KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs. Kawasaki Z1000SX 2016

KTM 1290 Super Duke GT 2016

Kawasaki Z1000SX 2016
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs Kawasaki Z1000SX 2016
Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 und die Kawasaki Z1000SX 2016 sind beide Sporttourer, die für lange Touren und sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Kettenantrieb und einen 4-Takt-Motor. Die KTM hat einen V2-Motor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Die Kawasaki hingegen hat einen Reihen-4-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Somit hat die KTM einen leistungsstärkeren Motor als die Kawasaki.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrwerks an die persönlichen Vorlieben und Fahrbahnbedingungen.
Die Bremsen vorne beider Motorräder sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben eine radiale, Monoblock-Technologie. Die KTM verwendet Brembo-Bremsen, während die Kawasaki Tokico-Bremsen verwendet. Beide Motorräder haben eine gute Bremsleistung und bieten somit eine hohe Sicherheit.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme verfügt die KTM über ABS und Traktionskontrolle, während die Kawasaki nur über Traktionskontrolle verfügt. Dies bedeutet, dass die KTM zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet, die das Bremsen und Beschleunigen optimieren können.
In Bezug auf die Reifengrößen haben beide Motorräder vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, sowie hinten einen Reifen mit einer Breite von 190 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der KTM beträgt 1482 mm, während der der Kawasaki 1445 mm beträgt. Dies bedeutet, dass die KTM eine etwas längere Radstand hat, was zu einer besseren Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten führen kann.
Die Sitzhöhe der KTM beträgt 835 mm, während die der Kawasaki 822 mm beträgt. Dies bedeutet, dass die KTM eine etwas höhere Sitzhöhe hat, was für Fahrer mit längeren Beinen bequemer sein kann.
Der Tankinhalt der KTM beträgt 23 l, während der der Kawasaki 19 l beträgt. Dies bedeutet, dass die KTM eine größere Reichweite hat und seltener getankt werden muss.

Kawasaki Z1000SX 2016
Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 zeichnet sich durch ihre umfangreiche Serienausstattung aus, die einzigartiges Design und ein unkompliziertes Koffersystem umfasst. Der Motor der KTM ist sensationell und bietet eine beeindruckende Leistung. Allerdings hat die KTM einen dürftigen Windschutz und eine manuelle Windschildverstellung, was den Fahrkomfort beeinträchtigen kann. Darüber hinaus hat die KTM einen recht hohen Verbrauch.
Die Kawasaki Z1000SX 2016 hat einen souveränen und kraftvollen Motor, der für lange Touren geeignet ist. Die tourentaugliche Verkleidung bietet einen guten Windschutz und die sportliche Auslegung sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Kawasaki verfügt über gute Elektronik-Features wie Traktionskontrolle und Kurven-ABS. Sie ist angenehm komfortabel und hat ein gut integriertes Koffersystem. Allerdings hat die Kawasaki ein etwas steifes Handling in engen Kurven und die Armaturen sind nicht optimal hinterleuchtet.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2016 als auch die Kawasaki Z1000SX 2016 eine gute Leistung und Ausstattung für sportliches Tourenfahren. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie zum Beispiel dem Bedarf an Windschutz und Komfort.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z1000SX 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
Kawasaki Z1000SX 2016

Das aktuelle Modell der Kawasaki Z1000SX ist schon ein herrlich ausgewogenes Motorrad, das sowohl mit seinen sportlichen Reizen, als auch mit den Komfortfeatures und der Langstrecken-Tauglichkeit punkten kann. Dennoch macht das neue Modell 2017 alles noch besser: Verfeinerter WIndschutz, komfortablere Sitzbank, besseres Zubehör und eine Vielzahl an Elektronik-Helferlein, die das Fahren auch bei widrigen Verhältnissen sicher und souverän machen. Am sportlichen Charakter des kräftigen Motors musste nichts geändert werden, die Optik ist mit den LED-Scheinwerfern und den vielen Kanten fast auf dem Niveau eines Supersportlers - insgesamt eine absolut gelungene Weiterentwicklung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs Kawasaki Z1000SX
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 und der Kawasaki Z1000SX 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke GT 2016 um etwa 13% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 erfährt einen Verlust von 860 CHF in einem Jahr und 3'290 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 550 CHF und 450 CHF für die Kawasaki Z1000SX 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000SX 2016 sind mehr KTM 1290 Super Duke GT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000SX zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki Z1000SX. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000SX veröffentlicht am 05.10.2010.