Yamaha MT-07 2022 vs. Kawasaki Z900 70kW 2020

Yamaha MT-07 2022

Kawasaki Z900 70kW 2020
Übersicht - Yamaha MT-07 2022 vs Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2022 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von technischen Spezifikationen, die ihre Stärken und Schwächen verdeutlichen. Der Motorbauart ist eine Reihe, was bedeutet, dass der Motor aus zwei Zylindern besteht. Mit einer Leistung von 73,4 PS und einem Drehmoment von 67 Nm bietet die MT-07 einen quirligen und kräftigen Motor, der ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, was zu einer effizienten Kraftstoffverbrennung führt. Die flüssige Kühlung sorgt dafür, dass der Motor optimal arbeitet und nicht überhitzt. Mit einem Hubraum von 689 ccm bietet die MT-07 ausreichend Leistung für den Straßenverkehr.
Das Fahrwerk der MT-07 besteht vorne aus einer konventionellen Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Dieses Fahrwerk sorgt für eine gute Fahrstabilität und ein angenehmes Fahrverhalten. Der Rahmen besteht aus Stahl, was zu einer soliden und robusten Konstruktion führt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 298 mm. Dies sorgt für eine gute Bremsleistung und ermöglicht ein sicheres Abbremsen. Als Assistenzsystem verfügt die MT-07 über ABS, was zusätzlich zur Sicherheit beiträgt.
Die Reifen der MT-07 haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Dies sorgt für eine gute Traktion und ein stabiles Fahrverhalten. Der Radstand beträgt 1400 mm, was zu einer guten Wendigkeit führt. Die Sitzhöhe beträgt 805 mm, was eine angenehme Sitzposition ermöglicht. Das Gewicht der MT-07 beträgt 184 kg, was für ein Naked Bike dieser Klasse angemessen ist. Als Ausstattung verfügt die MT-07 über einen LED-Scheinwerfer, der für eine gute Ausleuchtung der Straße sorgt.

Yamaha MT-07 2022
Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2020 ist ebenfalls ein Naked Bike mit eigenen Stärken und Schwächen. Der Motorbauart ist eine Reihe, jedoch besteht der Motor aus vier Zylindern. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 91,2 Nm bietet die Z900 ausreichend Leistung für ein sportliches Fahrerlebnis. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung, was zu einer effizienten Verbrennung führt. Die flüssige Kühlung sorgt für eine optimale Betriebstemperatur des Motors.
Das Fahrwerk der Z900 besteht vorne aus einer Upside-Down-Telegabel und hinten aus einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein. Dieses Fahrwerk sorgt für ein großartiges Fahrverhalten und eine gute Fahrstabilität. Der Rahmen besteht aus Stahl, was zu einer soliden Konstruktion führt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm ausgeführt. Dies sorgt für eine gute Bremsleistung und ermöglicht ein sicheres Abbremsen. Als Assistenzsysteme verfügt die Z900 über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, was zusätzlich zur Sicherheit und zum Fahrkomfort beiträgt.
Die Reifen der Z900 haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Dies sorgt für eine gute Traktion und ein stabiles Fahrverhalten. Der Radstand beträgt 1450 mm, was zu einer guten Fahrstabilität führt. Die Sitzhöhe beträgt 795 mm, was eine angenehme Sitzposition ermöglicht. Das Gewicht der Z900 beträgt 210 kg, was für ein Naked Bike dieser Klasse etwas höher ist. Als Ausstattung verfügt die Z900 über LED Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT Display, was für eine gute Sichtbarkeit und eine moderne Optik sorgt.

Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Yamaha MT-07 2022 hat ihre Stärken in einem quirligen und kräftigen Motor, der einen guten Sound erzeugt. Die angenehme Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahren, und die gute Bremsanlage sorgt für eine sichere Verzögerung. Die Armaturen sind gut ablesbar, was die Bedienung erleichtert. Als Schwächen sind das nicht verstellbare Fahrwerk und das Fehlen eines TFT-Displays zu nennen.
Die Kawasaki Z900 70kW 2020 punktet mit ausreichend Leistung, selbst mit Drosselung. Das Fahrverhalten ist großartig und die Ausstattung ist gut. Die aggressive Optik macht die Z900 zu einem Blickfang, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist attraktiv. Als Schwächen sind die etwas anstrengende Menüführung und das Fehlen der Option eines Quickshifters zu nennen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2022 als auch die Kawasaki Z900 70kW 2020 solide Naked Bikes mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er Wert auf eine verstellbare Federung und ein TFT-Display legt oder ob ihm eine gute Ausstattung und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger sind.
Technische Daten Yamaha MT-07 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2022

Kaum ein anderes Motorrad der sogenannten Einsteigerklasse macht dermaßen viel Spaß wie die Yamaha MT-07. Sogar die, auf 48 PS gedrosselte Version kann durch den vergleichsweise großen Hubraum länger mit der Vollversion mithalten, als man vermuten würde. Die restlichen Komponenten schlagen sich ebenfalls wacker, sowohl die Bremse als auch das Fahrwerk wollen niemanden mit zu viel Härte erschrecken, kommen aber auch bei sportlicheren Piloten nicht sofort ans Limit. Die Optik ist nun stimmiger, der minimalistische LED-Scheinwerfer passt bestens zum kantigen Look.
Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Kawasaki Z900 70kW
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2022 und der Kawasaki Z900 70kW 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 70kW 2020 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2020 sind mehr Yamaha MT-07 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 52 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 109 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.