Yamaha R7 2021 vs. Honda CBR 600 F 2011

Yamaha R7 2021

Honda CBR 600 F 2011
Übersicht - Yamaha R7 2021 vs Honda CBR 600 F 2011
Die Yamaha R7 Modelljahr 2021 und die Honda CBR 600 F Modelljahr 2011 sind beide Supersportmotorräder, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.
Die Yamaha R7 2021 zeichnet sich durch ihren drehmomentstarken CP2-Motor aus, der eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm bietet. Mit einem Hubraum von 689 ccm und einer Verdichtung von 11,5 ist sie in der Lage, beeindruckende Leistungen zu erbringen. Die Yamaha R7 hat auch eine sportliche Sitzposition, die es dem Fahrer ermöglicht, sich voll und ganz auf die Straße zu konzentrieren. Das Fahrwerks-Setup ist ebenfalls bemerkenswert und bietet Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe. Die Serienbereifung der Yamaha R7 ist ebenfalls gut und bietet eine gute Traktion auf der Straße. Insgesamt ist die Yamaha R7 ein gutes Einstiegs-Trackdaybike.

Yamaha R7 2021
Die Honda CBR 600 F 2011 hingegen bietet eine angemessene Leistung von 102 PS und ein Drehmoment von 64 Nm. Mit einem Hubraum von 599 ccm und einer Verdichtung von 12 ist sie in der Lage, solide Leistungen zu erbringen. Die Honda CBR 600 F bietet auch eine bequeme Sitzposition, die dem Fahrer Komfort auf langen Fahrten bietet. Der gepolsterte Sattel trägt ebenfalls zum Komfort bei. Ein weiterer Vorteil der Honda CBR 600 F ist das C-ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die Yamaha R7 2021 hat jedoch einige Schwächen. Ein serienmäßiger Quickshifter wäre schön gewesen, um das Schalten zu erleichtern und das Fahrerlebnis zu verbessern.
Die Honda CBR 600 F 2011 hat auch einige Schwächen. Der Drehzahlmesser ist nur schwer ablesbar, was die Überwachung der Motordrehzahl erschwert. Außerdem fehlt eine Ganganzeige, was für einige Fahrer ein wichtiges Merkmal sein könnte.

Honda CBR 600 F 2011
In Bezug auf die technischen Spezifikationen gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern. Der Motor der Yamaha R7 hat eine größere Bohrung von 80 mm im Vergleich zu 67 mm bei der Honda CBR 600 F. Der Hub der Yamaha R7 beträgt 68,6 mm, während der Hub der Honda CBR 600 F bei 42,5 mm liegt. Der Hubraum der Yamaha R7 beträgt 689 ccm, während der Hubraum der Honda CBR 600 F bei 599 ccm liegt. Die Yamaha R7 hat auch eine höhere Verdichtung von 11,5 im Vergleich zu 12 bei der Honda CBR 600 F. Der Rahmen der Yamaha R7 besteht aus Stahl, während der Rahmen der Honda CBR 600 F aus Aluminium besteht. Der Radstand der Yamaha R7 beträgt 1395 mm, während der Radstand der Honda CBR 600 F bei 1437 mm liegt. Das Gewicht der Yamaha R7 beträgt 188 kg (fahrbereit mit ABS), während das Gewicht der Honda CBR 600 F bei 211 kg (fahrbereit mit ABS) liegt. Der Tankinhalt der Yamaha R7 beträgt 13 l, während der Tankinhalt der Honda CBR 600 F bei 20 l liegt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha R7 2021 mit ihrem drehmomentstarken Motor, ihrer sportlichen Sitzposition, ihrem Fahrwerks-Setup und ihrer Serienbereifung ein gutes Einstiegs-Trackdaybike ist. Die Honda CBR 600 F 2011 hingegen bietet Komfort, akzeptable Leistung, eine bequeme Sitzposition und das C-ABS. Beide Motorräder haben jedoch ihre eigenen Schwächen, wie zum Beispiel das Fehlen eines serienmäßigen Quickshifters bei der Yamaha R7 und die schwer ablesbare Drehzahlmesser und die fehlende Ganganzeige bei der Honda CBR 600 F. Es liegt letztendlich am Fahrer, zu entscheiden, welche Merkmale und Spezifikationen für ihn am wichtigsten sind.
Technische Daten Yamaha R7 2021 im Vergleich zu Honda CBR 600 F 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha R7 2021

Trotz der eher eigenwilligen Kombination aus dem vernünftigen 73,4 PS Mittelklasseaggregat und der extrem aggressiven, sportlichen Optik handelt es sich bei der R7 keineswegs um ein Schaf im Wolfspelz. Die Fahrleistungen, die irgendwo zwischen der R3 und der R6 angesiedelt sind, stellten sich in der Praxis als deutlich stärker heraus, als die reinen Werte am Papier vermuten ließen, und in puncto Geometrie, Fahrwerk, Bremsen und Bereifung haben Yamahas Ingenieure ihre Hausaufgaben wirklich gemacht. Obendrein bringt die Yamaha R7 alle Eigenschaften mit, um auch ohne großes Investment auf einer kompakten Rennstrecke wie beispielsweise dem Pannoniaring out-of-the-box eine Menge Spaß zu haben. Wohler fühlt sie sich aber selbstverständlich auf der Landstraße und da gehört sie unserer Meinung nach in erster Linie auch hin. Der Kaufpreis ist angesichts des Gesamtpakets mehr als fair kalkuliert - da lässt es sich auch verschmerzen, dass der Quickshifter von Haus aus nicht an Bord ist und optional erworben werden muss.
Honda CBR 600 F 2011

Die CBR600F bleibt knapp unter der magischen 10.000er-Marke und macht Hondas Mittelklasse bestimmt keine Schande. Zur Einführung bekommt man zudem um bescheidene 520 Euro Aufpreis bis Ende Mai ein verlockendes Zusatzpaket bestehend aus dunkel getöntem Windschild, lackierter Soziussitz- und Hinterradabdeckung, Tankdeckel-Dekor, Tankpad und Kurbelgehäuse-Dekorset.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Honda CBR 600 F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2021 und der Honda CBR 600 F 2011. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR 600 F zu verkaufen, mit 93 Tagen im Vergleich zu 161 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR 600 F. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR 600 F veröffentlicht am 01.11.2010.