BMW S 1000 XR 2021 vs. Suzuki GSX 1250 F 2010

BMW S 1000 XR 2021

BMW S 1000 XR 2021

Suzuki GSX 1250 F 2010

Suzuki GSX 1250 F 2010

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 XR 2021 vs Suzuki GSX 1250 F 2010

Die BMW S 1000 XR Modelljahr 2021 und die Suzuki GSX 1250 F Modelljahr 2010 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für lange Strecken und sportliches Fahren entwickelt wurden. Beide Modelle haben einen Vierzylindermotor mit einer Reihe von ähnlichen technischen Spezifikationen.

Die BMW S 1000 XR 2021 beeindruckt mit einer Leistung von 165 PS und einem Drehmoment von 114 Nm. Ihr Motor hat einen Hubraum von 999 ccm und wird über eine Kette angetrieben. Das Fahrwerk der S 1000 XR bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und ist in der Bauart eine Brücke, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1552 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 840 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.

Die Suzuki GSX 1250 F 2010 verfügt über einen ähnlichen Motorbau mit vier Zylindern in Reihe. Die Leistung beträgt 98 PS und das Drehmoment 108 Nm. Der Hubraum des Motors beträgt 1255 ccm und er wird ebenfalls über eine Kette angetrieben. Das Fahrwerk der GSX 1250 F bietet nur eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1485 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 805 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern.

BMW S 1000 XR 2021

BMW S 1000 XR 2021

Die BMW S 1000 XR 2021 hat einige Stärken, die sie von der Suzuki GSX 1250 F 2010 abheben. Zum einen verfügt sie über verschiedene Riding Modi, die das Ansprechverhalten des Motorrads praxistauglich verändern können. Ihr Vierzylindermotor ist drehfreudig und bietet ein breit nutzbares Drehzahlband. Das Fahrzeug ist gut ausbalanciert, auch mit Sozius, dank des elektronischen Fahrwerks, das den Beladungszustand automatisch erkennt. Zudem verfügt die S 1000 XR über gute Bremsen.

Die Suzuki GSX 1250 F 2010 hat hingegen eine sehr hohe Leistung von 98 PS und ein starkes, ausgereiftes und standfestes Triebwerk. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis des Motorrads sowie das Vorhandensein eines ABS-Systems.

Suzuki GSX 1250 F 2010

Suzuki GSX 1250 F 2010

Auf der anderen Seite hat die BMW S 1000 XR 2021 einige Schwächen. Der Kniewinkel auf langen Touren kann für große Menschen etwas eng sein und das Fahrwerk dämpft nicht feinfühlig genug, wodurch kein wirklich komfortables Setup möglich ist. Zudem ist der Verbrauch des Motorrads relativ hoch.

Die Suzuki GSX 1250 F 2010 hat als Schwäche, dass sie relativ schwer ist, was sich auf die Handhabung und das Fahrverhalten auswirken kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 XR 2021 als auch die Suzuki GSX 1250 F 2010 solide Leistung und Zuverlässigkeit für Sporttourer-Motorräder. Die BMW S 1000 XR punktet mit ihren verschiedenen Fahrmodi und dem gut ausbalancierten Fahrwerk, während die Suzuki GSX 1250 F mit ihrer hohen Leistung und dem günstigen Preis überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW S 1000 XR 2021 im Vergleich zu Suzuki GSX 1250 F 2010

BMW S 1000 XR 2021
Suzuki GSX 1250 F 2010
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW S 1000 XR 2021
BMW S 1000 XR 2021
Suzuki GSX 1250 F 2010
Suzuki GSX 1250 F 2010

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung79 mm
HubHub49.7 mmHub64 mm
LeistungLeistung165 PSLeistung98 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment114 NmDrehmoment108 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,250 U/minU/min bei Drehmoment3,700 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung10.5
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum999 ccmHubraum1,255 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,333 mmLänge2,130 mm
BreiteBreite850 mmBreite790 mm
RadstandRadstand1,552 mmRadstand1,485 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von805 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 XR 2021

BMW S 1000 XR 2021

Die BMW S 1000 XR bietet ein angenehmes Tourenmotorrad auf der Basis eines Supersportlers. Klingt nach einem Kompromiss - fährt aber wie eine punktgenau getroffene Entwicklung. Das Motorrad ist praxistauglich und ausgereift. Wind- und Wetterschutz sind sehr gut, die Integration vom Handy ist gut erprobt und intuitiv und der Motor macht einfach immer Freude. Das Fahrwerk passt sich zwar gut auf den Beladungszustand an, feinfühlig und wirklich komfortabel wird es jedoch nie. Der Sitzkomfort ist gut, doch der Kniewinkel wird bei langen Touren etwas spitz. Trotzdem: Ein großartiges Motorrad mit dem man gerne sportlich aber auch sehr weit fährt.

Riding Modi verändern Ansprechverhalten praxistauglich

toller drehfreudiger Vierzylindermotor mit einem breit nutzbaren Drehzahlband

gut ausbalanciertes Fahrzeug - auch mit Sozius - dank elektronischem Fahrwerk mit automatischer Erkennung von Beladungszustand

gute Bremsen

Kniewinkel auf langen Touren für große Leute etwas eng

Fahrwerk dämpft nicht feinfühlig genug - kein wirklich komfortables Setup möglich⁠

Verbrauch hoch

Suzuki GSX 1250 F 2010

Suzuki GSX 1250 F 2010

Zu einem sensationell günstigen Preis bekommt man ein Big-Bike mit 1255 Kubik Einspritzmotor und jeder Menge Leistung, ABS, eine komfortable, höhenverstellbare Sitzbank und ein komplett ausgestattetes Cockpit mit integrierter Ganganzeige. Viel Motorrad für wenig Geld.

Sehr viel Leistung

starker Motor

ausgereiftes, standfestes Triebwerk

günstiger Preis

ABS.

Relativ schwerer Sporttourer.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 XR vs Suzuki GSX 1250 F

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 XR 2021 und der Suzuki GSX 1250 F 2010. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 XR zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 72 Tagen für die Suzuki GSX 1250 F. Seit Modelljahr 2015 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 XR geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2009 für die Suzuki GSX 1250 F. Der erste Bericht für die BMW S 1000 XR wurde am 21.10.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 20'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX 1250 F veröffentlicht am 15.09.2009.

Preis BMW S 1000 XR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX 1250 F

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen