Kawasaki Versys 1000 SE 2022 vs. BMW R 1250 GS 2020

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

BMW R 1250 GS 2020
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 SE 2022 vs BMW R 1250 GS 2020
Die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2020 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer und sicherer machen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 zeichnet sich durch ihre sehr komfortable Sitzposition aus, die auch auf langen Strecken für eine entspannte Fahrt sorgt. Ihr kultivierter Reihen-Vierzylindermotor mit 120 PS und 102 Nm Drehmoment bietet eine beeindruckende Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Das volle Elektronikpaket mit ABS, Ride by Wire und Schaltassistent sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Das verstellbare Windschild ermöglicht es dem Fahrer, den Windwiderstand je nach Bedarf anzupassen. Das elektronisch verstellbare Showa-Fahrwerk sorgt für eine optimale Federung und eine angenehme Fahrt. Die Bremsanlage ist gut dosierbar und bietet eine zuverlässige Verzögerung. Die unverwechselbare Optik der Versys 1000 SE macht sie zu einem Blickfang auf der Straße.

Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Die BMW R 1250 GS 2020 ist mit ihrem extrem drehmomentstarken Boxer-Motor mit 136 PS und 143 Nm Drehmoment ein echtes Kraftpaket. Der Sound des Motors ist beeindruckend und verleiht dem Fahrer ein besonderes Fahrgefühl. Die bequeme Sitzposition der GS macht sie ideal für lange Strecken und bietet eine gute Ergonomie. Die Bremsperformance ist stabil und zuverlässig. Der gute Wetterschutz sorgt dafür, dass der Fahrer auch bei schlechtem Wetter gut geschützt ist. Das Farb-TFT-Display und der LED-Scheinwerfer sind serienmäßig und bieten eine moderne und hochwertige Ausstattung.
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 hat als Schwäche, dass das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar ist. Dies kann für Fahrer, die während der Fahrt gerne die Höhe des Windschilds anpassen, um den Windwiderstand zu verringern, etwas umständlich sein.

BMW R 1250 GS 2020
Die BMW R 1250 GS 2020 hat als Schwäche eine überschaubare Serienausstattung und eine lange Aufpreisliste. Viele der Funktionen, die bei der Versys 1000 SE serienmäßig sind, müssen bei der GS gegen Aufpreis erworben werden. Außerdem wird die Optik der GS von einigen als zerklüftet und wenig elegant empfunden.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 als auch die BMW R 1250 GS 2020 eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer und sicherer machen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 SE 2022 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.
BMW R 1250 GS 2020

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 SE vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 SE 2022 und der BMW R 1250 GS 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2020 um etwa 17% höher. Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 erfährt einen Verlust von 2'230 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 710 CHF für die BMW R 1250 GS 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2020 sind weniger Kawasaki Versys 1000 SE 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 71. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 43 Tagen im Vergleich zu 145 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2019 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 SE geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 SE wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 25'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.