Suzuki GSR 750 2013 vs. Yamaha XSR900 2018

Suzuki GSR 750 2013

Yamaha XSR900 2018
Übersicht - Suzuki GSR 750 2013 vs Yamaha XSR900 2018
Die Suzuki GSR 750 aus dem Modelljahr 2013 und die Yamaha XSR900 aus dem Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrbedingungen entwickelt wurden. Die Suzuki GSR 750 hat einen 106 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 80 Nm. Der Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 749 ccm bietet eine solide Leistung und ein angenehmes Fahrerlebnis. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauweise, was für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter.
Die Yamaha XSR900 hingegen verfügt über einen 115 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 87,5 Nm. Der Dreizylindermotor mit einem Hubraum von 847 ccm bietet eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat ebenfalls eine Brückenbauweise, was für eine gute Steifigkeit und Agilität sorgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine hervorragende Bremsleistung. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Suzuki GSR 750. Der Radstand beträgt jedoch 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 188 kg und der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

Suzuki GSR 750 2013
Die Suzuki GSR 750 hat einige Stärken, darunter eine gute Ergonomie, die dem Fahrer eine angenehme Sitzposition ermöglicht. Der Motor bietet eine solide Leistung und das ABS sorgt für eine gute Sicherheit. Die Instrumente sind gut ablesbar und bieten dem Fahrer alle wichtigen Informationen.
Die Yamaha XSR900 hat einige bemerkenswerte Stärken, darunter einen extrem sportlichen und drehfreudigen Motor, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Bremsen bieten eine hervorragende Leistung und ermöglichen ein sicheres Fahren auf Naked Bike-Niveau. Die Sitzposition ist angenehm und die Verarbeitung ist hochwertig. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ebenfalls gut.
Die Suzuki GSR 750 hat jedoch auch einige Schwächen. Die Bremsen könnten stärker sein und die Vierkantschwinge wirkt billig. Die Federelemente bieten keine Verstellmöglichkeit, was die Fahrwerksabstimmung einschränkt.

Yamaha XSR900 2018
Die Yamaha XSR900 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Ansprechverhalten des Motors ist fast schon zu direkt und könnte für einige Fahrer zu aggressiv sein. Der Retro-Stil ist nicht bis ins letzte Detail durchdacht und könnte einige Käufer enttäuschen.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSR 750 als auch die Yamaha XSR900 solide Leistungen und sind für verschiedene Fahrer und Fahrbedingungen geeignet. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine gute Ergonomie und solide Leistung bevorzugt oder ein sportlicheres Fahrerlebnis und hochwertige Verarbeitung. Das Preis-Leistungsverhältnis der Yamaha XSR900 könnte jedoch für einige Käufer ein entscheidender Faktor sein.
Technische Daten Suzuki GSR 750 2013 im Vergleich zu Yamaha XSR900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSR 750 2013

Wegen Mangel an Verstellmöglichkeiten, ist das Fahrwerk ein guter Kompromiss.
Yamaha XSR900 2018

Die Yamaha XSR900 ist eine klassische optische Täuschung - mit ihrem Rundscheinwerfer, dem kantigen Tank und dem aufgesetzten Rücklicht geht sie eindeutig als Retrobike durch. Die Fahrleistungen erinnern aber nicht durch Zufall an das potente Mittelklasse-Naked Bike Yamaha MT-09, denn die ist die überaus sportliche Basis für die XSR900. Der Motor ist also eine Wucht und die Bremsen gehen dazu passend sehr giftig ans Werk. Beim Fahrwerk übertreiben es die Techniker glücklicherweise nicht, die XSR900 bietet ausreichend Komfort und auch die aufrechte Sitzposition ist gemütlicher, als es der antrittsstarke Motor erwarten ließe. In der Riege der Retrobikes ist die XSR900 insgesamt dennoch eines der sportlichsten Modelle.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs Yamaha XSR900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2013 und der Yamaha XSR900 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha XSR900 2018 um etwa 25% höher. Die Suzuki GSR 750 2013 erfährt einen Verlust von 960 CHF in einem Jahr und 1'110 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 210 CHF und 140 CHF für die Yamaha XSR900 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha XSR900 2018 sind mehr Suzuki GSR 750 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 123 Tagen für die Yamaha XSR900. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha XSR900. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR900 veröffentlicht am 25.11.2015.