Yamaha MT-125 2019 vs. Yamaha XSR125 2021

Yamaha MT-125 2019

Yamaha XSR125 2021
Übersicht - Yamaha MT-125 2019 vs Yamaha XSR125 2021
Der Vergleich zwischen der Yamaha MT-125 Modelljahr 2019 und der Yamaha XSR125 Modelljahr 2021 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf das Design, die technischen Spezifikationen und die Fahreigenschaften.
Die Yamaha MT-125 2019 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von 12,4 Nm aus. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 124,7 ccm sorgt für eine sportliche Leistungsentfaltung. Das Chassis der MT-125 besteht aus einem stabilen Stahlrahmen in Deltabox-Bauart, was zu einer sportlichen und agilen Fahrweise beiträgt. Die Telegabelkonstruktion an der Vorderachse sorgt für eine ausgewogene Federung. Die Einzelscheibenbremse vorne bietet eine gute Verzögerung. Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 130 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1355 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Der Tankinhalt beträgt 11,5 l.

Yamaha MT-125 2019
Die Yamaha XSR125 2021 teilt sich den Motor mit der MT-125 und bietet somit ebenfalls eine Leistung von 15 PS und ein Drehmoment von 11,5 Nm. Auch hier handelt es sich um einen flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Motor mit einem Hubraum von 124,7 ccm. Das Chassis besteht aus einem Stahlrahmen in Brückenbauart, der eine solide Basis für das Motorrad bildet. Im Vergleich zur MT-125 verfügt die XSR125 über eine Upside-Down-Telegabel an der Vorderachse, was zu einer verbesserten Federung und einer agileren Fahrweise führt. Die Einzelscheibenbremse vorne bietet eine gute Bremsleistung, könnte jedoch etwas schärfer zupacken. Die Reifen haben eine Breite von 110 mm vorne und 140 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1330 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 11 l.
Die Yamaha MT-125 2019 punktet mit einem durchzugsstarken Motor, der für eine sportliche Fahrweise sorgt. Das Chassis bietet eine gute Stabilität und Agilität. Die Sitzposition ist fahraktiv und das neue LC-Display bietet eine moderne Anzeige. Zudem ist die Optik der MT-125 auffällig und zieht Blicke auf sich. Als Schwäche kann das etwas straffe Fahrwerk im Alltag genannt werden, sowie die Tatsache, dass LED-Blinker nur als Zubehör erhältlich sind.

Yamaha XSR125 2021
Die Yamaha XSR125 2021 überzeugt mit dem erprobten und agilen Motor aus der MT-125, der für eine gute Leistungsentfaltung sorgt. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht eine angenehme Fahrhaltung. Das Retro-Design der XSR125 ist ansprechend und die Verarbeitungsqualität ist hochwertig. Das Motorrad bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen niedrigen Verbrauch. Zudem ist das Gewicht der XSR125 sehr niedrig, was zu einer agilen Fahrweise beiträgt. Als Schwäche kann die Vorderrad-Bremse genannt werden, die etwas schärfer zupacken könnte.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-125 2019 als auch die Yamaha XSR125 2021 solide Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von individuellen Vorlieben ab, ob man eher eine sportliche oder eine retro-orientierte Optik bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Technische Daten Yamaha MT-125 2019 im Vergleich zu Yamaha XSR125 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-125 2019

Modellwechsel richtig gemacht! Mit der neuen MT-125 hat Yamaha den Vogel abgeschossen. Der herrliche Einzylinder gepaart mit dem sportlichen Chassis bringt unglaublichen Fahrspaß, der keine Altersgrenzen kennt. Egal ob jung oder alt – mit solch fahraktiven Eigenschaften muss sich die Konkurrenz warm anziehen! Aufgrund ihrer sportlichen Auslegung muss vielleicht der Alltagskomfort leiden, doch sobald die Straßen kurvig werden, verzeiht man der MT-125 ihre Härte. Ein Motorrad, das man mit viel Stolz besitzen kann!
Yamaha XSR125 2021

Die XSR125 sieht zwar nach Retro aus, ist aber höchst modern. Immerhin besitzt das 125er-Motörchen sogar eine variable Ventilsteuerung! Damit lässt sich eine ordentliche Fahrdynamik bewerkstelligen, denn auch das Handling ist in Kombination mit dem vergleichsweise niedrigen Gewicht sehr gelungen. Dennoch ist die Bedienung im Allgemeinen sehr einfach und unkompliziert, weshalb auch Fahranfänger und Einsteiger nicht überfordert werden. Der Preis geht ebenfalls in Ordnung, wirkt zwar auf den ersten Blick im Vergleich zur Leistung recht hoch, ist bei der Konkurrenz aber in der Regel noch höher. Alleine der gelungene Retro-Look ist es jedenfalls wert, die XSR125 haben zu wollen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-125 vs Yamaha XSR125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-125 2019 und der Yamaha XSR125 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-125 zu verkaufen, mit 83 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Yamaha XSR125. Seit Modelljahr 2014 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-125 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Yamaha XSR125. Der erste Bericht für die Yamaha MT-125 wurde am 15.05.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 48'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 55'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR125 veröffentlicht am 27.05.2021.