Husqvarna Svartpilen 701 2019 vs. Suzuki SV 650 2021

Husqvarna Svartpilen 701 2019

Suzuki SV 650 2021
Übersicht - Husqvarna Svartpilen 701 2019 vs Suzuki SV 650 2021
Die Husqvarna Svartpilen 701 Modelljahr 2019 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes mit unterschiedlichen technischen Spezifikationen und Eigenschaften.
Die Husqvarna Svartpilen 701 2019 zeichnet sich durch ihre beeindruckende Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 72 Nm aus. Der Einzylindermotor mit 693 ccm Hubraum bietet Einzylinderfans ein echtes Sahnestück. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, was eine effiziente Verbrennung ermöglicht. Die flüssigkeitsgekühlte Maschine verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Der Chrom-Molybdän Rahmen sorgt für Stabilität und das Gitterrohr-Chassis verleiht der Maschine eine moderne Optik. Die Einzelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Das ABS ist ein hilfreiches Assistenzsystem. Die 18-Zoll-Reifendurchmesser vorne und 17-Zoll-Reifendurchmesser hinten bieten eine gute Balance zwischen Agilität und Stabilität. Der Radstand beträgt 1434 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 157 kg und der Tankinhalt beträgt 12 l.

Husqvarna Svartpilen 701 2019
Die Suzuki SV 650 2021 verfügt über einen V2-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Motor mit 645 ccm Hubraum bietet ein souveränes Fahrerlebnis mit Charakter. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung. Im Gegensatz zur Husqvarna hat die SV 650 einen Zweizylindermotor. Die Telegabel konventionell Aufhängung vorne und die Zweiarmschwinge hinten sorgen für ein stabiles Fahrverhalten. Der Stahlrahmen bietet eine solide Basis für das Motorrad. Die Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolben bieten eine gute Bremsleistung, erfordern jedoch etwas mehr Handkraft. Auch die SV 650 verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die 17-Zoll-Reifendurchmesser vorne und hinten bieten eine ausgewogene Balance. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 200 kg und der Tankinhalt beträgt 14,5 l.
Die Husqvarna Svartpilen 701 2019 hat ein tolles Chassis mit einem geschmeidigen Handling, das trotzdem nicht nervös ist. Der Motor ist für Einzylinderfans ein echtes Sahnestück und die Maschine bietet eine angenehme Sitzposition im Stadtverkehr. Sie erfreut auch auf schlechtem Asphalt und hat einen sehr breiten Einsatzbereich. Allerdings können bei langen Autobahnetappen die Vibrationen ein wenig nerven und die harte Sitzbank für Fahrer und Beifahrer kann unbequem sein. Das Cockpit ist mäßig ablesbar.

Suzuki SV 650 2021
Die Suzuki SV 650 2021 punktet mit ihrem souveränen V2-Triebwerk mit Charakter und einem stabilen Fahrwerk. Die bequeme Sitzposition und das einfache Handling machen sie zu einem angenehmen Begleiter. Die zeitlose Optik ist ein weiterer Pluspunkt. Allerdings erfordert die Bremse etwas mehr Handkraft und es sind außer ABS keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme an Bord. Die Armaturen sind ebenfalls mäßig ablesbar.
Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna Svartpilen 701 2019 als auch die Suzuki SV 650 2021 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Husqvarna punktet mit einem starken Einzylindermotor und einem breiten Einsatzbereich, während die Suzuki mit ihrem V2-Triebwerk und einer bequemen Sitzposition überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Husqvarna Svartpilen 701 2019 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Husqvarna Svartpilen 701 2019

Die Husqvarna Svartpilen 701 wirkt auf den ersten Blick wie ein klassisches Zweitmotorrad. Doch im Sattel präsentiert sie sich als gefälliges und zugängliches Universaltalent. Sie macht erfahrene Piloten glücklich und erfreut Einsteiger gleichermaßen. Der Aufpreis zur 401er ist beträchtlich, rentiert sich aber spätestens bei höherem Tempo auf tollen Motorradstrecken. Dort kann die Svartpilen 701 ein hohes Tempo gehen!
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Husqvarna Svartpilen 701 vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Husqvarna Svartpilen 701 2019 und der Suzuki SV 650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Husqvarna Svartpilen 701 2019 um etwa 36% höher. Die Husqvarna Svartpilen 701 2019 erfährt einen Verlust von 1'450 CHF in einem Jahr und 1'890 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 150 CHF und 620 CHF für die Suzuki SV 650 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2021 sind weniger Husqvarna Svartpilen 701 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Husqvarna Svartpilen 701 zu verkaufen, mit 110 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2018 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Husqvarna Svartpilen 701 geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Husqvarna Svartpilen 701 wurde am 07.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.