BMW R 1250 GS 2022 vs. KTM 890 Adventure 2022

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

KTM 890 Adventure 2022

KTM 890 Adventure 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs KTM 890 Adventure 2022

Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 und die KTM 890 Adventure Modelljahr 2022 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und eine Vielzahl von Funktionen, die sie zu attraktiven Optionen für Motorradliebhaber machen.

Die BMW R 1250 GS 2022 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxer-Motor aus. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Sitzposition ist bequem und langstreckentauglich, was lange Fahrten angenehm macht. Die Integration von Apps ermöglicht es dem Fahrer, sein Smartphone mit dem Motorrad zu verbinden und verschiedene Funktionen zu nutzen. Das Bedienkonzept ist ausgereift und die Ergonomie ist hervorragend. Darüber hinaus bietet die R 1250 GS viele Individualisierungsmöglichkeiten, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden. Das Handling ist dank des starken Vertrauens in die Front ausgezeichnet und die Fahrbarkeit ist einfach.

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die KTM 890 Adventure 2022 verfügt über einen bewährten und souveränen Motor. Mit einer Leistung von 105 PS und einem Drehmoment von 100 Nm bietet sie eine solide Leistung und eine gute Beschleunigung. Das Gewicht ist im Vergleich zur BMW R 1250 GS geringer, was zu einer agileren Fahrweise führt. Das verbesserte Fahrwerk sorgt für mehr Komfort und eine bessere Kontrolle über das Motorrad. Die Sitzbank ist komfortabler als bei der BMW R 1250 GS. Die Kombination von Fahrmodi und ABS-Einstellungen ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad an verschiedene Bedingungen anzupassen. Der Quickshifter arbeitet ausgezeichnet und ermöglicht schnelle und reibungslose Schaltvorgänge. Die KTM 890 Adventure wird in Österreich hergestellt, was für viele Motorradliebhaber ein Pluspunkt ist.

Trotz ihrer Stärken haben sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die KTM 890 Adventure 2022 einige Schwächen. Bei der BMW R 1250 GS können die Schaltvorgänge bei niedrigen Drehzahlen hakelig sein, was das Fahrerlebnis beeinträchtigen kann. Die Sitzbank ist möglicherweise zu lasch und bietet nicht genügend Unterstützung für lange Fahrten. Die Bremse und das Fahrwerk sind möglicherweise nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz.

KTM 890 Adventure 2022

KTM 890 Adventure 2022

Die KTM 890 Adventure hat ein nicht verstellbares Windschild, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Der Federweg ist möglicherweise nicht ausreichend für anspruchsvolles Gelände. Darüber hinaus sind viele sinnvolle Extras aufpreispflichtig, was den Preis des Motorrads erhöhen kann.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die KTM 890 Adventure 2022 beeindruckende Leistungen und eine Vielzahl von Funktionen. Die BMW R 1250 GS zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Motor und ihre bequeme Sitzposition aus, während die KTM 890 Adventure mit ihrem bewährten Motor, dem geringeren Gewicht und dem verbesserten Fahrwerk punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu KTM 890 Adventure 2022

BMW R 1250 GS 2022
KTM 890 Adventure 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung90.7 mm
HubHub76 mmHub68.8 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,000 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment100 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser52 mmDrosselklappendurchmesser46 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum889 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTeleleverAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser37 mmDurchmesser48 mm
FederwegFederweg190 mmFederweg200 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg200 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.9 GradLenkkopfwinkel63.7 Grad

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser305 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser276 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,528 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von850 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA
StandgeräuschStandgeräusch88 dbStandgeräusch88 db

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 GS 2022

BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.

extrem drehmomentstarker Boxer-Motor

bequeme Sitzposition, langstreckentauglich

tolle App-Integration

ausgereiftes Bedienkonzept

tolle Ergonomie

Viele Individualisierungsmöglichkeiten

Tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front

Einfache Fahrbarkeit

Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig

Sitzbank zu lasch

Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

KTM 890 Adventure 2022

KTM 890 Adventure 2022

Sie ist nach wie vor eine der sportlichsten Reiseenduros am Markt. Kaum ein anderes Adventure Bike der Mittelklasse mit 21 Zoll Vorderrad kann so schnell, hart und präzise bewegt werden wie die KTM. Für 2023 bekam sie ein überarbeitetes und jetzt auch einstellbares Fahrwerk spendiert, welches immer noch zum sportlichen Charakter passt aber für etwas mehr Komfort im Sattel sorgt. Der Motor darf jetzt definitiv als ausgereift bezeichnet werden. Mit seinem druckvollen Charakter, sauberem Ansprechverhalten und kaum Vibrationen hat das Aggregat aus Mattighofen viele Fans. Mit der Modellpflege hat eine neue Elektronik an der KTM Einzug gehalten. ABS und Traktionskontrolle regeln nun noch feinfühliger und sind besser auf die Fahrmodi abgestimmt. Das neue 5 Zoll Display liefert dabei stets perfekten Überblick.

Bewährter und souveräner Motor

vergleichsweise geringes Gewicht

verbessertes Fahrwerk

komfortablere Sitzbank

Kombination von Fahrmodi und ABS Einstellung

Quickshifter arbeitet ausgezeichnet

Made in Austria

Windschild nicht verstellbar

für hartes Gelände zu wenig Federweg

viele sinnvolle Extras aufpreispflichtig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs KTM 890 Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der KTM 890 Adventure 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 80% höher. Die BMW R 1250 GS 2022 erfährt einen Verlust von 790 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 450 CHF für die KTM 890 Adventure 2022 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 890 Adventure 2022 sind mehr BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 30. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die KTM 890 Adventure. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2021 für die KTM 890 Adventure. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 59'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 890 Adventure veröffentlicht am 22.10.2020.

Preis BMW R 1250 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 890 Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH