Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 vs. BMW S 1000 RR 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 vs BMW S 1000 RR 2020

Die Kawasaki Ninja ZX-10R aus dem Modelljahr 2010 und die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2020 sind beide Supersport-Motorräder, die für ihre Leistung und Technologie bekannt sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 beeindruckt mit ihrer extrem präzisen Traktionskontrolle, die dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle und Sicherheit bietet. Die Bremsanlage der Ninja ZX-10R ist effizient und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Darüber hinaus verfügt die Kawasaki über eine integrierte Elektronik, die verschiedene Fahrmodi und Einstellungen ermöglicht. Das ABS-System der Ninja ZX-10R ist besonders positiv zu erwähnen, da es eine hohe Bremsleistung bietet. Nicht zuletzt ist die Motorleistung der Kawasaki Ninja ZX-10R mit 187 PS beeindruckend.

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Die BMW S 1000 RR 2020 zeichnet sich durch ihre sehr lineare Leistungsentfaltung aus, was sie besonders kontrollierbar macht. Das breite Drehzahlband und die angenehme Dosierbarkeit ermöglichen dem Fahrer eine präzise Kontrolle über das Motorrad. Dank des ShiftCam-Systems bietet die BMW auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Druck. Das DDC (Dynamic Damping Control) der S 1000 RR ist hervorragend und bietet eine präzise Dämpfung und eine TOP-Performance. Das Elektronik-Paket der BMW ist ebenfalls beeindruckend und bietet dem Fahrer viele Einstellungsmöglichkeiten. Insgesamt ist die BMW S 1000 RR ein harmonisches Gesamtpaket, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke überzeugt.

Ein Schwachpunkt der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 ist das Getriebe, das als suboptimal angesehen wird. Die Schaltvorgänge sind straff und könnten verbessert werden.

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Die BMW S 1000 RR 2020 wird im direkten Vergleich zur Aprilia und Honda manchmal als etwas "charakterlos" wahrgenommen. Auf dem Datenblatt hinkt die Maschine den Konkurrenten etwas hinterher.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 als auch die BMW S 1000 RR 2020 beeindruckende Leistung und Technologie. Während die Kawasaki mit ihrer präzisen Traktionskontrolle und der effizienten Bremsanlage punktet, überzeugt die BMW mit ihrer linearen Leistungsentfaltung und dem hervorragenden DDC. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die richtige Wahl zu treffen.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2020

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010
BMW S 1000 RR 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung76 mmBohrung80 mm
HubHub55 mmHub49.7 mm
LeistungLeistung187 PSLeistung207 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung12,500 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,700 U/minU/min bei Drehmoment10,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.9 Verdichtung13.3
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum998 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartStrangpressprofilRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
LängeLänge2,110 mmLänge2,073 mm
BreiteBreite710 mmBreite846 mm
RadstandRadstand1,415 mmRadstand1,441 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von824 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt16.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Kawasaki Ninja ZX-10R 2010

Ninja Fans haben gar keine andere Wahl als die neue 10er zu kaufen. Sie ist leichter, stärker, handlicher und trotzdem einfacher zu fahren als jede andere ZX-10R bisher. Auch im Vergleich zu den anderen Japanern präsentiert sich die Kawa überlegen. Neben den europäischen Bikes kommen bestimmt auch Emotionen, Vorlieben für gewisse Farben und Formen ins Spiel.

Extrem exakte Traktionskontrolle

effiziente Bremsanlage

integrierte Elektronik

positives ABS-System

hohe Motorleistung.

Suboptimales Getriebe - straffe Schaltvorgänge.

BMW S 1000 RR 2020

BMW S 1000 RR 2020

Ein echtes “Alleskönner” Superbike. Sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße, weiß die BMW ihre Stärken auszuspielen. Der Leistungsstarke Motor kann dank variabler Nockenwellensteuerung bereits untenrum überzeugen und beschleunigt über das gesamte Drehzahlband harmonisch, Leistung satt in jedem Bereich. Das Fahrwerk funktioniert für den den Hobbypiloten sicherlich in jeder Lage herausragend, gewährt ein transparentes Feedback und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch relativ komfortabel. Die Elektronik arbeitet sehr harmonisch ohne den Fahrer zu bevormunden - TOP!

Sehr lineare Leistungsentfaltung dadurch besonders kontrollierbar. Breites Drehzahlband und angenehme Dosierbarkeit.

Dank ShiftCam auch im unteren Drehzahlband ordentlich Druck

Hervorragendes DDC - Präzision und TOP-Performance

Super Elektronik-Paket

Harmonisches Gesamtpaket sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke

Zum Teil wirkt die Maschine fast schon etwas "Charakterlos" im Vergleich zur Aprilia und Honda

Im direkten Vergleich hängt die Maschine auf dem Datenblatt etwas hinterher

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-10R vs BMW S 1000 RR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-10R 2010 und der BMW S 1000 RR 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-10R zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 68 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2005 wurden 51 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-10R geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-10R wurde am 11.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 2'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.

Preis Kawasaki Ninja ZX-10R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH