Kawasaki Z 750 2011 vs. Kawasaki Z 750 2012

Kawasaki Z 750 2011

Kawasaki Z 750 2012
Loading...
Übersicht - Kawasaki Z 750 2011 vs Kawasaki Z 750 2012

Kawasaki Z 750 2011

Kawasaki Z 750 2012
Technische Daten Kawasaki Z 750 2011 im Vergleich zu Kawasaki Z 750 2012
Kawasaki Z 750 2011
Kawasaki Z 750 2012
Motor und Antrieb
Motorbauart | Motorbauart | Reihe | Motorbauart | Reihe |
---|---|---|---|---|
Bohrung | Bohrung | 68.4 mm | Bohrung | 68.4 mm |
Hub | Hub | 50.9 mm | Hub | 50.9 mm |
Leistung | Leistung | 106 PS | Leistung | 106 PS |
U/min bei Leistung | U/min bei Leistung | 10,500 U/min | U/min bei Leistung | 10,500 U/min |
Drehmoment | Drehmoment | 78 Nm | Drehmoment | 78 Nm |
U/min bei Drehmoment | U/min bei Drehmoment | 8,300 U/min | U/min bei Drehmoment | 8,300 U/min |
Verdichtung | Verdichtung | 11.3 | Verdichtung | 11.3 |
Kupplung | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad | Kupplung | Mehrscheiben im Ölbad |
Zündung | Zündung | Digital | Zündung | Digital |
Antrieb | Antrieb | Kette | Antrieb | Kette |
Ganganzahl | Ganganzahl | 6 | Ganganzahl | 6 |
Zylinderzahl | Zylinderzahl | 4 | Zylinderzahl | 4 |
Taktung | Taktung | 4-Takt | Taktung | 4-Takt |
Kühlung | Kühlung | flüssig | Kühlung | flüssig |
Hubraum | Hubraum | 748 ccm | Hubraum | 748 ccm |
Fahrwerk vorne
Aufhängung | Aufhängung | Telegabel Upside-Down | Aufhängung | Telegabel Upside-Down |
---|
Chassis
Rahmen | Rahmen | Stahl | Rahmen | Stahl |
---|---|---|---|---|
Rahmenbauart | Rahmenbauart | Brücken | Rahmenbauart | Brücken |
Bremsen vorne
Bauart | Bauart | Doppelscheibe | Bauart | Doppelscheibe |
---|---|---|---|---|
Kolben | Kolben | Zweikolben | Kolben | Zweikolben |
Aufnahme | Aufnahme | Schwimmsattel | Aufnahme | Schwimmsattel |
Technologie | Technologie | Petal | Technologie | Petal |
Bremsen hinten
Bauart | Bauart | Scheibe | Bauart | Scheibe |
---|---|---|---|---|
Kolben | Kolben | Einkolben | Kolben | Einkolben |
Aufnahme | Aufnahme | Schwimmsattel | Aufnahme | Schwimmsattel |
Daten und Abmessungen
Reifenbreite vorne | Reifenbreite vorne | 120 mm | Reifenbreite vorne | 120 mm |
---|---|---|---|---|
Reifenhöhe vorne | Reifenhöhe vorne | 70 % | Reifenhöhe vorne | 70 % |
Reifenbreite hinten | Reifenbreite hinten | 180 mm | Reifenbreite hinten | 180 mm |
Reifenhöhe hinten | Reifenhöhe hinten | 55 % | Reifenhöhe hinten | 55 % |
Länge | Länge | 2,085 mm | Länge | 2,085 mm |
Breite | Breite | 805 mm | Breite | 805 mm |
Höhe | Höhe | 1,100 mm | Höhe | 1,100 mm |
Radstand | Radstand | 1,440 mm | Radstand | 1,440 mm |
Sitzhöhe von | Sitzhöhe von | 815 mm | Sitzhöhe von | 815 mm |
Gewicht fahrbereit | Gewicht fahrbereit | 226 kg | Gewicht fahrbereit | 226 kg |
Gewicht fahrbereit (mit ABS) | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 230 kg | Gewicht fahrbereit (mit ABS) | 230 kg |
Tankinhalt | Tankinhalt | 18.5 l | Tankinhalt | 18.5 l |
Führerscheinklassen | Führerscheinklassen | A | Führerscheinklassen | A |
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 750 2011

Ein gutes Motorrad zu einem sehr guten Preis, insbesondere die Upside-Down Gabel überzeugt.
verbesserte Drehmomentkurve
Upside-Down Gabel
aggressiver Motor
niedriger Preis
hohes Gewicht
4 PS weniger als der Vorgänger
nicht gerade aufwandsloses Fahren
Kawasaki Z 750 2012

Ein gutes Motorrad zu einem sehr guten Preis, insbesondere die Upside-Down Gabel überzeugt.
verbesserte Drehmomentkurve
Upside-Down Gabel
aggressiver Motor
niedriger Preis
hohes Gewicht
4 PS weniger als der Vorgänger
nicht gerade aufwandsloses Fahren
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 750 vs Kawasaki Z 750
Preis Kawasaki Z 750
Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise
Preis Kawasaki Z 750
Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise