Suzuki GSX-S1000 2021 vs. Kawasaki Z H2 2020

Suzuki GSX-S1000 2021

Kawasaki Z H2 2020
Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2021 vs Kawasaki Z H2 2020
Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in einigen wichtigen Aspekten unterscheiden. Die Suzuki GSX-S1000 verfügt über einen 152 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 106 Nm. Der Motor hat eine Hubraum von 999 ccm und eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Das Fahrwerk der GSX-S1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt, was zur Gewichtsreduzierung beiträgt. Die Bremsen sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 310 mm. Die GSX-S1000 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Gewicht der GSX-S1000 beträgt 214 kg und der Tankinhalt beträgt 19 l. Die Ausstattung umfasst LED Tagfahrlicht und LED-Scheinwerfer.

Suzuki GSX-S1000 2021
Die Kawasaki Z H2 hingegen verfügt über einen stärkeren Motor mit 200 PS und einem Drehmoment von 137 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 998 ccm und eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Das Fahrwerk der Z H2 besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt und bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt, haben jedoch einen größeren Durchmesser von 320 mm. Die Z H2 verfügt über eine umfangreiche Liste von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der GSX-S1000. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht der Z H2 beträgt 239 kg und der Tankinhalt beträgt 19 l. Die Ausstattung umfasst LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT Display.
Die Suzuki GSX-S1000 hat einige Stärken, darunter einen kernigen Motor, einen geschmeidigen Quickshifter, ein sportliches Handling, eine bequeme Sitzposition und eine aggressive Optik. Die einzige Schwäche ist das schlecht ablesbare Display. Die Kawasaki Z H2 hingegen hat einen unvergleichbaren Motor mit einem satten Durchzug und einem einfach zu dosierenden Aggregat. Die Sitzposition ist angenehm und das Fahrkomfort für ein Nakedbike hoch. Der Sound ist leise, aber charismatisch und das Fahrverhalten ist stabil und durchschaubar. Eine Schwäche der Z H2 ist der Quickshifter, der zu langatmige Eingriffe macht. Bei sportlicher Fahrweise kann das Federbein etwas schwammig werden und das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient.

Kawasaki Z H2 2020
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2021 als auch die Kawasaki Z H2 Modelljahr 2020 beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine etwas weniger leistungsstarke, aber dennoch sportliche Maschine mit gutem Handling und bequemer Sitzposition bevorzugt oder ob er die unvergleichbare Leistung und das extravagante Design der Z H2 schätzt.
Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSX-S1000 2021

Suzukis Evolution der GSX-S1000 ist ein voller Erfolg. Zwar ist sie vom Grundaufbau eine alte Bekannte, doch mit dem 2021er Update auf Euro5, sowie zahlreichen Überarbeitungen haben die Japaner ein wunderbar abgerundetes Paket im Power Naked Segment hingestellt. Motor, Gasannahme und Quickshifter funktionieren tadellos, die Fahrwerks- und Bremskomponenten sind sportlich-komfortabel abgestimmt. Ein Bike mit dem man sich nicht verstecken muss - außer jemand will das Display begutachten...
Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs Kawasaki Z H2
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2021 und der Kawasaki Z H2 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 2020 um etwa 38% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 2020 sind mehr Suzuki GSX-S1000 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z H2. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Z H2. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 82'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 veröffentlicht am 10.10.2019.