Kawasaki Z 300 2015 vs. Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 300 2015

Kawasaki Z 300 2015

Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 400 2019

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z 300 2015 vs Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2015 und die Kawasaki Z 400 aus dem Modelljahr 2019 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und flüssiger Kühlung. Der Hubraum der Z 300 beträgt 296 ccm, während der Hubraum der Z 400 399 ccm beträgt. Die Leistung der Z 300 beträgt 39 PS, während die Z 400 mit 45 PS etwas stärker ist. Das Drehmoment der Z 300 beträgt 27 Nm, während die Z 400 mit 38 Nm etwas mehr Drehmoment bietet.

Beide Modelle haben einen Stahlrahmen und verwenden Zweikolbenbremsen mit Petal-Technologie an der Vorderachse. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 110 mm und der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Die Z 300 hat eine Reifenbreite hinten von 140 mm, während die Z 400 eine etwas breitere Reifenbreite von 150 mm aufweist. Der Durchmesser der Hinterräder beträgt bei beiden Modellen ebenfalls 17 Zoll.

Der Radstand der Z 300 beträgt 1405 mm, während der Radstand der Z 400 mit 1370 mm etwas kürzer ist. Die Sitzhöhe beider Modelle beträgt 785 mm. Das fahrbereite Gewicht der Z 300 beträgt 170 kg, während die Z 400 mit 167 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der Z 300 beträgt 17 l, während die Z 400 einen etwas kleineren Tank mit 14 l hat.

Kawasaki Z 300 2015

Kawasaki Z 300 2015

Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2015 hat einige Stärken. Sie hat eine erwachsene Optik und ein hochwertiges Finish. Der drehfreudige Motor bietet eine gute Leistung und die bequeme Sitzposition sorgt für Komfort auf langen Fahrten. Die standfeste Bremse und das gut ablesbare, komplette Cockpit sind weitere positive Merkmale. Darüber hinaus ist der Verbrauch der Z 300 gering, was für eine kostengünstige Nutzung spricht.

Die Kawasaki Z 400 aus dem Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Stärken. Die Leistungsentfaltung des Motors ist toll und sehr beherrschbar, was sie zu einer guten Wahl für Fahranfänger macht. Das niedrige Gewicht der Z 400 trägt zur Agilität und Handhabung bei. Die Sitzposition ist angenehm und der Klang des Motors ist beeindruckend.

Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Klang des Motors ist sehr unauffällig und die Fahrwerkskomponenten sind eher günstig. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Motor nur im Leerlauf gestartet werden kann.

Die Kawasaki Z 400 aus dem Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Kupplungs- und Bremshebel sind nicht verstellbar, was die Anpassung an individuelle Vorlieben erschwert. Das Fahrwerk ist nur begrenzt einstellbar, was die Feinabstimmung der Federung einschränkt.

Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2015 als auch die Kawasaki Z 400 aus dem Modelljahr 2019 solide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Die Z 400 bietet jedoch einige Verbesserungen gegenüber der Z 300, wie eine höhere Leistung, ein niedrigeres Gewicht und einen beeindruckenden Klang. Die Z 300 hat hingegen den Vorteil eines geringeren Verbrauchs und einer erwachseneren Optik. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z 300 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 300 2015
Kawasaki Z 400 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung62 mmBohrung70 mm
HubHub49 mmHub51.8 mm
LeistungLeistung39 PSLeistung45 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment27 NmDrehmoment38 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,000 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.6 Verdichtung11.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum296 ccmHubraum399 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,015 mmLänge1,990 mm
BreiteBreite750 mmBreite800 mm
HöheHöhe1,025 mmHöhe1,055 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)170 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)167 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z 300 2015

Kawasaki Z 300 2015

Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.

erwachsene Optik

hochwertiges Finish

drehfreudiger Motor

bequeme Sitzposition

standfeste Bremse

gut ablesbares, komplettes Cockpit

geringer Verbrauch

sehr unauffälliger Klang

günstige Fahrwerkskomponenten

Motor startet nur im Leerlauf

Kawasaki Z 400 2019

Kawasaki Z 400 2019

Die Kawasaki Z400 ist auf jeden Fall eine tolle Weiterentwicklung des Vorgängermodells Z300. Mehr Leistung, weniger Gewicht - rundum einfach ein noch besseres Motorrad. Vor allem die lineare Leistungsentfaltung und das ausgezeichnete Handling machen die Z400 zu einem idealen Einsteigerbike. Auch die Leichtigkeit der Kupplungsbetätigung und die gute Abstimmung des Fahrwerks schlagen in diese Kerbe, weshalb die Z400 Fahranfängern ohne Bedenken empfohlen werden kann.

Tolle, sehr beherrschbare Leistungsentfaltung

Niedriges Gewicht

Gute Sitzposition

Toller Klang

Sehr geeignet für Fahranfänger

Nicht verstellbare Kupplungs- und Bremshebel

Begrenzt einstellbares Fahrwerk

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 300 vs Kawasaki Z 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 300 2015 und der Kawasaki Z 400 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 400 zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Kawasaki Z 300. Seit Modelljahr 2015 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 300 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Z 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 300 wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 400 veröffentlicht am 02.10.2018.

Preis Kawasaki Z 300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH