KTM 1290 Super Adventure S 2022 vs. Kawasaki Versys 1000 SE 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Adventure S 2022 vs Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die KTM 1290 Super Adventure S Modelljahr 2022 und die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Langstreckenfahrten und Abenteuer konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen.

Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 zeichnet sich durch ihr sportliches und dennoch kultiviertes V2-Kraftwerk aus. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 138 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Durchzugskraft. Trotz ihres hohen Gewichts bietet sie ein äußerst spielerisches Handling, das es dem Fahrer ermöglicht, die Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die bequeme und fahraktive Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Strecken. Die Bremsen sind gut dimensioniert und verfügen über ein Kurven-ABS, das zusätzliche Sicherheit bietet. Das umfangreiche Elektronik-Paket umfasst unter anderem ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Ein Highlight ist die adaptive Cruisecontrol ACC, die das Fahren auf Autobahnen erleichtert. Die Armaturen sind übersichtlich und gut strukturiert, mit einem riesigen 7-Zoll-Display, das alle wichtigen Informationen liefert.

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 bietet eine sehr komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Der kultivierte Reihen-Vierzylindermotor bietet eine Leistung von 120 PS und ein Drehmoment von 102 Nm. Obwohl die Leistung etwas geringer ist als bei der KTM, bietet sie dennoch ausreichend Leistung für dynamisches Fahren. Das elektronisch verstellbare Showa-Fahrwerk sorgt für eine optimale Federung und Dämpfung, um Unebenheiten auf der Straße auszugleichen. Die Bremsanlage ist gut dosierbar und bietet eine gute Verzögerung. Die Versys 1000 SE verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket, das ABS, Ride by Wire und einen Schaltassistenten umfasst. Das Windschild ist verstellbar, um den Fahrtwind optimal zu leiten. Die Optik der Versys 1000 SE ist unverwechselbar und verleiht dem Motorrad einen individuellen Charakter.

Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 hat einige Schwächen, wie zum Beispiel den aufpreispflichtigen Schaltassistenten und eine eigenwillige Optik. Die Sitzbank ist etwas straff, was auf langen Strecken unbequem sein kann.

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 hat als Schwäche, dass das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar ist, was die Bedienung während der Fahrt etwas umständlicher macht.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Adventure S 2022 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 beeindruckende Leistungen und eine umfangreiche Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf sportliches Handling und ein umfangreiches Elektronik-Paket legt (KTM) oder eine komfortable Sitzposition und eine unverwechselbare Optik bevorzugt (Kawasaki).

Technische Daten KTM 1290 Super Adventure S 2022 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 SE 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022
Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung108 mmBohrung77 mm
HubHub71 mmHub56 mm
LeistungLeistung160 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment138 NmDrehmoment102 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,750 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.1 Verdichtung10.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDoppelzündungZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg200 mmFederweg150 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg152 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenAluminium
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.3 GradLenkkopfwinkel63 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser267 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Tempomat, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Schaltassistent

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,560 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von849 mmSitzhöhe von840 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)243 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)257 kg
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungKurvenlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbarAusstattungGriffheizung, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Adventure S 2022

KTM 1290 Super Adventure S 2022

Die KTM 1290 Super Adventure S ist auch ein Jahr nach ihrer Präsentation alles andere als ein altes Eisen. Der Euro5-Motor glänzt nach wie vor unfassbar mit seinen 160 PS und dem argen Drehmoment von 138 Newtonmeter. Die verfeinerte Elektronik sorgt für eine noch geschmeidigere Fahrbarkeit, was aufgrund des herrlich agilen Handlings in sehr viel Spaß beim Kurvenräubern mündet. Doch auch für Komfort-Freaks und all jene, die Wert auf die Reisequalitäten dieser Motorradgattung legen, hat die neue SASi einiges zu bieten. Ein nettes, serienmäßiges Feature ist der adaptive Tempomat ACC, der selbständig den Abstand zum Vordermann einhält - und richtig gut funktioniert. Empfehlenswert ist in jedem Fall der Quickshifter+ oder gleich das allumfassende TechPack - bei dem Grundpreis fallen rund 1000 Euro Aufpreis ohnehin nicht mehr so stark ins Gewicht.

Sehr sportliches, aber auch kultiviertes V2-Kraftwerk

trotz hohem Gewicht äußerst spielerisches Handling

bequeme, fahraktive Sitzposition

gute Bremsen inklusive Kurven-ABS

umfangreiches Elektronik-Paket

adaptive Cruisecontrol ACC

übersichtliche, gut strukturierte Armaturen mit riesigem 7 Zoll-Display

Schaltassistent aufpreispflichtig

eigenwillige Optik

straffe Sitzbank

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.

Sehr komfortable Sitzposition

kultivierter Reihen-Vierzylindermotor

volles Elektronikpaket

verstellbares Windschild

herrliches elektronisch verstellbares Showa-Fahrwerk

gut dosierbare Bremsanlage

unverwechselbare Optik

Windschild nicht mit einer Hand verstellbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Adventure S vs Kawasaki Versys 1000 SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Adventure S 2022 und der Kawasaki Versys 1000 SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Adventure S 2022 um etwa 11% höher. Die KTM 1290 Super Adventure S 2022 erfährt einen Verlust von 1'340 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'230 CHF für die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 SE 2022 sind mehr KTM 1290 Super Adventure S 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Adventure S zu verkaufen, mit 96 Tagen im Vergleich zu 145 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2017 wurden 31 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Adventure S geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Versys 1000 SE. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Adventure S wurde am 12.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 SE veröffentlicht am 06.11.2018.

Preis KTM 1290 Super Adventure S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys 1000 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH