Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Der Vergleich zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2007 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Technologie und Fahrverhalten.
Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 beeindruckt mit einer Leistung von 175 PS, die von einem 998 ccm Vierzylinder-Motor erzeugt wird. Ihr Motor ist sehr leistungsfähig und bietet eine breite Leistungsentfaltung. Die Bremsanlage ist stark und die Anti-Hopping-Kupplung sorgt für eine saubere Schaltperformance. Das Fahrwerk bietet einen breiten Verstellbereich und die Traktionsunterstützung verbessert die Fahrstabilität. Die Sitzhöhe beträgt 825 mm und der Tank hat eine Kapazität von 17 Litern. Allerdings neigt die Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 leicht zum Untersteuern und das hohe Gewicht kann die Agilität beeinträchtigen. Zudem fehlen verstellbare Fußrasten.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2007
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 hingegen beeindruckt mit einer Leistung von 217 PS, die von einem 999,89 ccm Vierzylinder-Motor erzeugt wird. Ihr Triebwerk ist unglaublich stark und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die supersportliche Geometrie und die gute Ergonomie sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis. Das Elektronikpaket ist State-of-the-Art und bietet eine Vielzahl von Funktionen. Das Fahrwerk ist elektronisch verstellbar und stammt von Öhlins. Die Bremsen bieten ein transparentes und kräftiges Feedback. Die Sitzhöhe beträgt 830 mm und der Tank hat eine Kapazität von 16,1 Litern. Allerdings ist die Übersetzung und Leistungsentfaltung des Motors vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt und bis rund 6000 Touren passiert nicht viel. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Tempomats.
Insgesamt bietet die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 eine beeindruckende Leistung und modernste Technologie. Ihr Triebwerk ist extrem stark und das Elektronikpaket bietet viele Funktionen. Das Fahrwerk ist elektronisch verstellbar und sorgt für ein präzises Fahrverhalten. Die Bremsen bieten ein transparentes Feedback und die Ergonomie ist gut. Allerdings ist die Leistungsentfaltung des Motors erst auf der Rennstrecke optimal und das Fehlen eines Tempomats kann für Langstreckenfahrten ein Nachteil sein.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 eine solide Leistung und ein breites Verstellangebot am Fahrwerk. Die Bremsanlage ist stark und die Anti Hopping Kupplung sorgt für eine saubere Schaltperformance. Allerdings neigt sie zum Untersteuern und das hohe Gewicht kann die Agilität beeinträchtigen. Zudem fehlen verstellbare Fußrasten.
Insgesamt sind beide Motorräder beeindruckende Supersportler, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 bietet eine beeindruckende Leistung und modernste Technologie, während die Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 solide Leistung und ein breites Verstellangebot am Fahrwerk bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja ZX-10R 2007

Klar ist, dass die neue 10er Kawa stark und schnell aber keine irre Bestie mehr ist. Einige Kawa-Fans wird das traurig stimmen, für viele Interessenten rückt die Zx-10R nun jedoch ins realistische Blickfeld.
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2007 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-10R zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.