Ducati Monster 2021 vs. KTM 690 Duke 2015

Ducati Monster 2021

KTM 690 Duke 2015
Übersicht - Ducati Monster 2021 vs KTM 690 Duke 2015
Die Ducati Monster Modelljahr 2021 und die KTM 690 Duke Modelljahr 2015 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Ducati Monster 2021 verfügt über einen leistungsstarken V2-Motor mit einer Leistung von 111 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Der Motor hat eine Zylinderzahl von 2 und wird flüssig gekühlt. Der Hubraum beträgt 937 ccm. Im Vergleich dazu hat die KTM 690 Duke 2015 einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 68 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Hubraum beträgt 690 ccm. Beide Motorräder verfügen über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne, wobei die Ducati Monster mit einer Marzocchi Gabel ausgestattet ist und die KTM 690 Duke mit einer WP Gabel.
Das Chassis der Ducati Monster besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Die KTM 690 Duke hat einen Chrom-Molybdän Rahmen mit einer Gitterrohrbauart. Beide Motorräder haben Vierkolben-Bremsen vorne, wobei die Ducati Monster mit radialen Monoblock-Bremsen von Brembo ausgestattet ist. Die KTM 690 Duke hat ebenfalls radiale Brembo-Bremsen. Die Ducati Monster 2021 verfügt über ein umfangreiches Elektronikpaket mit Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die KTM 690 Duke hat hingegen nur Ride by Wire als Assistenzsystem.

Ducati Monster 2021
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der hintere Reifen der Ducati Monster hat eine Breite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während der hintere Reifen der KTM 690 Duke eine Breite von 160 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der Ducati Monster beträgt 1474 mm, während der Radstand der KTM 690 Duke 1466 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Ducati Monster liegt bei 820 mm, während die KTM 690 Duke eine Sitzhöhe von 835 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Ducati Monster beträgt 188 kg, während die KTM 690 Duke nur 149,5 kg wiegt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 14 Litern.
Die Ducati Monster 2021 hat einige Stärken, darunter einen kräftigen V2-Motor, der viel Druck ab niedrigen Drehzahlen erzeugt. Das umfangreiche Elektronikpaket mit serienmäßigem Quickshifter ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis. Das neutrale Handling und die Kombination von Fahrspaß und Praxistauglichkeit machen die Ducati Monster zu einer attraktiven Option.
Die KTM 690 Duke 2015 hingegen zeichnet sich durch ihre Alltagstauglichkeit aus. Sie ist laufruhig und vibrationsarm. Der hochentwickelte Einzylindermotor bietet eine gute Leistung und Vielseitigkeit.

KTM 690 Duke 2015
Die Ducati Monster 2021 hat als Schwäche, dass das Fahrwerk in dieser Preisklasse etwas mehr Finesse vertragen könnte. Die KTM 690 Duke 2015 hingegen ist für die Rennstrecke nicht sportlich genug und erfordert den Kauf des Track Packs als zusätzliche Option.
Insgesamt bieten sowohl die Ducati Monster 2021 als auch die KTM 690 Duke 2015 verschiedene Vor- und Nachteile. Die Ducati Monster punktet mit einem leistungsstarken Motor und einem umfangreichen Elektronikpaket, während die KTM 690 Duke mit ihrer Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Ducati Monster 2021 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Monster 2021

Ducati hat die Monster insgesamt gut hingekriegt. Am Papier kriegt man schnell mit, dass Ducati hier bei der Ausstattung ein paar Kosten sparen konnte. Doch im Sattel dominiert der Fahrspaß. Pure Lebensfreude macht sich breit, wenn die agile Maschine herzerwärmend durch die Radien wedelt. Der charismatische V2 bollert lässig und geradezu perfekt dimensioniert aus den Kehren.
KTM 690 Duke 2015

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster vs KTM 690 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 2021 und der KTM 690 Duke 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Monster 2021 um etwa 56% höher. Im Vergleich zur KTM 690 Duke 2015 sind weniger Ducati Monster 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 128 Tagen für die Ducati Monster. Seit Modelljahr 2021 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die Ducati Monster wurde am 02.12.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 90'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.