KTM 1290 Super Duke R 2022 vs. Kawasaki Z H2 SE 2021

KTM 1290 Super Duke R 2022

Kawasaki Z H2 SE 2021
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2022 vs Kawasaki Z H2 SE 2021
Die KTM 1290 Super Duke R 2022 und die Kawasaki Z H2 SE 2021 sind beide hochleistungsfähige Naked Bikes, die mit beeindruckenden technischen Spezifikationen ausgestattet sind. Die KTM verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 140 Nm. Der Motor der Kawasaki ist ein Reihenmotor mit 200 PS und einem Drehmoment von 137 Nm. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Gemischaufbereitung und eine Einspritzung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die KTM als auch die Kawasaki eine Telegabel Upside-Down vorne. Die KTM hat eine WP Aufhängung, während die Kawasaki eine Showa Aufhängung hat. Beide Motorräder bieten Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen der KTM besteht aus Chrom-Molybdän, während der Rahmen der Kawasaki aus Stahl besteht.
Die Bremsanlagen beider Motorräder sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die einen Durchmesser von 320 mm haben und von Vierkolben-Bremssätteln betätigt werden. Die Bremsen sind radial und als Monoblock ausgeführt und stammen von Brembo. Beide Motorräder verfügen über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle und Fahrmodi.

KTM 1290 Super Duke R 2022
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Die KTM hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und hinten einen Reifen mit einer Breite von 200 mm. Die Kawasaki hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und hinten einen Reifen mit einer Breite von 190 mm. Der Radstand der KTM beträgt 1497 mm, während der Radstand der Kawasaki 1455 mm beträgt. Die Sitzhöhe der KTM beträgt 835 mm, während die der Kawasaki 830 mm beträgt.
Das fahrbereite Gewicht der KTM beträgt 209 kg, während das der Kawasaki 240 kg beträgt. Der Tankinhalt der KTM beträgt 16 l, während der der Kawasaki 19 l beträgt. Beide Motorräder sind mit LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfern und einem TFT-Display ausgestattet.

Kawasaki Z H2 SE 2021
Die KTM 1290 Super Duke R 2022 zeichnet sich durch ihre brutale Leistung, ihr zugängliches Fahrverhalten und ihr voll einstellbares und stabiles Fahrwerk aus. Sie verfügt über hochwertige Serienbereifung und bietet eine bequeme Sitzposition. Der Verbrauch ist akzeptabel, was für ein Motorrad dieser Klasse bemerkenswert ist. Die Vollausstattung der KTM kann jedoch zu einem höheren Preis führen, und die Blinkerbedienung kann als fummelig empfunden werden.
Die Kawasaki Z H2 SE 2021 beeindruckt mit ihrem unfassbar starken Motor und bietet ein elektronisches Fahrwerk, das Komfort bietet. Das Motorrad hat eine eigenständige Optik mit gutem Windschutz für ein Naked Bike und eine gute Bremsanlage. Das hohe Gewicht der Kawasaki kann jedoch ein Nachteil sein, ebenso wie der etwas zu schmale Lenker.
Insgesamt sind die KTM 1290 Super Duke R 2022 und die Kawasaki Z H2 SE 2021 beide beeindruckende Naked Bikes mit einzigartigen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 SE 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.
Kawasaki Z H2 SE 2021

Was für ein Naked Bike! Die Kawasaki Z H2 SE besitzt eine Sache, die absolut süchtig macht: Ein Kompressor-Triebwerk, das wie ein Dampfkatapult arbeitet! Die 200 PS aus exakt einem Liter Hubraum scheinen sich tatsächlich bereits ab Standgas zu vereinen und zerren bis zum Begrenzer gemeinsam an der Kette. Mangelnde Stabilität kann man der Z H2 SE ebenfalls nicht vorwerfen, das elektronisch verstellbare Fahrwerk leistet gute Arbeit und vermittelt vor allem ausreichend Komfort. Mit fast 240 Kilo fahrfertig ist die Kawa natürlich kein Leichtgewicht und will schon ordentlich in die Radien gedrückt werden, aber als unhandlich darf man sie auch nicht bezeichnen. Ein etwas breiterer Lenker würde ihr schon dabei helfen. Die Optik ist klarerweise Geschmackssache, jedenfalls bietet die ausladende Front einen vergleichsweise guten Windschutz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Kawasaki Z H2 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2022 und der Kawasaki Z H2 SE 2021. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die KTM 1290 Super Duke R 2022 erfährt einen Verlust von 680 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 3'830 CHF für die Kawasaki Z H2 SE 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 SE 2021 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z H2 SE zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Kawasaki Z H2 SE. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 SE veröffentlicht am 23.11.2020.