Ducati Panigale V4 2018 vs. Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Ducati Panigale V4 2018

Ducati Panigale V4 2018

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Loading...

Übersicht - Ducati Panigale V4 2018 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Die Ducati Panigale V4 Modelljahr 2018 und die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2022 sind beide hochkarätige Supersportmotorräder, die mit beeindruckenden Leistungsdaten und modernster Technologie ausgestattet sind.

Die Ducati Panigale V4 2018 verfügt über einen V-Motor mit einem Hubraum von 1103 ccm, der eine Leistung von 214 PS und ein Drehmoment von 124 Nm liefert. Der Motor ist mit einer Desmodromik-Ventilsteuerung ausgestattet, die eine präzise Kontrolle der Ventilöffnungs- und -schließzeiten ermöglicht. Das Fahrwerk der Panigale besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Einarmschwinge mit einem Monofederbein von Sachs hinten. Das Chassis besteht aus einem Aluminium-Monocoque-Rahmen, der eine hohe Steifigkeit und Agilität gewährleistet. Die Bremsen sind mit radialen Monoblock-Bremssätteln von Brembo ausgestattet. Die Ducati Panigale V4 bietet zudem ABS als Assistenzsystem.

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 hat einen Reihenmotor mit einem Hubraum von 1000 ccm, der eine Leistung von 217 PS und ein Drehmoment von 113 Nm erzeugt. Der Motor verfügt über eine DOHC-Ventilsteuerung und eine Verdichtung von 13,4. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein von Öhlins hinten. Das Chassis besteht aus einem Aluminium-Twin-Spar-Rahmen, der eine ausgezeichnete Steifigkeit und Stabilität bietet. Die Bremsen sind mit radialen Monoblock-Bremssätteln von Nissin ausgestattet. Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP bietet eine umfangreiche Liste von Assistenzsystemen, darunter ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Ducati Panigale V4 2018

Ducati Panigale V4 2018

Die Ducati Panigale V4 2018 überzeugt mit einem bärenstarken Motor, der sowohl Charisma als auch tolle Manieren besitzt. Die Oberkörper-Position ist im Vergleich zu anderen Supersportlern angenehm und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Das Fahrwerk der V4 ist ausreichend dimensioniert für die Landstraße und bietet ein gutes Fahrgefühl. Der Sound des Motors ist mächtig, aber nicht aufdringlich, und sorgt für ein besonderes Fahrerlebnis. Zudem bietet die Panigale V4 einen guten Windschutz, der auf langen Strecken von Vorteil ist.

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 beeindruckt ebenfalls mit einem tollen Motor, der eine beeindruckende Leistungsentfaltung bietet. Die Elektronikabstimmung der Honda ist gut gelungen und sorgt für eine optimale Fahrbarkeit und Rückmeldung. Das Motorrad bietet ein hervorragendes Handling und ermöglicht präzises Kurvenfahren.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Bei den Schwächen der Ducati Panigale V4 2018 ist zu erwähnen, dass die Sitzbank vor allem im Stadtverkehr warm werden kann, was zu Unannehmlichkeiten führen kann. In engen Spitzkehren wirken Motor und Kupplung etwas ruppig, was das Fahrverhalten beeinträchtigen kann.

Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 hat den Nachteil, dass der Kniewinkel besonders bei größeren Fahrern sehr eng sein kann, was auf längeren Fahrten unbequem werden kann.

Insgesamt sind sowohl die Ducati Panigale V4 2018 als auch die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 beeindruckende Supersportmotorräder, die mit starken Motoren, hochwertigem Fahrwerk und modernster Technologie ausgestattet sind. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eher eine angenehme Oberkörper-Position und guten Windschutz bevorzugt (Ducati Panigale V4) oder ein herausragendes Fahrverhalten und umfangreiche Assistenzsysteme wünscht (Honda CBR1000RR-R Fireblade SP).

Technische Daten Ducati Panigale V4 2018 im Vergleich zu Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Ducati Panigale V4 2018
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung81 mm
HubHub53.5 mmHub48.5 mm
LeistungLeistung214 PSLeistung217 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung14,500 U/min
DrehmomentDrehmoment124 NmDrehmoment113 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,000 U/minU/min bei Drehmoment12,500 U/min
VerdichtungVerdichtung14 Verdichtung13.4
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDesmodromikVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,103 ccmHubraum1,000 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeShowaMarkeÖhlins
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg125 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
MarkeMarkeSachsMarkeÖhlins
FederwegFederweg130 mmFederweg143 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartMonocoqueRahmenbauartTwin-Spar
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel66 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf102 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser330 mmDurchmesser330 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieradial, Monoblock
MarkeMarkeBremboMarkeNissin

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeelektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,469 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)198 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)201 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt16.1 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Panigale V4 2018

Ducati Panigale V4 2018

Die Panigale wurde in der V4 Version Jahrgang 2018 deutlich zugänglicher als früher. Der Motor ist in Kombination mit dem Elektronikpaket zwar noch nicht so makellos und steril wie ein Reihenvierer, doch in der Praxis für Ducatisti ein echter Segen - und für Fahrer anderer Marken eine positive Überraschung. Die Panigale V4 überraschte aber auch durch erträglichen Fahrkomfort auf der Landstraße und ein angenehmes Maß an Stabilität. Der Fortschritt ging hier eindeutig in die richtige Richtung. Die neue V4 ist zwar stärker und schneller aber auch einfacher und angenehmer zu fahren.

bärenstarker Motor mit Charisma und tollen Manieren

Angenehme Oberkörper-Position (im Vergleich zu anderen Supersportlern)

In der V4 ausreichend dimensioniertes Fahrwerk für die Landstraße

Mächtiger aber nicht aufdringlicher Sound

Guter Windschutz

Sitzbank wird vor allem im Stadtverkehr warm

In engen Spitzkehren wirkt Motor / Kupplung etwas ruppig

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022

Die SC82 war bereits beim Release 2020 der Hammer mit obengenannten kleinen Schönheitsfehlern, die Honda nun 2022 erfolgreich beseitigt hat. Ein großer Vorteil für Straße und Rennstrecke. Die neue Fireblade avanciert somit wieder zum Top Performer für beide Disziplinen und wird sich sicher einen Platz ganz oben sichern können.

Toller Motor

Gute Elektronikabstimmung

Top Fahrbarkeit und Rückmeldung

Kniewinkel besonders bei größeren Fahrern sehr eng

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Panigale V4 vs Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Panigale V4 2018 und der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2022 um etwa 19% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Panigale V4 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 157 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2018 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Panigale V4 geschrieben und 21 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Der erste Bericht für die Ducati Panigale V4 wurde am 05.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 131'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 151'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR-R Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2019.

Preis Ducati Panigale V4

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH