Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 vs. Suzuki GSX-R 1000 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

Suzuki GSX-R 1000 2010

Suzuki GSX-R 1000 2010

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 vs Suzuki GSX-R 1000 2010

Die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2021 und die Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2010 sind beide Supersportmotorräder, die für ihre Leistung und Geschwindigkeit bekannt sind. Beide Motorräder haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel ihre Motorbauart, die DOHC-Ventilsteuerung und den Aluminiumrahmen.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 hat jedoch einige Verbesserungen gegenüber der Suzuki GSX-R 1000 2010. Zum Beispiel hat sie einen größeren Hubraum von 998 ccm im Vergleich zu 999 ccm bei der Suzuki. Dies führt zu einer höheren Leistung von 203 PS im Vergleich zu 185 PS bei der Suzuki. Das Drehmoment der Kawasaki beträgt 114,9 Nm, während die Suzuki 116,7 Nm hat. Die Kawasaki hat auch eine höhere Verdichtung von 13 im Vergleich zu 12,8 bei der Suzuki.

Ein weiterer Unterschied liegt im Fahrwerk. Beide Motorräder haben vorne und hinten Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Kawasaki hat jedoch einen etwas längeren Radstand von 1440 mm im Vergleich zu 1405 mm bei der Suzuki. Dies kann zu einer besseren Stabilität und Handhabung führen.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit radialer Technologie. Die Kawasaki hat jedoch zusätzlich Petal-Bremsen, die für eine verbesserte Bremsleistung sorgen können.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Sitzhöhe. Die Kawasaki hat eine Sitzhöhe von 835 mm, während die Suzuki eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 810 mm hat. Dies kann für Fahrer mit kürzeren Beinen von Vorteil sein.

Was die Stärken betrifft, zeichnet sich die Kawasaki durch ihre hochwertige Verarbeitung, starke Komponenten und einen drehfreudigen und kräftigen Motor aus. Sie bietet auch einen tollen Windschutz und eine gute Aerodynamik. Die Sitzposition ist auch für große Fahrer geeignet und das Elektronikpaket ist von hoher Qualität. Die Bremsen sind kräftig und das Chassis ist gut ausbalanciert.

Suzuki GSX-R 1000 2010

Suzuki GSX-R 1000 2010

Die Suzuki GSX-R 1000 2010 hat ebenfalls ihre Stärken. Sie verfügt über einen starken Motor, der eine überzeugende Stabilität bietet. Der Windschutz ist effizient und die Leistung ist angemessen.

Auf der anderen Seite haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Die Kawasaki hat Lastwechselreaktionen im Teillastbereich und einen etwas langsamen Quickshifter. Das Display ist auch etwas klein. Die Suzuki hat ein schlechtes Federbein und ein zu weich abgestimmtes Fahrwerk. Sie kann auch leicht träge sein und das Getriebe könnte besser sein.

Insgesamt bietet die Kawasaki Ninja ZX-10R Modelljahr 2021 eine verbesserte Leistung und einige zusätzliche Funktionen im Vergleich zur Suzuki GSX-R 1000 Modelljahr 2010. Die Kawasaki hat eine höhere Leistung, eine bessere Verarbeitung und ein hochwertiges Elektronikpaket. Die Suzuki hingegen bietet eine solide Leistung und Stabilität, kann aber in einigen Bereichen verbessert werden.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 im Vergleich zu Suzuki GSX-R 1000 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021
Suzuki GSX-R 1000 2010

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung74.5 mm
HubHub55 mmHub57.3 mm
LeistungLeistung203 PSLeistung185 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,200 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment114.9 NmDrehmoment116.7 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,400 U/minU/min bei Drehmoment10,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung12.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
HubraumHubraum998 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,045 mm
BreiteBreite750 mmBreite710 mm
HöheHöhe1,185 mmHöhe1,130 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,405 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit207 kgGewicht fahrbereit203 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt17.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

Kawasaki Ninja ZX-10R 2021

Kawasaki offeriert mit der Ninja ZX-10R im Modelljahr 2021 ein ausgereiftes Gesamtpaket, das mit der neuen Front auch richtig nach 2021 aussieht. Das Motorrad bietet ein überraschend gutes Raumangebot für den Piloten und man fühlt sich wohl im Sattel. Der drehfreudige Motor lässt keine Wünsche offen - außer vielleicht noch mehr Disziplin im Teillastbereich. Um das Projekt zum Erfolg zu führen, setzt Kawasaki auf hochwertige Zutaten: Showa Fahrwerk, Öhlins Lenkungsdämpfer, Brembo Bremsen mit 330er Scheiben sowie eine hochwertige Elektronik. Die Ninja ZX-10R macht durch die gute Elektronik und den souveränen Motor sogar auf der Landstraße eine ganz gute Figur - sofern man in Sachen Sitzposition konzeptbedingt etwas leidensfähig ist.

hochwertige Verarbeitung

starke Komponenten

drehfreudiger und kräftiger Motor

toller Windschutz samt guter Aerodynamik

gute Sitzposition auch für große Piloten

hochwertiges Elektronikpaket

kräftige Bremsen

gut ausbalanciertes Chassis

Lastwechselreaktionen im Teillastbereich

etwas langsamer Quickshifter

etwas kleines Display

Suzuki GSX-R 1000 2010

Suzuki GSX-R 1000 2010

Der Motor beigestert jeden Testpiloten mit einer herrlich linearen Kraftentfaltung. Getrübt wird diese Eigenschaft auf der Jagd nach Sekunden durch ein zu weich abgestimmtes Fahrwerk.

Starker Motor

überzeugende Stabilität

effizienter Windschutz

angebrachte Leistung.

Schlechtes Federbein

zu weich abgestimmtes Fahrwerk

leichte Trägheit

Getriebe könnte besser sein

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs Suzuki GSX-R 1000

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2021 und der Suzuki GSX-R 1000 2010. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-R 1000 zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 177 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-10R. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki GSX-R 1000. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 7'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-R 1000 veröffentlicht am 03.03.2004.

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-R 1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH