der Fahrt. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und die CB300R ist mit einem IMU-ABS und einer vollständigen LED-Beleuchtung ausgestattet.

BMW G 310 R 2021
Die G 310 R hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor der G 310 R dreht schön aus und bietet eine gute Leistung. Die Bremse ist zuverlässig und die Optik des Motorrads ist ansprechend. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine bequeme Fahrt.
Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Motorrädern. Die CB300R erfordert mehr Handkraft für die Vorderbremse als erwartet. Außerdem ist sie im Vergleich zur Konkurrenz schlechter ausgestattet. Die G 310 R hat im Vergleich zur Konkurrenz weniger Power.
Insgesamt sind sowohl die Honda CB300R Modelljahr 2018 als auch die BMW G 310 R Modelljahr 2021 solide Naked Bikes, die für den urbanen Einsatz geeignet sind. Beide bieten eine gute Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB300R 2018 im Vergleich zu BMW G 310 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB300R 2018

Der etwas abgedroschene Sager „Leistung ist nicht alles!“ trifft bei der neuen Honda CB300R voll in's Schwarze. Das Motorrad könnte als der Inbegriff der Leichtigkeit verkauft werden, sowohl in Sachen Gewicht als auch in Sachen Handling. Die hohe Verarbeitungsqualität in Kombination mit dem gelungenen Styling werden sicherlich dabei helfen, über die nicht ganz so komplette Ausstattung hinwegzusehen. Somit stellt die CB300R eine echte Bereicherung für das A2-Segment dar!
BMW G 310 R 2021

Okay, viele Konkurrentinnen sind der BMW G 310 R mit mehr Hubraum und dadurch mehr PS entschwunden. Doch in der 300er-Klasse ist die kleine R ein richtig ehrliches Naked Bike: Der Motor dreht agil aus, das Handling ist quirlig und dennoch stabil, die Bremse werkt zufriedenstellend und die Optik kann mit der fetten, goldenen Gabel sowie den modernen Elementen durchaus überzeugen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB300R vs BMW G 310 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB300R 2018 und der BMW G 310 R 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW G 310 R zu verkaufen, mit 53 Tagen im Vergleich zu 140 Tagen für die Honda CB300R. Seit Modelljahr 2018 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB300R geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2016 für die BMW G 310 R. Der erste Bericht für die Honda CB300R wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 36'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW G 310 R veröffentlicht am 07.10.2015.