Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 vs. BMW G 650 GS 2011

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Loading...

Übersicht - Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 vs BMW G 650 GS 2011

Die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 und die BMW G 650 GS Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder, die für verschiedene Fahrer und Zwecke geeignet sind. Die Tiger 900 GT Pro zeichnet sich durch ihren charaktervollen Dreizylinder-Motor aus, der eine Leistung von 95,2 PS und ein Drehmoment von 87 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 888 ccm, was zu einer beeindruckenden Leistung führt. Die BMW G 650 GS hingegen verfügt über einen Zweizylinder-Motor mit einer Leistung von 48 PS und einem Drehmoment von 60 Nm. Der Hubraum beträgt 652 ccm, was zu einer etwas geringeren Leistung führt.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Fahrwerk. Sowohl die Tiger 900 GT Pro als auch die G 650 GS haben eine Zweiarmschwinge hinten, was zu einer stabilen und komfortablen Fahrt beiträgt. Der Rahmen beider Motorräder besteht aus Stahl, wobei die Tiger 900 GT Pro einen Gitterrohrrahmen hat und die G 650 GS einen Brückenrahmen. Beide Rahmenbauarten bieten eine gute Stabilität und Haltbarkeit.

In Bezug auf die Reifengrößen haben sowohl die Tiger 900 GT Pro als auch die G 650 GS vorne einen Durchmesser von 19 Zoll. Der Unterschied liegt jedoch in der Breite des hinteren Reifens. Die Tiger 900 GT Pro hat einen Reifen mit einer Breite von 150 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die G 650 GS einen Reifen mit einer Breite von 140 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der Tiger 900 GT Pro beträgt 1556 mm, während der der G 650 GS 1575 mm beträgt.

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt in der Sitzhöhe. Die Tiger 900 GT Pro hat eine Sitzhöhe von 810 mm, während die G 650 GS eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 780 mm hat. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlichen Körpergrößen und Vorlieben relevant sein.

Was die Stärken betrifft, bietet die Tiger 900 GT Pro einen charaktervollen Dreizylinder-Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie hat auch ein agiles Einlenkverhalten und einen Quickshifter, der serienmäßig ist. Das elektronisch einstellbare Federbein sorgt für eine komfortable Fahrt, und die üppige Serienausstattung bietet viele Extras. Die Ergonomie ist gut, ebenso wie der Wind- und Wetterschutz. Die Tiger 900 GT Pro ist auch für Langstreckenfahrten geeignet.

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Die G 650 GS hingegen ist ein ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad und bietet ein positives Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist optimal abgestimmt und bietet viel Komfort während der Fahrt.

Was die Schwächen betrifft, hat die Tiger 900 GT Pro eine Schalterflut am linken Lenker, was für einige Fahrer möglicherweise überwältigend sein kann. Die G 650 GS hingegen könnte einen etwas niedrigeren Treibstoffverbrauch haben.

Insgesamt sind sowohl die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 als auch die BMW G 650 GS Modelljahr 2011 solide Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 im Vergleich zu BMW G 650 GS 2011

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
BMW G 650 GS 2011
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
BMW G 650 GS 2011
BMW G 650 GS 2011

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartBrücken

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
BreiteBreite930 mmBreite920 mm
HöheHöhe1,410 mmHöhe1,240 mm
RadstandRadstand1,556 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von780 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Gut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Triumph hat man sich daran gehalten und mit der Tiger 900 GT Pro ein Motorrad auf die Gussfelgen gestellt, das den langen, erfolgreichen Weg der 800er mit vielen Detail-Verbesserungen fortsetzt und ebenso ein praktisches Alltagsmotorrad ist, wie für ausgedehnte Touren und Reisen. Der Triple ist schärfer geworden und trotzdem immer noch ein harmonisches Aggregat, mit dem auch Einsteiger nichts falsch machen können, ohne dass er den erfahrenen Motorradfahrer langweilt. Und zwar dank ausreichender Federwege auf Straßen unterschiedlichster Qualitäten sowie durchaus auch gemäßigten Offroad-Passagen. Am ersten Eindruck gab es wenig zu bekritteln, wir werden dem Tiger aber sicher noch genauer auf den Zahn fühlen.

charaktervoller Dreizylinder

agiles Einlenkverhalten

Quickshifter serienmäßig

elektronisch einstellbares Federbein

üppige Serienausstattung

gute Ergonomie

guter Wind- und Wetterschutz

Langstreckentauglichkeit

Schalterflut am linken Lenker

BMW G 650 GS 2011

BMW G 650 GS 2011

Sein Kleine ist perfekt in das Leben als Journalistenpressefahrzeug eingeführt worden. Sie kann nun nichts mehr erschüttern. Die Sache mit dem vorsichtigen Einfahren auf den ersten Kilometern sollte nicht überbewertet werden, die GS verkraftet die harte Instant-Variante scheinbar auch.

Ideales, vollwertiges Einstiegsmotorrad

positives Fahrgefühl

optimales Fahrwerk

viel Komfort.

Treibstoffkonsum könnte leicht niedriger sein.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 900 GT Pro vs BMW G 650 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 und der BMW G 650 GS 2011. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW G 650 GS zu verkaufen, mit 71 Tagen im Vergleich zu 88 Tagen für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 900 GT Pro geschrieben und 4 Berichte seit Modelljahr 2011 für die BMW G 650 GS. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 900 GT Pro wurde am 03.12.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 65'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 29'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW G 650 GS veröffentlicht am 01.11.2010.

Preis Triumph Tiger 900 GT Pro

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW G 650 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen