Suzuki GSR 750 2013 vs. Kawasaki Z900 RS 2021

Suzuki GSR 750 2013

Kawasaki Z900 RS 2021
Übersicht - Suzuki GSR 750 2013 vs Kawasaki Z900 RS 2021
Die Suzuki GSR 750 aus dem Modelljahr 2013 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von technischen Spezifikationen, die es zu einem soliden Motorrad machen. Der Motorbauart ist eine Reihe, was bedeutet, dass die Zylinder in einer geraden Linie angeordnet sind. Mit einer Leistung von 106 PS und einem Drehmoment von 80 Nm bietet der Motor ausreichend Power für sportliche Fahrten. Mit vier Zylindern und einem Hubraum von 749 ccm ist der Motor auch in der Lage, eine gute Beschleunigung zu liefern.
Das Chassis der Suzuki GSR 750 besteht aus einem Stahlrahmen mit einer Brückenbauart. Dieser Rahmen sorgt für eine gute Stabilität und Steifigkeit des Motorrads. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgelegt und verfügen über Zweikolben-Bremszangen. Dies sorgt für eine gute Bremsleistung und ein sicheres Fahrverhalten.
Die Reifen der Suzuki GSR 750 haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt 17 Zoll. Mit einem Radstand von 1450 mm und einer Sitzhöhe von 815 mm bietet das Motorrad eine gute Balance und eine bequeme Sitzposition. Der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.

Suzuki GSR 750 2013
Die Stärken der Suzuki GSR 750 liegen in ihrer guten Ergonomie, dem leistungsstarken Motor und dem ABS-System. Die Instrumente sind gut ablesbar und bieten dem Fahrer alle wichtigen Informationen.
Die Kawasaki Z900 RS aus dem Modelljahr 2021 ist ein Naked Bike mit einer authentischen und schönen Retro-Optik. Das Motorrad bietet eine sehr bequeme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist. Es ist einfach und komfortabel zu fahren, was es zu einer guten Wahl für Fahrer macht, die Wert auf Komfort legen.
Der Motor der Kawasaki Z900 RS ist ebenfalls eine Reihe mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Mit vier Zylindern und einem Hubraum von 948 ccm bietet der Motor eine gute Leistung und Beschleunigung. Der Rahmen des Motorrads besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Dies sorgt für eine gute Stabilität und Steifigkeit des Motorrads.
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgelegt und verfügen über Vierkolben-Bremszangen. Dies sorgt für eine gute Bremsleistung und ein sicheres Fahrverhalten. Die Reifen der Kawasaki Z900 RS haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten. Der Durchmesser der Reifen beträgt ebenfalls 17 Zoll. Mit einem Radstand von 1470 mm und einer Sitzhöhe von 835 mm bietet das Motorrad eine gute Balance und eine bequeme Sitzposition. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter, was für ausgedehnte Fahrten ausreichend ist.

Kawasaki Z900 RS 2021
Die Stärken der Kawasaki Z900 RS liegen in ihrer authentischen und schönen Retro-Optik, der sehr bequemen Sitzposition und der einfachen und komfortablen Fahreigenschaften.
Die Schwächen der Suzuki GSR 750 liegen in den schwachen Bremsen, der billig wirkenden Vierkantschwinge und den Federelementen ohne Verstellmöglichkeit. Dies kann zu einer beeinträchtigten Bremsleistung und einem weniger komfortablen Fahrverhalten führen.
Die Schwächen der Kawasaki Z900 RS liegen darin, dass sie keinen Quickshifter und keine Fahrmodi hat. Allerdings ist die Traktionskontrolle einstellbar, was zu einem besseren Fahrverhalten beitragen kann.
Technische Daten Suzuki GSR 750 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z900 RS 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki GSR 750 2013

Wegen Mangel an Verstellmöglichkeiten, ist das Fahrwerk ein guter Kompromiss.
Kawasaki Z900 RS 2021

Ein zeitlos-schönes Motorrad, die Z 900 RS. Ihr Herzstück, der starke und seidig-weiche Vierzylinder, sorgt für den absoluten Fahrgenuss. Auch für längere Fahrten bietet sie durch die angenehme Sitzposition, den gut gepolsterten Sattel und den hohen, breiten Lenker viel Komfort. Wer auf Retro-Motorräder steht, aber modernes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Z1-Hommage eine sehr gute Wahl.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSR 750 vs Kawasaki Z900 RS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSR 750 2013 und der Kawasaki Z900 RS 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 RS 2021 um etwa 76% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 RS 2021 sind weniger Suzuki GSR 750 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSR 750 zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 125 Tagen für die Kawasaki Z900 RS. Seit Modelljahr 2011 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSR 750 geschrieben und 26 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 RS. Der erste Bericht für die Suzuki GSR 750 wurde am 05.10.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 63'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 RS veröffentlicht am 06.09.2017.