Yamaha MT-07 2016 vs. Kawasaki Z650 2017

Yamaha MT-07 2016

Kawasaki Z650 2017
Übersicht - Yamaha MT-07 2016 vs Kawasaki Z650 2017
Die Yamaha MT-07 des Modelljahres 2016 und die Kawasaki Z650 des Modelljahres 2017 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-07 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Hubraum beträgt 689 ccm, und der Motor wird flüssig gekühlt. Die Kawasaki Z650 hingegen hat ebenfalls einen Reihenmotor, jedoch mit einer etwas geringeren Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Hubraum beträgt 649 ccm, und auch dieser Motor wird flüssig gekühlt.
Beide Motorräder haben eine ähnliche Bauweise, da sie beide über einen Stahlrahmen und eine konventionelle Telegabel vorne verfügen. Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Motorrädern 120 mm, und der Durchmesser der Vorderräder beträgt 17 Zoll. Der Unterschied liegt jedoch in der Reifenbreite hinten, die bei der Yamaha MT-07 180 mm beträgt, während sie bei der Kawasaki Z650 nur 160 mm beträgt. Der Durchmesser der Hinterräder beträgt bei beiden Modellen ebenfalls 17 Zoll.
In Bezug auf die Abmessungen unterscheiden sich die Motorräder ebenfalls leicht. Der Radstand der Yamaha MT-07 beträgt 1400 mm, während er bei der Kawasaki Z650 1410 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Yamaha MT-07 liegt bei 805 mm, während sie bei der Kawasaki Z650 etwas niedriger ist und 790 mm beträgt. Das fahrbereite Gewicht der Yamaha MT-07 liegt bei 179 kg, während es bei der Kawasaki Z650 etwas höher ist und 185 kg beträgt. Mit ABS erhöht sich das Gewicht der Yamaha MT-07 auf 182 kg, während es bei der Kawasaki Z650 mit ABS 187,1 kg beträgt. Der Tankinhalt der Yamaha MT-07 beträgt 14 l, während er bei der Kawasaki Z650 15 l beträgt.

Yamaha MT-07 2016
Die Yamaha MT-07 des Modelljahres 2016 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Der Motor ist sehr agil und sorgt für eine lebhafte Leistungsentfaltung. Das Handling ist sehr leicht, was das Motorrad besonders wendig macht. Das niedrige Gewicht trägt ebenfalls zu einem agilen Fahrverhalten bei. Die aggressive und kantige Optik verleiht der MT-07 einen markanten Look. Die Bremsen sind kräftig und sorgen für eine gute Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine entspannte Haltung. Der Sound des Motors ist kernig und verleiht dem Fahrer ein sportliches Gefühl. Das Display ist umfangreich und gut ablesbar, was die Bedienung erleichtert.
Die Kawasaki Z650 des Modelljahres 2017 hat ebenfalls einige Stärken. Die Leistungsentfaltung des Motors ist gleichmäßig und sorgt für eine angenehme Fahrerfahrung. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und ermöglicht ein präzises Handling. Die kompakten Ausmaße des Motorrads machen es leicht zu manövrieren. Allerdings hat die Z650 ein negativ Display, was die Ablesbarkeit beeinträchtigen kann.

Kawasaki Z650 2017
Die Yamaha MT-07 des Modelljahres 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Fahrwerk ist etwas weich, was zu einem weniger stabilen Fahrverhalten führen kann. Die Fußrasten neigen dazu, frühzeitig aufzusetzen, was in Kurven zu Problemen führen kann. Einige Plastikteile wirken etwas billig und mindern die Qualität des Motorrads. Die Telegabel ist als langweilig empfunden worden und könnte eine bessere Performance bieten.
Die Kawasaki Z650 des Modelljahres 2017 hat hingegen nur eine Schwäche, nämlich dass sie für große Menschen etwas zu klein sein kann.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 des Modelljahres 2016 als auch die Kawasaki Z650 des Modelljahres 2017 verschiedene Vor- und Nachteile. Es kommt letztendlich auf die individuellen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers an, welches Motorrad besser geeignet ist.
Technische Daten Yamaha MT-07 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2016

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2016 und der Kawasaki Z650 2017. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die Yamaha MT-07 2016 erfährt einen Verlust von 470 CHF in einem Jahr und 850 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 410 CHF und 620 CHF für die Kawasaki Z650 2017 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2017 sind mehr Yamaha MT-07 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.