Yamaha XSR900 2022 vs. Royal Enfield Interceptor 650 2020

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Loading...

Übersicht - Yamaha XSR900 2022 vs Royal Enfield Interceptor 650 2020

Die Yamaha XSR900 Modelljahr 2022 und die Royal Enfield Interceptor 650 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die Yamaha XSR900 2022 zeichnet sich durch einen kräftigen Motor aus, der 119 PS und 93 Nm Drehmoment liefert. Mit ihrem 3-Zylinder-Reihenmotor und einem Hubraum von 889 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Ein weiteres Highlight ist der serienmäßige Quickshifter, der das Schalten ohne Kupplung ermöglicht und das Fahrerlebnis verbessert. Die XSR900 verfügt zudem über gute Bremsen mit Doppelscheiben vorne und einem Durchmesser von 298 mm. Das Elektronikpaket umfasst verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Die sportliche, aber dennoch alltagstaugliche Ergonomie sorgt für Komfort auf langen Strecken. Ein weiterer Pluspunkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der XSR900. Zudem ist eine Vielzahl von Zubehör ab Werk erhältlich, um das Motorrad individuell anzupassen.

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die Royal Enfield Interceptor 650 2020 hingegen überzeugt mit einem kultivierten Motor, der eine Leistung von 47 PS und ein Drehmoment von 52 Nm bietet. Der 2-Zylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 648 ccm ist auf ein entspanntes Fahrerlebnis ausgelegt. Die Bremsen der Interceptor 650 sind ebenfalls gut, mit einer Einzelscheibe vorne und einem Durchmesser von 320 mm. Die klassischen Rundinstrumente und die authentische Retro-Optik verleihen dem Motorrad einen nostalgischen Charme. Die Sitzposition ist angenehm entspannt.

Die Yamaha XSR900 2022 hat jedoch einige Schwächen, wie zum Beispiel den brettharten Sitz, der auf längeren Fahrten unbequem sein kann. Ein weiterer Nachteil ist der geringe Lenkeinschlag, der das Manövrieren in engen Kurven erschweren kann.

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Die Royal Enfield Interceptor 650 2020 hingegen hat Probleme mit dem Fahrwerk, das einem sportlichen Fahrstil nicht standhalten kann. Die Sitzbank kann auf Dauer unbequem sein.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha XSR900 2022 als auch die Royal Enfield Interceptor 650 2020 einzigartige Merkmale und Vorzüge. Die XSR900 punktet mit einem leistungsstarken Motor, einem umfangreichen Elektronikpaket und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Interceptor 650 hingegen besticht durch ihren kultivierten Motor, ihre entspannte Sitzposition und ihre authentische Retro-Optik. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha XSR900 2022 im Vergleich zu Royal Enfield Interceptor 650 2020

Yamaha XSR900 2022
Royal Enfield Interceptor 650 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha XSR900 2022
Yamaha XSR900 2022
Royal Enfield Interceptor 650 2020
Royal Enfield Interceptor 650 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung78 mmBohrung78 mm
HubHub62.1 mmHub67.8 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung47 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung7,100 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment52 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung9.5
StarterStarterElektroStarterElektro, Kick
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHV
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum889 ccmHubraum648 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
FederwegFederweg130 mmFederweg110 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinStereo-Federbeine

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser320 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser240 mm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,155 mmLänge2,122 mm
BreiteBreite860 mmBreite789 mm
HöheHöhe1,155 mmHöhe1,165 mm
RadstandRadstand1,495 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von804 mm
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt13.7 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XSR900 2022

Yamaha XSR900 2022

Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.

kräftiger Motor

serienmäßiger Quickshifter

gute Bremsen

Elektronikpaket

sportliche, aber alltagstaugliche Ergonomie

Preis-Leistungs-Verhältnis

viel Zubehör ab Werk erhältlich

brettharter Sitz

geringer Lenkeinschlag

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Royal Enfield Interceptor 650 2020

Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet ein sehr stimmiges Gesamtpaket im Retro-Segment an. Entspannte Sitzposition, viel Chrom und der kultivierte Zweizylinder machen sie zu einem hübschen Objekt der Begierde, das auch dem Alltag standhält. Moderne Features sucht man vergebens, doch bei einer Leistung von 47 PS wären Traktionskontrolle und Fahrmodi sowieso überflüssig. Sehnt man sich nach entschleunigendem, entspanntem Cruisen und puristischem Motorradfahren wird man mit der Interceptor 650 ganz bestimmt glücklich.

kultivierter Motor entspannte Sitzposition gute Bremsen klassische Rundinstrumente authentische Retro-Optik

Fahrwerk hält sportlichem Fahrstil nicht stand

Sitzbank auf Dauer unbequem

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XSR900 vs Royal Enfield Interceptor 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XSR900 2022 und der Royal Enfield Interceptor 650 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR900 2022 um etwa 92% höher. Die Yamaha XSR900 2022 erfährt einen Verlust von 340 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 170 CHF für die Royal Enfield Interceptor 650 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Royal Enfield Interceptor 650 2020 sind mehr Yamaha XSR900 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 59 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XSR900 zu verkaufen, mit 97 Tagen im Vergleich zu 179 Tagen für die Royal Enfield Interceptor 650. Seit Modelljahr 2016 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XSR900 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Royal Enfield Interceptor 650. Der erste Bericht für die Yamaha XSR900 wurde am 25.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 133'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Interceptor 650 veröffentlicht am 28.09.2018.

Preis Yamaha XSR900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Royal Enfield Interceptor 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen