Yamaha R1 2016 vs. Yamaha XSR900 2022

Yamaha R1 2016

Yamaha XSR900 2022
Übersicht - Yamaha R1 2016 vs Yamaha XSR900 2022
Die Yamaha R1 Modelljahr 2016 und die Yamaha XSR900 Modelljahr 2022 sind zwei verschiedene Motorradmodelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Yamaha R1 2016 ist ein Supersport-Motorrad, das für seine quirlige Handhabung und sein präzises Handling bekannt ist. Der Motor ist drehfreudig und lässt sich präzise steuern. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet die R1 eine beeindruckende Performance. Das Elektronikpaket der R1 ist hervorragend und umfasst Assistenzsysteme wie Launch-Control und Traktionskontrolle. Das Fahrwerk der R1 verfügt über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1405 mm und die Sitzhöhe liegt bei 855 mm. Das fahrbereite Gewicht der R1 beträgt 199 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Yamaha R1 2016
Die Yamaha XSR900 2022 ist ein Naked Bike, das mit einem kräftigen Motor ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm bietet die XSR900 eine solide Performance. Der Motor hat eine Bohrung von 78 mm und einen Hub von 62,1 mm. Die Verdichtung beträgt 11,5 und der Hubraum liegt bei 889 ccm. Wie die R1 verfügt auch die XSR900 über eine Telegabel Upside-Down-Aufhängung und einen Rahmen aus Aluminium. Der Rahmenbauart ist als Brückenrahmen ausgeführt. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die XSR900 verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket, das ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, einen Schaltassistenten mit Blipper, einen Tempomaten und Traktionskontrolle umfasst. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1495 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der XSR900 beträgt 193 kg und der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.
Die Yamaha R1 2016 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling und ihren drehfreudigen Motor aus. Das Elektronikpaket der R1 ist hervorragend und bietet Assistenzsysteme wie Launch-Control und Traktionskontrolle. Allerdings ist der Schaltassistent nur für das Hochschalten verfügbar, was als Schwäche angesehen werden kann.

Yamaha XSR900 2022
Die Yamaha XSR900 2022 punktet mit ihrem kräftigen Motor und bietet serienmäßig einen Quickshifter. Die Bremsen der XSR900 sind gut und das Elektronikpaket umfasst verschiedene Assistenzsysteme. Die sportliche, aber dennoch alltagstaugliche Ergonomie der XSR900 wird ebenfalls als Stärke angesehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der XSR900 ist gut und es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen ab Werk erhältlich. Allerdings wird der Sitz der XSR900 als bretthart empfunden und der Lenkeinschlag ist gering, was als Schwäche angesehen werden kann.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R1 2016 als auch die Yamaha XSR900 2022 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha R1 2016 im Vergleich zu Yamaha XSR900 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.
Yamaha XSR900 2022

Die XSR900 will in keinster Weise verstecken, dass sie die MT-09 als Basis verwendet. Mit vollem Elektronikpaket, kräftigem Dreizylinder und sportlichen Fahrwerkskomponenten kann man mit diesem Retro Bike unglaublich sportlich unterwegs sein. Hoffentlich findet man nur bald im Zubehör eine bequemere Sitzbank - denn auf dem serienmäßigen Sitz wird es viele Zwischenstopps brauchen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Yamaha XSR900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2016 und der Yamaha XSR900 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R1 2016 um etwa 52% höher. Die Yamaha R1 2016 erfährt einen Verlust von 810 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 340 CHF für die Yamaha XSR900 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha XSR900 2022 sind weniger Yamaha R1 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 59. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die Yamaha XSR900. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Yamaha XSR900. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha XSR900 veröffentlicht am 25.11.2015.