BMW R nineT Urban G/S 2021 vs. KTM 1050 Adventure 2015

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R nineT Urban G/S 2021

KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1050 Adventure 2015

Loading...

Übersicht - BMW R nineT Urban G/S 2021 vs KTM 1050 Adventure 2015

Die BMW R nineT Urban G/S Modelljahr 2021 und die KTM 1050 Adventure Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die BMW R nineT Urban G/S 2021 zeichnet sich durch ihren charaktervollen Motor aus, der mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm eine Leistung von 109 PS und ein Drehmoment von 116 Nm liefert. Der Elektrostarter und der Kardanantrieb sorgen für eine zuverlässige und wartungsarme Leistung. Das Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down und einem Stahlrahmen bietet eine hohe Stabilität auf Asphalt und überraschend gute Geländetauglichkeit. Die Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten sorgen für eine gute Balance zwischen Straßen- und Offroad-Performance. Die Sitzhöhe von 850 mm und das Gewicht von 223 kg machen das Motorrad auch für Fahrer mit unterschiedlichen Körpergrößen zugänglich. Der Tankinhalt von 17 Litern ermöglicht eine gute Reichweite. Die verbesserte Serienausstattung für 2021 und die enorme Auswahl an Zubehör machen die BMW R nineT Urban G/S zu einem attraktiven Motorrad für Abenteuerlustige.

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R nineT Urban G/S 2021

Die KTM 1050 Adventure 2015 verfügt über einen kräftigen und kultivierten Motor mit einer Bohrung von 103 mm und einem Hub von 63 mm, der 95 PS und ein Drehmoment von 107 Nm liefert. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb bieten eine solide Leistung und eine gute Beschleunigung. Das Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down und einem Chrom-Molybdän-Rahmen sorgt für agiles Handling und eine gute Straßenlage. Die Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten bieten eine gute Balance zwischen Straßen- und Offroad-Performance. Die Sitzhöhe von 850 mm und das Gewicht von 230 kg machen das Motorrad auch für Fahrer mit unterschiedlichen Körpergrößen zugänglich. Der Tankinhalt von 23 Litern ermöglicht eine gute Reichweite. Das abschaltbare ABS und die einstellbare Traktionskontrolle bieten zusätzliche Sicherheit und Kontrolle. Das höhenverstellbare Windschild und die verstellbare Ergonomie sorgen für eine individuelle Anpassung an den Fahrer. Der günstige Preis im Vergleich zu anderen Adventure-Motorrädern macht die KTM 1050 Adventure zu einer attraktiven Option für preisbewusste Fahrer.

Die BMW R nineT Urban G/S 2021 hat jedoch einige Schwächen, wie zum Beispiel Turbulenzen durch die Scheinwerferverkleidung und eine unbequeme Sitzbank. Außerdem könnte das Motorrad aufgrund seiner edlen Optik möglicherweise nicht für harte Offroadeinsätze geeignet sein.

KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1050 Adventure 2015

Die KTM 1050 Adventure 2015 hat ebenfalls einige Schwächen, wie zum Beispiel einen Drehzahlbegrenzer, der bereits bei 8500 Touren einsetzt, und einen Windschutz, der nicht optimal ist.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R nineT Urban G/S 2021 als auch die KTM 1050 Adventure 2015 solide Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die BMW zeichnet sich durch ihren charaktervollen Motor und die verbesserte Serienausstattung aus, während die KTM mit ihrem kräftigen Motor, der einstellbaren Traktionskontrolle und dem günstigen Preis punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R nineT Urban G/S 2021 im Vergleich zu KTM 1050 Adventure 2015

BMW R nineT Urban G/S 2021
KTM 1050 Adventure 2015

Motor und Antrieb

BohrungBohrung101 mmBohrung103 mm
HubHub73 mmHub63 mm
LeistungLeistung109 PSLeistung95 PS
DrehmomentDrehmoment116 NmDrehmoment107 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment5,750 U/min
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,050 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,527 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)223 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)230 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R nineT Urban G/S 2021

BMW R nineT Urban G/S 2021

Die neue BMW R nineT Urban GS ist nicht nur herrlich zu betrachten, sie überzeugt auch auf voller Linie. Sowohl auf der Straße, als auch auf losem Untergrund zeigt sie sich überraschend potent, auch wenn lange Fahrten aufgrund der unbequemen Sitzbank zur Härteprüfung werden können. Dank der verbesserten Serienausstattung muss auch der Aufpreis nicht mehr so hoch ausfallen, auch wenn man mit dem BMW Originalzubehör noch mehr als genügend Möglichkeiten zur Personalisierung findet. Speziell in der 40 Jahre GS Lackierung kauft man ein unglaublich emotionales Motorrad, das angefangen vom Motor bis hin zur Lackierung jeden Tag aufs Neue Freude bereitet!

charaktervoller Motor

verbesserte Serienausstattung für 2021

neutrales Fahrverhalten

hohe Stabilität auf Asphalt

überraschend geländetauglich

großartige Optik

enorme Zubehörauswahl

Turbulenzen durch Scheinwerferverkleidung

unbequeme Sitzbank

vielleicht zu edel für harte Offroadeinsätze

KTM 1050 Adventure 2015

KTM 1050 Adventure 2015

Die KTM 1050 Adventure knüpft dort an, wo die 990er-Adventures vor einigen Jahren aufgehört haben: Rund 100 PS Leistung, ein spielerisches Handling und so viel bzw. wenig Elektronik wie gerade State-of-the-Art ist. Der Motor ist nämlich alles andere als schwachbrüstig, ABS und Traktionskontrolle regeln sicher und unauffällig und das Fahrverhalten ist unter anderem wegen der relativ schmalen Bereifung extrem spaßorientiert. Und das alles zu einem Preis, der in der Liga der großen Reiseenduros nur von wenigen Konkurrenten unterboten wird. So traurig es nämlich auch ist, die beiden 1190er-Adventures und vor allem das Flaggschiff 1290 Super Adventure sind beim Preis in empfindlich hohe Sphären entschwebt. Und genau deshalb ist die KTM 1050 Adventure vielleicht sogar das stimmigste der vier Adventure-Modelle.

kräftiger, kultivierter Motor

: abschaltbares ABS

einstellbare Traktionskontrolle

agiles Handling

verstellbare Ergonomie

prestigeträchtige, den großen Schwestern ähnelnde Optik

höhenverstellbares Windschild

niedriges Gewicht

günstiger Preis

Drehzahlbegrenzer schreitet bereits bei 8500 Touren ein

Winschutz nicht ganz optimal

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Urban G/S vs KTM 1050 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Urban G/S 2021 und der KTM 1050 Adventure 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Urban G/S 2021 um etwa 60% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1050 Adventure zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 142 Tagen für die BMW R nineT Urban G/S. Seit Modelljahr 2017 wurden 17 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Urban G/S geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2015 für die KTM 1050 Adventure. Der erste Bericht für die BMW R nineT Urban G/S wurde am 08.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 88'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1050 Adventure veröffentlicht am 04.11.2014.

Preis BMW R nineT Urban G/S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 1050 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH