Yamaha R1 2016 vs. Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Loading...

Übersicht - Yamaha R1 2016 vs Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Yamaha R1 Modelljahr 2016 und die Honda CBR1000RR Fireblade SP Modelljahr 2018 sind zwei Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha R1 zeichnet sich durch ihr quirliges Handling aus, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad präzise zu steuern. Der Motor der R1 ist drehfreudig und bietet eine beeindruckende Leistung von 200 PS. Das Elektronikpaket der R1 ist hervorragend und bietet Funktionen wie Launch-Control und Traktionskontrolle.

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP hingegen besticht durch ihr niedriges Gewicht, das man im Sattel auch deutlich spürt. Die Sitzposition ist kompakt, aber dennoch angenehm. Die Verarbeitungsqualität der Fireblade SP ist hochwertig und das Elektronikpaket bietet sinnvolle Funktionen wie ABS, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, einen Schaltassistenten, Traktionskontrolle und eine Wheelie-Kontrolle. Das Motorrad lässt sich einfach und intuitiv bewegen.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder einen ähnlichen Hubraum von etwa 1000 ccm und eine Verdichtung von 13. Die Yamaha R1 hat jedoch eine etwas größere Bohrung von 79 mm im Vergleich zu den 76 mm der Honda CBR1000RR Fireblade SP. Der Hub der Fireblade SP ist mit 55.1 mm etwas größer als der der R1 mit 50.9 mm. Die Leistung der R1 beträgt 200 PS, während die Fireblade SP 192 PS bietet. Das Drehmoment der Fireblade SP liegt mit 114 Nm leicht über dem der R1 mit 112.4 Nm.

Beide Motorräder verfügen über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einen Aluminiumrahmen. Der Rahmen der R1 ist vom Typ Deltabox, während der Rahmen der Fireblade SP eine Brückenbauart aufweist. Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgeführt.

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder ähnliche Reifenbreiten und -durchmesser, einen ähnlichen Radstand und einen ähnlichen Tankinhalt. Die Sitzhöhe der Fireblade SP ist mit 832 mm etwas niedriger als die der R1 mit 855 mm. Das fahrbereite Gewicht der Fireblade SP beträgt 195 kg, während die R1 mit 199 kg etwas schwerer ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha R1 Modelljahr 2016 mit ihrem quirligen Handling, dem drehfreudigen Motor und dem hervorragenden Elektronikpaket punktet. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP Modelljahr 2018 hingegen überzeugt mit ihrem niedrigen Gewicht, der kompakten Sitzposition, der hochwertigen Verarbeitung und dem sinnvollen Elektronikpaket. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers unterschiedlich gewichtet werden können.

Technische Daten Yamaha R1 2016 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Yamaha R1 2016
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Yamaha R1 2016
Yamaha R1 2016
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDeltaboxRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeLaunch-Control, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,065 mm
BreiteBreite690 mmBreite715 mm
HöheHöhe1,150 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,404 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von832 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)195 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Honda CBR 1000 RR Fireblade SP ist zwar eine 1000er wirkt aber trotzdem niemals bedrohlich. Sie fühlt sich kompakt an, schafft Vertrauen und bietet viel Fahrspaß. Eine Kombination die so nicht viele Motorräder hinkriegen. Auf der Landstraße wirkt sie sensationell, auf der Rennstrecke grandios für Trackdays. Der Weg zu einer echten Rennmaschine ist mir ihr aber vermutlich etwas länger als mit einer anderen 1000er.

niedriges Gewicht das man im Sattel auch fühlt

kompakte aber nicht unangenehme Sitzposition

hochwertige Verarbeitung

sinnvolles Elektronikpaket

einfach und intuitiv zu bewegen

ABS auf der Rennstrecke erstes Nadelöhr

für Renneinsätze nicht geeignet

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R1 vs Honda CBR1000RR Fireblade SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R1 2016 und der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha R1 2016 um etwa 14% höher. Die Yamaha R1 2016 erfährt einen Verlust von 810 CHF in einem Jahr und 710 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 870 CHF und 1'250 CHF für die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 sind mehr Yamaha R1 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 211 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Seit Modelljahr 2005 wurden 80 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R1 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Der erste Bericht für die Yamaha R1 wurde am 28.04.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen