Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Suzuki V-Strom 650 2011

Suzuki V-Strom 1000 2019

Suzuki V-Strom 650 2011
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Suzuki V-Strom 650 2011
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die V-Strom 1000 2019 ist mit einem 1037 ccm V2-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 101 PS und ein Drehmoment von 101 Nm liefert. Im Vergleich dazu verfügt die V-Strom 650 2011 über einen kleineren 645 ccm Motor, der eine Leistung von 67 PS und ein Drehmoment von 60 Nm erzeugt. Dies führt zu einer deutlich höheren Leistung und einem stärkeren Drehmoment bei der V-Strom 1000 2019, was sich in einer besseren Beschleunigung und einem schnelleren Fahrverhalten niederschlägt.
In Bezug auf das Fahrwerk bietet die V-Strom 1000 2019 mehr Einstellmöglichkeiten sowohl vorne als auch hinten. Sie verfügt über Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe an der Vorderachse und Federvorspannung und Zugstufe an der Hinterachse. Im Gegensatz dazu bietet die V-Strom 650 2011 nur die Möglichkeit, die Federvorspannung vorne und hinten einzustellen. Dies ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrwerk der V-Strom 1000 2019 besser an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Beide Modelle haben einen Aluminiumrahmen, der für eine gute Stabilität und ein sicheres Fahrverhalten sorgt. Die V-Strom 1000 2019 verfügt jedoch über einen Brückenrahmen, während die V-Strom 650 2011 einen Twin-Spar-Rahmen hat. Der Brückenrahmen der V-Strom 1000 2019 bietet eine höhere Steifigkeit und verbesserte Handling-Eigenschaften im Vergleich zum Twin-Spar-Rahmen der V-Strom 650 2011.

Suzuki V-Strom 1000 2019
In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle Doppelscheibenbremsen vorne, die für eine starke und gut dosierbare Bremskraft sorgen. Dies ist besonders wichtig bei Offroad-Fahrten, um eine sichere Verzögerung zu gewährleisten. Beide Modelle haben auch den gleichen Reifendurchmesser vorne und hinten (19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten) sowie eine Reifenbreite von 150 mm hinten. Dies sorgt für eine gute Traktion und Stabilität sowohl auf der Straße als auch im Gelände.
Die Sitzhöhe der V-Strom 1000 2019 beträgt 850 mm, während die V-Strom 650 2011 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm hat. Dies kann für Fahrer mit kürzeren Beinen einen Unterschied machen und beeinflusst die Fahrposition und den Komfort auf längeren Strecken.
Das Gewicht der V-Strom 1000 2019 beträgt fahrbereit (mit ABS) 232 kg, während die V-Strom 650 2011 ein etwas geringeres Gewicht von 220 kg hat. Dieses geringere Gewicht der V-Strom 650 2011 kann sich positiv auf das Handling und die Manövrierfähigkeit auswirken, insbesondere bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder im Gelände.

Suzuki V-Strom 650 2011
Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 20 Litern (V-Strom 1000 2019) bzw. 22 Litern (V-Strom 650 2011), was eine gute Reichweite ermöglicht und längere Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht.
Die V-Strom 1000 2019 zeichnet sich durch ihren charaktervollen V2-Motor, ihre ausgereifte Technik und ihr stabiles Fahrverhalten aus. Sie verfügt über ein Kurven-ABS, eine bequeme Sitzposition und gut ablesbare Armaturen. Für Puristen ist sie die perfekte Reiseenduro. Ihre Schwäche liegt jedoch in der Tatsache, dass sie technisch nicht auf dem neuesten Stand ist und ihr Elektronikpaket nicht mit der Konkurrenz mithalten kann.
Die V-Strom 650 2011 hingegen punktet mit ihrem vergleichsweise geringen Gesamtgewicht, einem angenehmen Sound, einer positiven Ergonomie und einem guten Sitzkomfort. Sie verfügt über starke und gut dosierbare Bremsen sowie ABS und ist gut ausgestattet. Ihre Schwäche liegt darin, dass der Motor bei langen Strecken mit Beifahrer etwas nachlässt.
Insgesamt sind sowohl die V-Strom 1000 2019 als auch die V-Strom 650 2011 solide Enduro-Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab, wie zum Beispiel der gewünschten Leistung, dem Komfort und der technischen Ausstattung.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Suzuki V-Strom 650 2011

Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Suzuki V-Strom 650 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2019 um etwa 119% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2019 erfährt einen Verlust von 1'880 CHF in einem Jahr und 2'140 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 260 CHF und 960 CHF für die Suzuki V-Strom 650 2011 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2011 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.