Honda CBR1000RR Fireblade 2012 vs. BMW S 1000 RR 2017

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

BMW S 1000 RR 2017
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2012 vs BMW S 1000 RR 2017
Die Honda CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2012 ist mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Leistung von 178 PS und ein Drehmoment von 112 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 999,8 ccm und die Verdichtung liegt bei 12,3. Der Motor verfügt über 4 Zylinder und 4 Ventile pro Zylinder. Das Fahrwerk der Fireblade ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Aluminium in Brückenbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale, Monoblock-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1407 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht der Fireblade beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 17,7 l.
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2017 ist ebenfalls mit einem Reihenmotor ausgestattet. Dieser bietet jedoch eine höhere Leistung von 199 PS und ein Drehmoment von 113 Nm. Der Hubraum beträgt 999 ccm und die Verdichtung liegt bei 13. Auch hier sind 4 Zylinder und 4 Ventile pro Zylinder vorhanden. Das Fahrwerk der S 1000 RR verfügt über eine Telegabel Upside-Down und der Rahmen besteht aus Aluminium in Brückenbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Die Reifen haben die gleiche Breite und den gleichen Durchmesser wie bei der Fireblade. Der Radstand der S 1000 RR beträgt jedoch 1438 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 208 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Die Honda CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2012 zeichnet sich durch ein einfaches Fahrwerk aus, das ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Der Motor ist ebenfalls angenehm und bietet eine gute Leistung. Die Fireblade verfügt zudem über ABS, was die Sicherheit erhöht. Allerdings ist die Sitzposition für größere Fahrer unangenehm.
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2017 bietet auf Wunsch eine komplette Elektronik-Ausstattung. Alle Features sind in hoher Qualität verfügbar. Der Motor der S 1000 RR ist stark und gut dosierbar. Die Sitzposition ist angenehm, auch für größere Fahrer. Das Fahrwerk der S 1000 RR ist sowohl auf der Straße als auch bei Trackdays gut.

BMW S 1000 RR 2017
Die Honda CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2012 hat jedoch auch einige Schwächen. Es gibt ungewohnte Setupprobleme, die die Ausgewogenheit und Lenkerpräzision beeinträchtigen können.
Die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2017 hat ebenfalls einige Schwächen. Auf der Rennstrecke kann es zu Bremsfading bei hoher Belastung kommen. Die Fahrwerksgüte ist ausreichend für Trackdays, aber nicht gut genug für Renneinsätze. Zudem wirkt die S 1000 RR optisch bereits angegraut, obwohl sie technisch auf dem neuesten Stand ist.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2012 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Beim aktuellen Preisniveau der 1000er darf man ja bei keinem Motorrad von einem Schnäppchen sprechen, die Honda ist aber immer noch am unteren Ende der Preisskala angesiedelt. Das darf man bei Vergleichen mit der Panigale oder auch der Aprilia RSV4 Factory nicht vergessen.
BMW S 1000 RR 2017

Das ausgewogene Universaltalent wird auch 2017 bei vielen Vergleichstests vorne mitreden. Sie punktet immer noch mit dem überragenden Motor und der universellen und kompletten Ausstattung.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2012 und der BMW S 1000 RR 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2017 um etwa 57% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2017 sind weniger Honda CBR1000RR Fireblade 2012 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR1000RR Fireblade zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 96 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.