Kawasaki Z900 RS 2021 vs. Triumph Speed Twin 1200 2022

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS 2021

Triumph Speed Twin 1200 2022

Triumph Speed Twin 1200 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 RS 2021 vs Triumph Speed Twin 1200 2022

Die Kawasaki Z900 RS Modelljahr 2021 und die Triumph Speed Twin 1200 Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Z900 RS zeichnet sich durch ihre authentische und schöne Retro-Optik aus, die sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Die Speed Twin 1200 hingegen besticht durch ihre großartige Optik und hochwertige Verarbeitung.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Motorleistung. Die Z900 RS verfügt über einen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Die Speed Twin 1200 hingegen ist mit einem Zweizylinder-Motor ausgestattet, der zwar etwas weniger Leistung mit 100 PS bietet, aber ein höheres Drehmoment von 112 Nm aufweist. Dadurch hat die Speed Twin 1200 einen mächtigen Punch aus dem Drehzahlkeller und bietet eine beeindruckende Beschleunigung.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die Z900 RS hat ein Monofederbein hinten, das sowohl in der Federvorspannung als auch in der Zugstufe einstellbar ist. Die Speed Twin 1200 hingegen verfügt über Stereo-Federbeine hinten, die lediglich in der Federvorspannung einstellbar sind. Beide Motorräder haben einen Rahmen aus Stahl, wobei die Z900 RS einen Gitterrohrrahmen und die Speed Twin 1200 einen zentralen Rahmenbau hat.

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS 2021

Im Bereich der Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die Z900 RS hat eine Scheibendurchmesser von 300 mm, während die Speed Twin 1200 größere Scheiben mit einem Durchmesser von 320 mm hat. Dies ermöglicht eine verbesserte Bremsleistung und ein besseres Bremsgefühl.

Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Speed Twin 1200 bietet zusätzlich Fahrmodi, die dem Fahrer ermöglichen, das Motorrad an seine Vorlieben anzupassen.

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder einen Reifenbreite von 120 mm vorne und einen Reifendurchmesser von 17 Zoll. Die Z900 RS hat hinten eine Reifenbreite von 180 mm, während die Speed Twin 1200 einen etwas schmaleren Reifen mit 160 mm Breite hat. Der Radstand der Z900 RS beträgt 1470 mm, während die Speed Twin 1200 einen kürzeren Radstand von 1413 mm hat. Die Sitzhöhe der Z900 RS liegt bei 835 mm, während die Speed Twin 1200 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 809 mm bietet.

Triumph Speed Twin 1200 2022

Triumph Speed Twin 1200 2022

Das Gewicht der beiden Motorräder liegt bei 215 kg (Z900 RS) bzw. 216 kg (Speed Twin 1200) fahrbereit mit ABS. Der Tankinhalt der Z900 RS beträgt 17 Liter, während die Speed Twin 1200 einen etwas kleineren Tank mit 14,5 Litern hat.

Als Schwäche der Z900 RS kann angeführt werden, dass sie keinen Quickshifter und keine Fahrmodi bietet, obwohl die Traktionskontrolle einstellbar ist. Die Speed Twin 1200 hingegen könnte aufgrund ihrer kompakten Ausmaße für große Piloten zum Problem werden. Ein weiterer Nachteil ist die Hitzeentwicklung des Motors.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z900 RS 2021 mit ihrer Retro-Optik und bequemen Sitzposition ein einfaches und komfortables Fahrerlebnis bietet. Die Triumph Speed Twin 1200 2022 hingegen punktet mit ihrem mächtigen Punch aus dem Drehzahlkeller, hochwertiger Verarbeitung und sportlichem Fahrwerk. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen zu treffen.

Technische Daten Kawasaki Z900 RS 2021 im Vergleich zu Triumph Speed Twin 1200 2022

Kawasaki Z900 RS 2021
Triumph Speed Twin 1200 2022
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki Z900 RS 2021
Kawasaki Z900 RS 2021
Triumph Speed Twin 1200 2022
Triumph Speed Twin 1200 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung73.4 mmBohrung97.6 mm
HubHub56 mmHub80 mm
LeistungLeistung111 PSLeistung100 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,250 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment112 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment4,250 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung12
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum1,200 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinStereo-Federbeine
FederwegFederweg140 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartZentralrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel22.3 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,100 mmLänge2,099 mm
BreiteBreite865 mmBreite778 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,097 mm
RadstandRadstand1,470 mmRadstand1,413 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von809 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)215 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)216 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 RS 2021

Kawasaki Z900 RS 2021

Ein zeitlos-schönes Motorrad, die Z 900 RS. Ihr Herzstück, der starke und seidig-weiche Vierzylinder, sorgt für den absoluten Fahrgenuss. Auch für längere Fahrten bietet sie durch die angenehme Sitzposition, den gut gepolsterten Sattel und den hohen, breiten Lenker viel Komfort. Wer auf Retro-Motorräder steht, aber modernes Fahrverhalten schätzt, für den ist die Z1-Hommage eine sehr gute Wahl.

authentische, schöne Retro-Optik

sehr bequeme Sitzposition

einfach und komfortabel zu fahren

kein Quickshifter und keine Fahrmodi (aber TC einstellbar)

Triumph Speed Twin 1200 2022

Triumph Speed Twin 1200 2022

Die Triumph Speed Twin könnte für Fans von klassischen Triumph Motorrädern das Hoch der Gefühle sein. Traktorartig schiebt der Motor in jeder Lebenslage an und verwöhnt mit einem herrlichen Sound. Fahrwerks- und Bremskomponenten sind hochwertig und die Optik begeistert. Leider können große Piloten, die kleine 1200er nicht ganz so problemlos genießen, wie Fahrer unter 1,85 Meter.

mächtiger Punch aus dem Drehzahlkeller

hochwertige Verarbeitung

sportliches Fahrwerk

großartige Optik

kompakte Ausmaße könnten für große Piloten zum Problem werden

Hitzeentwicklung des Motors

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 RS vs Triumph Speed Twin 1200

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 RS 2021 und der Triumph Speed Twin 1200 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Speed Twin 1200 2022 um etwa 12% höher. Im Vergleich zur Triumph Speed Twin 1200 2022 sind mehr Kawasaki Z900 RS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 RS zu verkaufen, mit 125 Tagen im Vergleich zu 144 Tagen für die Triumph Speed Twin 1200. Seit Modelljahr 2018 wurden 26 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 RS geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Triumph Speed Twin 1200. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 RS wurde am 06.09.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 63'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 90'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Twin 1200 veröffentlicht am 04.12.2018.

Preis Kawasaki Z900 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Speed Twin 1200

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen