BMW S 1000 RR 2016 vs. Aprilia RSV4 1100 Factory 2019

BMW S 1000 RR 2016

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Übersicht - BMW S 1000 RR 2016 vs Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2016 und die Aprilia RSV4 1100 Factory Modelljahr 2019 sind beide Supersport-Motorräder, die mit beeindruckenden Leistungsdaten und modernster Technologie ausgestattet sind. Die BMW S 1000 RR 2016 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 80 mm und einem Hub von 49,7 mm. Mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Zylinderzahl beläuft sich auf 4. Das Fahrwerk vorne ist mit einer konventionellen Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1425 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 815 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,5 l.
Die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 hingegen verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 78 mm und einem Hub von 52,3 mm. Mit einer Leistung von 201 PS und einem Drehmoment von 115 Nm bietet sie eine noch stärkere Performance als die BMW. Der Hubraum beträgt 999,6 ccm und auch hier sind 4 Zylinder verbaut. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Upside-Down-Telegabel ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit radialer und Monoblock-Technologie ausgeführt. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1420 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 845 mm. Der Tankinhalt beträgt 18,5 l.

BMW S 1000 RR 2016
Die BMW S 1000 RR 2016 zeichnet sich durch ihr sehr starkes Triebwerk aus, das eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad. Ein weiteres Highlight ist der ausgezeichnete Schaltassistent, der schnelle und präzise Gangwechsel ermöglicht. Eine Schwäche der BMW ist jedoch, dass sie in Wechselkurven etwas träge sein kann.

Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 beeindruckt mit einem bärenstarken Motor, der eine noch höhere Leistung als die BMW bietet. Der Klang des Motors ist genial und verleiht dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Bremsen sind brachial und bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Das Öhlins-Fahrwerk sorgt für eine präzise und sportliche Fahrweise. Ein weiteres Highlight ist das volle Elektronikpaket, das dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten bietet. Der Schaltautomat mit Blipper ermöglicht schnelle und präzise Gangwechsel. Die sportliche Ergonomie und die coolen Winglets verleihen der Aprilia ein aggressives und dynamisches Erscheinungsbild. Eine Schwäche der Aprilia ist jedoch, dass sie im Drehzahlkeller wenig Drehmoment bietet. Zudem kann das zu kleine Farb-TFT-Display zu viele Informationen anzeigen, was die Lesbarkeit beeinträchtigen kann.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2016 als auch die Aprilia RSV4 1100 Factory 2019 beeindruckende Leistungen und moderne Technologie. Die BMW punktet mit einem starken Triebwerk und einer angenehmen Sitzposition, während die Aprilia mit einem noch stärkeren Motor, einer brachialen Bremsanlage und einem umfangreichen Elektronikpaket überzeugt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2016 im Vergleich zu Aprilia RSV4 1100 Factory 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2016

Die S 1000 RR ist das Universaltalent unter den Superbikes - da setzt man sich drauf und fühlt sich auf Anhieb wohl. Obwohl sie im Vergleich in Sachen Chassis und Stabilität etwas nervös erscheint. Allerdings münzt sie das in ein angenehm leichtes Handling um und beeindruckt mit ihrer enormen Motorleistung. Das Vorderrad wird bei ihr tatsächlich besonders leicht und muss vom Lenkungsdämpfer beruhigt werden. Ein unglaublich sportliches und gleichsam komfortables Feature ist der Schaltassistent zum Hinauf- und Herunterschalten - das bringt Ruhe ins Fahrwerk und man kann sich voll und ganz auf das Fahren konzentrieren.
Aprilia RSV4 1100 Factory 2019

Dass die Aprilia RSV4 1100 Factory neu ist, merkt man an der Hubraumzahl – durch die Steigerung auf 1077 Kubik stehen nun gewaltige 217 PS und 122 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung. Das macht die RSV4 zu einer der Stärksten auf er Rennstrecke, aber auch zu einem souveränen Landstraßen-Jäger. In allen anderen Belangen wie Chassis, Fahrwerk und Geometrie wurde ebenfalls Hand angelegt, die Factory-Version mit Öhlins-Federelementen verkörpert den Racing-Gedanken richtig ernsthaft. Da sind sogar die coolen Winglets an der Seite kein Schmäh sondern direkt vom MotoGP-Bike RS-GP abgeleitet. Das restliche Design ist zwar schon alt, aber sicher nicht langweilig.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Aprilia RSV4 1100 Factory
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2016 und der Aprilia RSV4 1100 Factory 2019. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Aprilia RSV4 1100 Factory. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Aprilia RSV4 1100 Factory. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 61'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Aprilia RSV4 1100 Factory veröffentlicht am 03.11.2018.