Husqvarna TE 300 2015 vs. Husqvarna TE 250 2016

Husqvarna TE 300 2015

Husqvarna TE 250 2016
Übersicht - Husqvarna TE 300 2015 vs Husqvarna TE 250 2016
Die Husqvarna TE 300 Modelljahr 2015 und die Husqvarna TE 250 Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle haben einen Einzylinder-Motor mit ähnlichen Bohrungen und Hüben sowie einen Elektro- und Kickstarter. Der Antrieb erfolgt bei beiden Modellen über eine Kette. Das Chassis besteht bei beiden Modellen aus einem Stahlrahmen mit zentraler Rohrbauweise.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die TE 300 als auch die TE 250 eine Telegabel Upside-Down von WP vorne und ein WP-Fahrwerk hinten. Die Reifendurchmesser vorne und hinten sowie die Reifenbreite sind bei beiden Modellen identisch. Der Radstand und die Sitzhöhe sind ebenfalls gleich. Das Trockengewicht der TE 300 beträgt 104,6 kg, während die TE 250 mit 104,4 kg etwas leichter ist. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 11 Litern.

Husqvarna TE 300 2015
Die TE 300 Modelljahr 2015 hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Zum einen ist sie aufgrund ihres geringen Gewichts leicht zu handhaben. Darüber hinaus verfügt sie über einen bärenstarken Motor, der im unteren Drehzahlbereich viel Traktion bietet und im oberen Drehzahlbereich genug Power für jede Lebenslage liefert. Der Motor ist gut zu dosieren und der Betrieb ist günstig, da kaum Servicekosten anfallen. Die TE 300 ist zudem zuverlässig, da der große Motor ohnehin zu 95% im Teillastbereich fährt.
Die TE 250 Modelljahr 2016 hat einige Stärken, die sie attraktiv machen. Zum einen ist der Anschaffungspreis günstiger als bei der TE 300. Auch die Erhaltungskosten sind niedriger. Die TE 250 bietet eine gute Leistung und ist im harten Gelände unschlagbar. Das Handling ist ebenfalls gut.
Die TE 300 Modelljahr 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Auf Verbindungsetappen ist sie nervöser und anstrengender zu fahren als ein Viertakter. Zudem hat sie eine geringere Reichweite als ein Viertakter.

Husqvarna TE 250 2016
Die TE 250 Modelljahr 2016 hat eine Schwäche, die darin besteht, dass sie auf flüssigen und leichten Strecken möglicherweise nicht so gut abschneidet wie ein Viertakter.
Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna TE 300 Modelljahr 2015 als auch die Husqvarna TE 250 Modelljahr 2016 solide Leistungen und Eigenschaften. Die TE 300 ist dank ihres starken Motors und der guten Dosierbarkeit ideal für anspruchsvolle Enduro-Fahrer. Die TE 250 hingegen punktet mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und einer starken Leistung im Gelände.
Technische Daten Husqvarna TE 300 2015 im Vergleich zu Husqvarna TE 250 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Husqvarna TE 300 2015

Die Rennmaschine für Zweitaktfreunde. Perfekt abgestimmt und pfeilschnell. Ein Bestseller im Husvqarna-Programm! Zu Recht! Im Test probierten wir sie auch in Kombination mit einer Rekluse Kupplung. Doch da wirkte das Gesamtpaket einen Tick zu nervös. Die TE300 genießt man am besten ganz normal mit herkömmlicher Kupplung.
Husqvarna TE 250 2016

Komplett neuer Motor für 2017! Leichter und ruhiger, dank Ausgleichswelle. In Sachen Ansprechverhalten rückt die 250er mehr in Richtung 300. Auch im unteren Drehzalbereich hat die 250er deutlich mehr punch! Die Grenzen zwischen 250 und 300 sind nun verschwindend gering
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Husqvarna TE 300 vs Husqvarna TE 250
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Husqvarna TE 300 2015 und der Husqvarna TE 250 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Husqvarna TE 300 zu verkaufen, mit 37 Tagen im Vergleich zu 71 Tagen für die Husqvarna TE 250. Seit Modelljahr 2014 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Husqvarna TE 300 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Husqvarna TE 250. Der erste Bericht für die Husqvarna TE 300 wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Husqvarna TE 250 veröffentlicht am 19.10.2009.