BMW C 400 GT 2019 vs. BMW C 600 Sport 2013

BMW C 400 GT 2019

BMW C 600 Sport 2013
Übersicht - BMW C 400 GT 2019 vs BMW C 600 Sport 2013
Die BMW C 400 GT Modelljahr 2019 und die BMW C 600 Sport Modelljahr 2013 sind beide Rollermodelle des deutschen Herstellers BMW. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es dennoch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die BMW C 400 GT 2019 zeichnet sich durch ihre edle Optik aus, die durch hochwertige Materialien und eine saubere Verarbeitung erreicht wird. Sie verfügt über eine super Bremsanlage, die für eine sichere Verzögerung sorgt. Zudem bietet sie viel Komfort, sowohl für den Fahrer als auch für den Beifahrer. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Fahrt. Ein weiteres Highlight ist der variable Stauraum, der es dem Fahrer ermöglicht, Gepäck in verschiedenen Größen zu transportieren. Die BMW C 400 GT 2019 verfügt außerdem über LED-Licht, das für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr sorgt. Der Motor reagiert gut auf Gasbefehle und bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr.

BMW C 400 GT 2019
Im Vergleich dazu bietet die BMW C 600 Sport 2013 eine sehr schnelle Fortbewegung. Mit einer Leistung von 60 PS und einem Drehmoment von 66 Nm ist sie deutlich leistungsstärker als die BMW C 400 GT 2019. Sie verfügt über einen mechanisch verstellbaren Windschutz, der es dem Fahrer ermöglicht, den Luftstrom während der Fahrt anzupassen. Dies trägt zu einem komfortablen Fahrerlebnis bei. Darüber hinaus bietet die BMW C 600 Sport 2013 einen räumigen Stauraum, der ausreichend Platz für Gepäck bietet.
Die BMW C 400 GT 2019 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Windschild ist nicht verstellbar, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist. Zudem sind viele der coolen Features, die das Fahrerlebnis verbessern könnten, aufpreispflichtig. Dies kann den Preis des Rollers erheblich erhöhen.

BMW C 600 Sport 2013
Die BMW C 600 Sport 2013 hingegen hat ein hohes Gesamtgewicht von 249 kg. Dies kann die Handhabung des Rollers beeinträchtigen, insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Manövrieren in engen Räumen. Im Vergleich zur Konkurrenz hat sie außerdem einen schwächeren Motor, was sich auf die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit auswirken kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW C 400 GT 2019 als auch die BMW C 600 Sport 2013 einige interessante Merkmale. Die BMW C 400 GT 2019 punktet mit ihrer edlen Optik, der guten Bremsanlage und dem variablen Stauraum. Die BMW C 600 Sport 2013 hingegen bietet eine schnelle Fortbewegung und einen komfortablen Fahrkomfort. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW C 400 GT 2019 im Vergleich zu BMW C 600 Sport 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW C 400 GT 2019

Mit seinen 350 Kubik, 34 PS und 35 Newtonmeter Drehmoment spielt der C 400 GT perfekt in der Luxusroller-Mittelklasse mit. Das Gewicht von 212 Kilo fahrfertig relativiert sich beim Handling dank niedrigem Schwerpunkt, stattdessen sorgt die kräftige Bremse an der Front für erstaunlich viel Sportlichkeit. Dennoch kommt der Komfort nicht zu kurz, die Sitzposition ist bequem, das Fahrwerk bietet ausreichend Reserven und die Verarbeitung ist ausgezeichnet. Dass viele Features wie Heizgriffe, TFT-Display und Sitzheizung Aufpreis kosten, sollte dem BMW-Roller nicht angekreidet werden, immerhin hat man so die Wahl, ob man sie extra dazu nimmt, oder nicht.
BMW C 600 Sport 2013

Wer den C 600 Sport eigentlich nur als Alltagsgerät angeschafft hat, kann damit problemlos mit den Kumpels auf große Reise gehen. Gemeinsam mit dem T-Max von Yamaha in Sachen Optik immer noch „das geringste Übel“ wenn man mit rollerfeindlichen Bikern unterwegs ist. Bergauf über die Pässe? Leider eine Fehlbesetzung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW C 400 GT vs BMW C 600 Sport
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW C 400 GT 2019 und der BMW C 600 Sport 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW C 600 Sport zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die BMW C 400 GT. Seit Modelljahr 2019 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW C 400 GT geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2012 für die BMW C 600 Sport. Der erste Bericht für die BMW C 400 GT wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 56'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW C 600 Sport veröffentlicht am 07.11.2011.