BMW C 400 X 2018 vs. BMW C 400 GT 2019

BMW C 400 X 2018

BMW C 400 GT 2019
Übersicht - BMW C 400 X 2018 vs BMW C 400 GT 2019
Die BMW C 400 X des Modelljahres 2018 und die BMW C 400 GT des Modelljahres 2019 sind beide Roller, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.
Die BMW C 400 X 2018 zeichnet sich durch einen guten Durchzug und ein sauberes Ansprechverhalten aus. Ihr sportliches Fahrwerk sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, während eine hochwertige Ausstattung optional erhältlich ist. Die Verwendung von LED-Lichttechnik verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit. Ein weiterer Vorteil ist das variierbare Staufach, das genügend Platz für persönliche Gegenstände bietet.

BMW C 400 X 2018
Die BMW C 400 GT 2019 überzeugt mit ihrer edlen Optik und einer super Bremsanlage. Der Roller bietet viel Komfort, was vor allem bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Der Stauraum ist variabel und bietet ausreichend Platz für Gepäck. Auch hier wird LED-Lichttechnik verwendet, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Der Motor spricht gut an und bietet ausreichend Leistung.
Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen. Bei der BMW C 400 X 2018 können die Federbeine bei schlechten Straßenverhältnissen zu hart sein, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Auch die Vorderbremse könnte mehr Biss haben, um eine bessere Bremsleistung zu erzielen. Ein weiterer Nachteil ist das teure Zubehör, das zusätzlich erworben werden muss.

BMW C 400 GT 2019
Die BMW C 400 GT 2019 hat ein nicht verstellbares Windschild, was für einige Fahrer möglicherweise ein Problem darstellen könnte. Zudem sind viele coole Features nur gegen Aufpreis erhältlich, was den Gesamtpreis des Rollers erhöhen kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW C 400 X 2018 als auch die BMW C 400 GT 2019 eine gute Leistung und Zuverlässigkeit. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab. Während die C 400 X 2018 auf sportliches Fahrverhalten und hochwertige Ausstattung setzt, überzeugt die C 400 GT 2019 mit Komfort und einer edlen Optik.
Technische Daten BMW C 400 X 2018 im Vergleich zu BMW C 400 GT 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW C 400 X 2018

BMW ist mit dem C400X bestimmt gut im Mid-Size Scooter Segment angekommen. Der Vortrieb stellt dank konkurrenzfähiger Leistung vollkommen zufrieden und lässt in Kombination mit dem sportlichen Fahrwerk sogar echte Fahrfreude aufkommen. Außerdem kann man sich (gegen Aufpreis) den Roller sehr hochwertig ausstatten und schon fast auf Motorrad-Niveau heben. Leider macht die sportliche Abstimmung der Federbeine aber auf schlechten Straßen wenig Spaß und auch die Vorderbremse wird dem Charakter des Rollers nicht gerecht.
BMW C 400 GT 2019

Mit seinen 350 Kubik, 34 PS und 35 Newtonmeter Drehmoment spielt der C 400 GT perfekt in der Luxusroller-Mittelklasse mit. Das Gewicht von 212 Kilo fahrfertig relativiert sich beim Handling dank niedrigem Schwerpunkt, stattdessen sorgt die kräftige Bremse an der Front für erstaunlich viel Sportlichkeit. Dennoch kommt der Komfort nicht zu kurz, die Sitzposition ist bequem, das Fahrwerk bietet ausreichend Reserven und die Verarbeitung ist ausgezeichnet. Dass viele Features wie Heizgriffe, TFT-Display und Sitzheizung Aufpreis kosten, sollte dem BMW-Roller nicht angekreidet werden, immerhin hat man so die Wahl, ob man sie extra dazu nimmt, oder nicht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW C 400 X vs BMW C 400 GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW C 400 X 2018 und der BMW C 400 GT 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW C 400 X zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die BMW C 400 GT. Seit Modelljahr 2018 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW C 400 X geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW C 400 GT. Der erste Bericht für die BMW C 400 X wurde am 18.12.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 42'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 56'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW C 400 GT veröffentlicht am 06.11.2018.